DER FALL ANTONESCU - 
CAZUL ANTONESCU

 
 

 

+ + + DER FALL ANTONESCU 


+ + + CAZUL ANTONESCU + + + 


- Dokumentation -

- Inhaltsübersicht - 
- Cuprins - 

- Einleitung

- Postkommunistischer Antonescu-Kult / Cult antonescian postcomunist 


- Gründung der internationalen Kommission zur Erforschung des rumänischen Holocaust / -Infiintarea comisiei internationale privind Holocaustul si consecintele lui în România;

-
Abschlussbericht / Raportul final

Reaktionen / reactii: Adrian Cioflanca, „Holocaustul rosu“?

- Plädoyer gegen die Verharmlosung des Antisemitismus – Pledoarie contra bagatelizarii antisemitismului. Interview mit Gert Weisskirchen /interviu cu Gert Weisskirchen;

- Receptarea Raportului final al Comisiei Wiesel în presa română si germana
– Die Rezeption des Abschlussberichts in der rumänischen und deutschen Presse;

- Kryptofaschist auf Israelkurs Der Chef der neofaschistischen Großrumänienpartei, Vadim Tudor, geriert sich als großer Israelfreund; 

- Gespräch mit Norman Manea über den Holocaust, den Kommunismus und die unbewältigte Vergangenheit in seiner Heimat Rumänien / Interviu cu scriitorul român exilat în SUA Norman Manea despre holocaust, comunism si reconsiderarea deficitara a trecutului din România

- Intre eclectism si provocare. Muzica extremista din Germania si Romania
– Zwischen Eklektizismus und Provokation. Extremistische Musik in Deutschland und Rumänien;

- Liviu Rotman:
O prioritate: delimitarea fata de radicalism – Eine Priorität: Abgrenzung vom Radikalismus; 

- William Totok: Meister des Todes. Über die Wiederbelebungsversuche des Kultes von Mota und Marin- Încercari de reînviere a cultului Mota-Marin

- Laszlo Alexandru -
despre scriitorul controversat Vintila Horia über den umstrittenen Autor Vintila Horia

209 KB 

Aktualisiert! 21.09. 2007 Actualizat!

Antonescu teilweise rehabilitiert – Antonescu partial reabilitat

65 KB

 


Die folgenden Informationen befinden sich in einer komprimierten *.* zip-Datei. Das Herunterladen (Download) dieser Datei beansprucht wegen ihrer Größe (542 KB) etwas mehr Zeit. Falls Sie die Datei einsehen wollen, klicken Sie auf: 

(Download) INFO. 

Deoarece spatiul pe care îl ocupã urmatoarele informatii (comprimate într-un fisier format *.* zip) este mare (542 KB) poate dura ceva mai mult pînã se va încãrca. 

 


- Chronologischer Nachtrag 


- Offensive der Antonescu-Anhänger / Ofensiva adeptilor lui Antonescu Redeclansarea unei polemici / Wiederauflammen einer Polemik: Dorin Tudoran-Michael Shafir; 

127 KB 


- Präsident/ Presedintele Emil Constantinescu Stellungnahme zum Rehabilitierungsverfahren der Antonescu-Würdenträger /
despre reabilitarea demnitarilor antonescieni; 

- Alfonse D'Amato und Christopher Smith schreiben an Constantinescu (26.
10. 1998) und an Ex-Präsident Ion Iliescu (18.7.1995). 
- Toma Petru Ghitulescu rehabilitiert/ reabilitat

51 KB 


- Ehrung und Rehabilitierung antidemokratischer Persönlichkeiten: 


- Publizistische Kampagne 1999; 

- Revizionism, negationism, antisemitism si legionarism. 
Ofensiva publicistica Polemici. 1999 - Proteste: OSZE 10. 11.1999 

- Brief /Scrisoarea von/ lui Markus Meckel (MdB); 

77 KB 


- Großzügige Verjährungsfrist für Extremisten; 

-
Announce Legislation Against Eextremism, Antonescu Cult;

- Ordonanta de urgenta care interzice organizatiile si simbolurile fasciste, cît si negarea Holocaustului; 

- Gegenreaktionen – Contrareactii; 

- Freudentaumel des rumänischen Rechtsextremisten Corneliu Vadim Tudor über den Wahlerfolg Le Pens;

- O noua dimensiune a revizionismului din România;


-
Kein Pogrom, sondern nur eine Razzia? Bürgerkriegsähnliche Zustände im Romaviertel von Buhusi;

-
Gegen die Verschleppung der Legalisierung der Dringlichkeitsverordnung (31/02) / Apel împotriva tergiversarii procedurilor de legalizare a Ordonantei (31/02) 

- Iliescu relativiert den Holocaust / Iliescu relativizeaza Holocaustul; 

- Albert Wass rehabilitiert / reabilitat? 

159 KB


- Continuitate sau ruptura?
Valentin Protopopescu: A ramas Cioran antisemit? 

Polemica
- Alexandru Florian: Critica de dreapta a autocriticii lui Emil Cioran 

- Valentin Protopopescu: Precizari necesare si regrete tardive 

- Paul Miron: „Sunt un strigoi care umbla cu un steag sfîsiat“ 

- Mihai Dinu Gheorghiu: Steagul profesorului Paul Miron si onoarea Iasilor 

- Damian Hurezeanu: Ion Antonescu si constiinta critica româneasca 

195 KB


 

- George Voicu vs. Sorin Antohi - Ravelstein: text si pretext

106 KB


- Alexandru Florian: 60 de ani de la pogromul de la Iasi / 60 Jahre seit dem Pogrom in Jassy; 


- A existat holocaust în România; 

-
„Nationalistul“ – o carte rasista a deputatului PRM, Vlad Hogea / „Der Nationalist“ - ein rassistisches Machwerk des großrumänischen Abgeordneten Vlad Hogea;

-
Zigeuner hinter Stacheldraht. Rumänische Lokalpolitiker planen die Errichtung von Ghettos für Roma/ Tentativa de ghettoizare a romilor. Cazul de la Piatra Neamt; 

- Jan van Helsing; 

138 KB 


- Sacrificarea lui Antonescu pe altarul diplomatiei / Antonescu geopfert auf dem Altar der Diplomatie; 


- Gleichgültigkeit und stilles Einverständnis. Die rumänische Neonaziorganisation „Neue Rechte“ hat den Roma den Krieg erklärt

176 KB


- Rechtsradikale Tendenzen in Rumänien/ Tendinte radicale de dreapta în România 

- Manifeste der Neuen Rechten / Manifestele Noii Drepte 

- Romanian Jewish Community protest revival of fascist movement / Protest der Jüdischen Gemeinde aus Rumänien gegen neofaschistische Tendenzen/ 
Protestul Comunitatii Evreiesti din România împotriva recrudescentei miscarilor neofascist-legionare; 

- Replica revistei legionare: Sfarmã Piatrã; 

- Însemnari despre evolutia extremismului european; 

106 KB


- Victor Eskenasy: Antisemitic Rhetoric and Propaganda on the Web. The Case of Romania;


- Superwahljahr 2000 / Alegerile din România: PRM-ul rasist si xenofob devine cea mai puternica grupare neofascista din Europa; 

- Anschlag
auf Jüdisches Museum in Bukarest / Atac asupra Muzeului Evreiesc din Bucuresti; 

-
Tamás Gáspár Miklós: Scrisoare catre prietenii mei românii/ Levél román barátaimnak;

- Antisemitismul si „sindromul post-comunist“

- 60 Jahre seit der „Legionärsrebellion“/ 60 de ani de la „rebeliunea legionara“/ Romanian President Whitewashing Antonescu? /

- Patriarhul Teoctist si legiunea /Patriarch Teoctist und die Legion; 

- Der heilige Krieg des Antonescu/ Razboiul sfînt al lui Antonescu; 

154 KB


- Falsche Signale aus Rumänien 


- Rehabilitierung ehemaliger Faschisten Ex-Premier, Radu Vasile gründet eine Rechtsaußenpartei/ 
ex-premierul Radu Vasile înfiinteaza un partid radical de dreapta; 

- Former romanian premier to join far right party 

- Emil Constantinescu in Israel - 2000; 

44 KB 


- Holocaust-Gulag: George Voicu -Indezente Vergleiche/ Indecenta comparativa 


- Reaktionen/reactii: Michael Shafir, Mihai Dinu Gheorghiu; 

54 KB 


- Michael Shafir vs. Ileana Vrancea 

205 KB


Die folgenden Informationen befinden sich in einer komprimierten *.* zip-Datei. Das Herunterladen (Download) dieser Datei beansprucht wegen ihrer Größe (310 KB) etwas mehr Zeit. Falls Sie die Datei einsehen wollen, klicken Sie auf: 

(Download) PRESEEECHO

Deoarece spatiul pe care îl ocupã urmatoarele informatii (comprimate într-un fisier format *.* zip) este mare (310 KB) poate dura ceva mai mult pînã se va încãrca. 


- Presseecho 1: 

- Cristian Tudor Popescu in: Adevarul; 
Alexandru Palelologu, Al. Zub, Dinu C. Giurescu, in: 22

- Dan Amadeao Lazarescu, in: România libera
Sorin Rosca Stanescu, Alex. 
Mihail Stoenescu, in: Ziua

59 KB 


- Pressecho 2: 


- Floricel Marinescu, in: România libera

- Radu Ioanid und Alexandra Laignele-Lavastine, in: Le Monde

- Dorin Tudoran, Ioan Buduca, in: România literara;

99 KB 


- Pressecho 3: 


- Norman Manea in: The New Republic

- Nicolae Manolescu, Dorin Tudoran in: România literara

- Dieter Schlesak über die Angriffe auf Norman Manea in: HJS und Neue Zürcher Zeitung

- Neue Polemik: România Mare, Adevărul und Romania literara vs Deutsche Welle

136 KB 


- Offener Brief 

/ Scrisoare deschisa 
- Holocaustleugner Ion Coja neaga holocaustul

- Constantinescu: im Holocaust-Museum/; 
Premierul Radu Vasile in Israel 1998; 

- Neuer Antisemitismus / Recrudescenta antisemitismului 

- Publicatii antisemite: Atac la persoana / Eine antisemitische Publikation: Persönlicher Angriff

52 KB 


- Pressecho 4: 


- Victor Neumann, Michael Shafir in: Sfera Politicii

- Nicolae Manolescu, Dorin Tudoran in: România literara

Gabriela Adamesteanu, in: 22;

127 KB 


- Pressecho 5: 


- William Totok, in: Suplimentul Sfera Politicii

- Gabriel Andreescu, Sorin Alexandrescu (despre legionarism / über den Legionarismus), Gavril Dejeu in: 22 

152 KB. 


- Pressecho 6: 


- Herbert Werner Mühlroth; 
Sami Damian (antwortet/raspunde lui Sorin Alexandrescu in: 22); 

- Reaktionen auf das Buch von 
/ reactii la cartea lui / 
Sorin Alexandrescu: „Paradoxul român“
„Das rumänische Paradox“; 

96 KB 

- Top -

Ein Akt zweifelhafter Vergangenheitsbewältigung. 


Sechs Minister des militärfaschistischen Antonescu-Kabinetts standen auf der Rehabilitierungsliste des rumänischen Generalstaatsanwalts


 

Einleitung 

Während in Frankreich dem mutmaßlichen Kriegsverbrecher Maurice Papon*) der Prozeß gemacht wird und der Vatikan eine Erklärung zur Verurteilung des Antijudaismus vorbereitet, läßt der neue rumänische Generalstaatsanwalt, Sorin Moisescu verlauten, daß die Rehabilitierungsverfahren von sechs Ministern der Antonescu-Regierung eingeleitet wurden. Die spektakuläre Ankündigung blieb von den rumänischen Medien weitgehend unbeachtet. Dabei handelt es sich um hochrangige Würdenträger der Regierung unter Ion Antonescu, der vom 14 September 1940 bis zum 23. August 1944 Rumänien in eine militärfaschistische Diktatur verwandelt hatte. 

Kurz nach der Wende forderten bereits zahlreiche rumänische Politiker und Organisationen eine Rehabilitierung des 1946 als Kriegsverbrecher hingerichteten Antonescu. Auf Druck des Auslands wurde wohl das Rehabilitierungsverfahren des umstrittenen Diktators eingestellt, aber die Propaganda zugunsten Antonescus ging unvermindert weiter. In mehreren rumänischen Städten wurden Straßen nach ihm benannt, seine Anhänger initiierten die Errichtung von Denkmälern, die Zeitungen berichteten überschwenglich über seine Heldentaten während des „heiligen antibolschewistischen Krieges“ an der Seite Hitlerdeutschlands. Die parteiübergreifende Sympathie für Antonescu wurde im Juni 1991 besonders deutlich, als ihn das Parlament mit einer Schweigeminute ehrte. Nur die Abgeordneten der ungarischen Minderheit verließen damals aus Protest gegen die postume Verherrlichung des Hitler-Verbündeten den Saal. 

Der jetzige Generalstaatsanwalt Rumäniens begründete das Rehabilitierungsverfahren der sechs Minister mit der Tatsache, daß es sich lediglich um „Spezialisten“ handelt, die keine Verantwortung für die Verbrechen des Antonescu-Regimes trügen. Auf der vom Oberstaatsanwalt bekannt gemachten Rehabilitierungsliste stehen die Namen von Petru Nemoianu, Minister-Staatssekretär im Landwirtschaftministerium, später Landwirtschaftsminister; Ioan Petrovici, Kulturminister; Constantin A. Constantinescu, Minister für öffentliche Bauten und Kommunikation; General Gheorghe Potopeanu, Minister-Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, später Landwirtschaftsminister und Oberverwalter von Transnistrien; General Radu Rosetti, Minister-Staatssekretär im Ministerium für Unterricht, Kultur und Kunst, später Unterrichtsminister; Gheorghe Docan, Minister-Staatssekretär im Justizministerium. Wegen „Verbrechen gegen die Friedensordnung“ verurteilte ein Gericht die sechs Würdenträger im Jahre 1949 zu Gefängnisstrafen zwischen 2 und 10 Jahren. 

Inwiefern diese sechs Mitglieder einer Regierung, die für den Tod von mindestens 120 000 Juden und mehr als 20 000 Roma verantwortlich ist, unschuldig sind, sei dahingestellt. Tatsache ist, daß erstmals nach dem 2. Weltkrieg Mitglieder einer faschistischen Regierung rehabilitiert werden sollen, was übrigens auf die im vergangenen Herbst in Rumänien an die Macht gekommene neue - demokratisch legitimierte - Regierung ein zweifelhaftes Licht wirft. 

Für die während der Antonescu-Diktatur begangenen Verbrechen gibt es unzählige Belege, Zeugenaussagen und Berichte. Im September 1940 erklärten Antonescu und seine Bündnispartner - aus der faschistischen „Legion des Erzengels Michael“, auch noch als „Eiserne Garde“ bekannt - Rumänien zum „nationallegionären Staat“. Die demokratischen Parteien wurden verboten, die Verfassung außer Kraft gesetzt, die Volkswirtschaft „rumänisiert“ (d.h. arisiert), die Juden aus sämtlichen öffentlichen Stellen entlassen und mit Berufsverboten belegt, der jüdische Besitz enteignet, die jüdischen Schüler und Studenten aus den rumänischen Schulen und Universitäten ausgeschlossen. Diese diskriminierenden Maßnahmen wurden unter dem Vorsitz des sich selbst zum Staats-Führer ernannten Generals Antonescu und seiner Regierung durchgeführt. Im Zuge der „Reorganisierung des Staates“ bezeichnete Antonescu die „methodische und progressive Lösung“ der sogenannten „Judenfrage“ als eine der wichtigsten Aufgaben seiner Regierung. Mit fanatischem Eifer versuchten die rechtsextremen Legionäre das Tempo der Rumänisierungspolitik zu beschleunigen und gerieten dabei in Konflikt mit Antonescu, der für eine militärisch-planmäßige „ethnische Säuberung“ eintrat. Im Januar 1941 versuchten die Legionäre die ganze Macht an sich zu reißen. Die Legionärsrebellion endete in einem unvorstellbaren Blutbad. Bewaffnete Legionäre wüteten im jüdischen Viertel von Bukarest. Ihre Opfer hängten sie im Bukarester Schlachthaus an Fleischerhaken auf. Während des Putschversuchs erhielt Antonescu Rückendeckung von Hitler. Mit Hilfe der Armee gelang es ihm den Staatsstreich seiner Bündnispartner niederzuschlagen. 

Antonescu setzte danach die antisemitische Legionärspolitik ohne Legionäre fort. Auf eigene Faust ordnete er die systematische Internierung der Juden in KZ-ähnlichen Einrichtungen an. Die unbeschreiblichen Greueltaten, die in den Lagern von Transnistrien (dem von Rumänien während des Krieges eroberten Gebiet zwischen Dnjestr und Bug) begangen wurden, hatten sogar hartgesottene Nazi-Offiziere erschreckt. 

„Das nationale Wesen unseres Volkes muß vor einer Durchmischung mit jüdischem Blut geschützt werden“, forderte der Kulturminister Radu Rosetti im März 1941. Und der Stellvertreter des Staatsführers, Mihai Antonescu erklärte in einer Rede vor dem Ministerrat am 8. Juli 1941: Ich plädiere „für die gewaltsame Ausweisung aller jüdischen Elemente aus Bessarabien und der Bukowina.(...) Es ist mir geichgültig, ob wir als Barbaren in die Geschichte eingehen. Das römische Reich hatte sicherlich auch einige barbarische Aktionen eingeleitet, im Widerspruch zu damaligen Vorstellungen, aber es war trotzdem das glorreichste politische Gefüge. Jetzt ist der günstigste Augenblick unserer Geschichte gekommen. Wenn es notwendig sein sollte, feuert mit Maschinengewehren“. 

Bezüglich der rumänischen Vernichtungspolitik notierte der Propagandachef der Nazis, Joseph Goebbels im August 1941 in sein Tagebuch: „Und was die Judenfrage anlangt, so kann man heute jedenfalls feststellen, daß z.B. ein Mann wie Antonescu in dieser Angelegenheit noch viel radikaler vorgeht, als wir es bisher getan haben. Aber ich werde nicht ruhen und nicht rasten, bis auch wir dem Judentum gegenüber die letzten Konsequenzen gezogen haben.“

Zusammen mit den Chefs der verbotenen demokratischen Parteien organisierte der König am 23. August 1944 einen Putsch, der den Sturz der Antonescu-Regierung zur Folge hatte. Rumänien schloß sich den Allierten an und wechselte danach die Fronten. 

William Totok 

28.10. 1997 

*) PS: Nach knapp drei Jahren Haft ist der französische NS-Kollaborateur und ehemalige Vichy-Funktionär Maurice Papon am 18.09. 2002 wegen seines schlechten Gesundheitszustands vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen worden. Papon starb im Februar 2007. 


Postkommunistischer Antonescu-Kult

1990-2024

Eine Chronologie


1940-44: Der militärfaschistische Diktator und Hitlerverbündete, Ion Antonescu beteiligte sich am Überfall auf die Sowjetunion. Verantwortlich am Tod von 410 000 Juden und etwa 30 000 Roma. 

23. 08. 1944: Sturz durch einen Putsch, an dem auch der damalige König beteiligt war. 

1946: wegen Kriegsverbrechen hingerichtet. 

1975: in der Ceausescu-Zeit erste Ansätze einer „literarischen“ Rehabilitierung Antonescus. 

1990: in der postkommunistischen Presse wird Antonescu zum „antibolschewistischen Helden“ verklärt, zahlreiche Politiker fordern eine Rehabilitierung Antonescus.

1991: Gedenkminute im rumänischen Parlament; die meisten rumänischen Zeitungen leugnen den von Antonescu initiierten rumänischen Holocaust; es erscheinen zahlreiche Bücher, in denen Antonescu als Held der rumänischen Nation verherrlicht wird. 

Am 8. Juli verurteilen der amerikanische Senat und das Repräsentantenhaus den Wiederauflebenden Antisemitismus in Rumänien sowie die gegen Elie Wiesel gerichteten Angriffe der Medien.

Die Zeitung „Adevărul“ leugnet am 11. Juli den rumänischen Holocaust und beschreibt Antonescu als einen tragischen Helden. Einige Tage später wiederholt die ultranationalistische Organisation „Vatra Românescă“ (Rumänische Heimstätte) die gleichen Argumente und greift im Parlament den Oberrabbiner Moses Rosen an, weil er angeblich die Unwahrheit über den Pogrom von Iaşi (1941) verbreitet habe.

Die Zeitschrift „Revista de istorie militară“, Nr. 1/1991, veröffentlicht auf ihrem Umschlag ein Antonescubild und bezeichnet den Diktator als „eine glänzende Figur in der Geschichte unseres Volkes“. Im gleichen Heft erscheint der erste Teil aus dem Band mit Kriegsreportagen von Constantin-Virgil Gheorghiu, „Ard malurile Nistrului“ – „Es brennen die Ufer des Dnjestr“. 

1992: Unter dem Titel „Lebende Gräber” erscheinen in Iaşi die Memoiren des früheren Legionärskommandanten Nistor Chioreanu, in denen er die Gräueltaten der Eisernen Garde verharmlost. Er behauptet, im Bukarester Schlachthaus seien während der Legionärsrebellion 1941 nicht ermordete Juden an Fleischerhaken aufgehängt worden, sondern Anhänger der Eisernen Garde. Den gegen Antonescu gerichteten legionaristischen Putsch beschreibt er als eine Inszenierung des Antonescu-Regimes.

1993: in Slobozia wird am 22. Oktober ein erstes Antonescu-Denkmal errichtet, in zahlreichen Städten werden Straßen nach ihm benannt; 

Mehrere lokale Verbände der Kriegsveteranen fordern die Errichtung von Antonescu-Denkmälern in Tîrgu Mures und Piatra Neamt.

Am 30. Dezember strahlt das rumänische Fernsehen einen vom TV-Studio der Regierung und der Großrumänischen Partei (PRM) produzierten Film aus, in dem Antonescu als makelloser Politiker dargestellt wird.

1994: in einem von Sergiu Nicolaescu produzierten Spielfilm, „Oglinda“ (Der Spiegel) werden Antonescu und Hitler positiv dargestellt. Die Presse lobt den Streifen. 

Amerikanische Politiker protestieren bei Staatspräsident Iliescu gegen den Antonescu-Kult und gegen antisemitische Hetzartikel.

In Piatra Neamt wird am 2. 11. ein neues Denkmal Antonescus enthüllt. 

1995: die amerikanischen Senatoren Alfons d'Amato und Christopher Smith protestieren in einem an Iliescu gerichteten offenen Brief gegen die pro-Antonescu-Propaganda.

Die Antwort Iliescus erscheint in der Zeitung „Adevarul“ vom 8. September. Darin heißt es, niemand leugne in Rumänien die Verbrechen Antonescus.

Aus einer im Mai veröffentlichten Umfrage geht hervor, dass 62 Prozent der Rumänen Antonescu positiv einschätzen.

1996:die faschistische Partei Groß-Rumänien und die Liga „Marschall Antonescu“ entfachen eine großangelegte Rehabilitierungskampagne. 

Gheorghe Funar, der nationalistische Bürgermeister der Stadt Cluj (Klausenburg), kündigt die Errichtung eines Antonescu-Denkmals an.

In seinem, in der Reihe „Große Verbrechen gegen die rumänische Nation“ erschienenen Buch,“Monumente non grata. Falsi martiri maghiari pe pamantul romanesc“, (Monumente non grata. Falsche ungarische Märtyrer auf rumänischem Boden) behauptet der Historiker Petre Turlea, Antonescurumänien habe die Juden gerettet und nicht eine Vernichtungspolitik wie Ungarn betrieben.

1997: der rumänische Generalstaatsanwalt kündigt die Rehabilitierung von sechs Ministern der Antonescu-Regierung an; die amerikanischen Senatoren Alfonse D'Amato und Christopher Smith schreiben an Staatspräsident Emil Constantinescu und fordern ihn auf, das Rehabilitierungsverfahren zu stoppen; 

1998: Unterstaatssekretär der Antonescu-Regierung, Toma Petre Ghitulescu wird rehabilitiert. 

1999: das rumänische Parlament ehrt Antonescu in einer Feierstunde, seine Rehabilitierung wird von mehreren Abgeordneten gefordert, inklusive von Ioan Moisin (einem Vertreter der regierenden Christ-Demokratischen Nationalen Bauernpartei). 

Rehabilitierung des Premierministers, Ion Gigurtu, in dessen Regierungszeit (1940) die rumänischen Rassengesetze verabschiedet wurden. 

2000: Rehabilitierung von Netta Gheron (1944 Finanzminister unter Antonescu); 

Markus Meckel (SPD/MdB) protestiert gegen die Umbenennung einer Straße in Temeswar nach Antonescu und ersucht den Oberbürgermeister der Stadt „diese Entscheidung zu überdenken“, weil „vor dem Hintergrund der bevorstehenden Verhandlungen mit der Europäischen Union diese positive Berufung auf eine antidemokratische Tradition das falsche Signal“ sein könnte. 

Staatsminister im Auswärtigen Amt, Christoph Zöpel (SPD), erklärt angesichts der Rehabilitierungsversuche von Antonescu in Rumänien und Josef Tiso in der Slowakei: „Die würdigende Erinnerung an faschistische Politiker, mit Unterstützung der Regierung, ist ein Grund, an der EU-Fähigkeit eines Landes zu zweifeln.“ 

Eine neue Antonescu-Büste wird anlässlich des Heldenfeiertags (am Tage des orthodoxen Christi-Himmelfahrt-Festes, am 8. Juni) auf dem Militärfriedhof von Letcani (in der Nähe von Iaşi/Jassy) enthüllt. Der Militärfriedhof trägt den Namen Antonescus. 

Auf einem Gebäude in der Bukarester Straße Constantin Tanase (Vatra-Luminoasa-Viertel) wurde eine Antonescu gewidmete Gedenktafel enthüllt. Der Diktator wurde nach seiner Entmachtung am 23.8. 1944 in dem besagten Haus zeitweilig festgehalten. 

2001: Bei den Gedenkfeierlichkeiten anlässlich des 60. Jahrestages der „Legionärsrebellion“ (21.-23. 01. 1941) verurteilte Präsident Iliescu die antisemitischen Ausschreitungen der rumänischen Faschisten. Gleichzeitig aber sprach er auch von übertriebenen Opferzahlen, die Rumänien zu Unrecht angelastet würden. 

Der Bürgermeister der ostrumänischen Stadt Bacau, Dumitru Sechelariu (PDSR) beabsichtigt ein Antonescu-Denkmal zu errichten. 

Iosif Constantin Dragan wurde Ende März erneut zum Ehrenvorsitzenden der „Liga Marschall Antonescu“ gewählt. Auf dem Kongress der Liga wurde zudem der Zusammenschluss der Liga und der Stiftung Antonescu beschlossen. Vorsitzender: Gh. Buzatu; seine Stellvertreter: Radu Theodoru, Jipa Rotaru, Ion Coja. 

Anlässlich des 55. Todestages von Antonescu wurde im Hof der Bukarester Kirche Sfintii Imparati Constantin si Elena am 1. Juni eine Büste des früheren Diktators enthüllt. An der Zeremonie nahmen u.a. Corneliu Vadim Tudor (Chef der großrumänischen Partei, PRM), Gheorghe Buzatu (Historiker, PRM-Senator und Vorsitzender der „Liga Marschall Antonescu“), Ilie Ilascu (PRM-Senator), Iosif Constantin Dragan (Ehrenvorsitzender der „Liga Marschall Antonescu“) teil. Wegen seiner Teilnahme an der Zeremonie wurde der frühere Generalstabschef der Armee, General Mircea Chelaru in den Ruhestand versetzt. 

Anlässlich des 10. Jahrestages der Partei Groß-Rumänien (PRM) wurde Anfang Juni im Rahmen einer Feierstunde die Forderung erhoben, Antonescu heilig zu sprechen, einigen Militärschulen seinen Namen zu geben, eine „symbolische Bestattung im Pantheon der Helden und Märtyrer“ zu organisieren und ein ihm gewidmetes Museum einzurichten. 

Der rumänische Premier Adrian Nastase kündigte Ende Oktober während seines Besuches in den USA an, sämtliche Antonescu-Denkmäler entfernen zu lassen. Gleichzeitig gibt er bekannt, dass ein neues Gesetz verabschiedet wird, das antisemitische und rassistische Symbole und Äußerungen unter Strafe stellt.

2002: Die neofaschistische Zeitschrift „România Mare“ setzt ihre Rehabilitierungskampagne fort. 

Nach einem Streit mit Corneliu Vadim Tudor verlässt der großrumänische Parlamentarier und frühere Herausgeber der fremdenfeindlichen und antisemitischen Hetzgazette „Europa“ (1990-1996), Ilie Neacsu die Partei Groß-Rumänien (PRM) und wird mit offenen Armen von der regierenden Sozialdemokratischen Partei (PSD) aufgenommen. Der Vorsitzende der PSD und amtierende Regierungschef Adrian Nastase verharmlost die fremdenfeindlichen, antiwestlichen und antidemokratischen Äußerungen Neacsus mit dem Hinweis, dieser sei „in letzter Zeit ja nicht mehr als Extremist rückfällig geworden“. (Anfang September verlässt Neacsu auch die regierende, PSD, - ohne jedoch aus der Parlamentsfraktion der Regierungspartei auszutreten - und wird Mitglied der 1992 entstandenen, heute unbedeutenden Rumänischen Sozialistischen Partei, PSR.) 

Während eines Fußballspiels - Dinamo-Rapid - auf dem Bukarester Dinamo-Stadion hissen rechtsextreme Dinamo-Fans am 17. März ein übergroßes Antonescu-Bild und skandieren rassistische Parolen. Nach dem Motto: „Die einzige Lösung ist Antonescu“ fordern die rechtsextremistischen Anhänger des dem Innenministerium nahestehenden Dinamo-Fußballclubs schon seit Jahren die Vernichtung der Anhänger und Spieler von Rapid, die sie als Zigeuner bezeichnen. Auf der mit einem Hakenkreuz geschmückten Internetseite der Dinamo-Fußballrowdys ist der Spruch „Sieg Heil, Kameraden“ zu lesen.

In einer am 18. 3. vom rumänischen Fernsehsender Pro TV ausgestrahlten Debatte leugnet der Historiker und großrumänische Senator Gheorghe Buzatu erneut den rumänischen Holocaust. Gleichzeitig kündigt er die Veröffentlichung einer vierbändigen Antonescu-Biografie an.

Die rumänische Regierung verbietet per Dringlichkeitsverordnung (31/2002) die Gründung faschistischer, rassistischer oder fremdenfeindlicher Organisationen. Die Mitgliedschaft in solchen Organisationen sowie die Verbreitung, den Besitz oder die Verwendung faschistischer, rassistischer oder fremdenfeindlicher Symbole soll künftig mit Haftstrafen geahndet werden. Wer den Holocaust leugnet oder dessen Auswirkungen öffentlich anzweifelt wird ebenfalls mit Gefängnis bis zu 5 Jahren bestraft. Verboten sind auch Straßenbenennungen nach Kriegsverbrechern oder Faschisten, die Errichtung von Statuen oder das Anbringen von Gedenktafeln für Personen, die sich wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder den Frieden schuldig gemacht haben. 

In einer Ansprache vor den Vertretern der jüdischen Gemeinschaften aus den NATO-Kandidatenländern, die anlässlich des Gipfeltreffens der sogenannten Vilnius-Gruppe in Bukarest tagten, verwies Präsident Ion Iliescu am 27. März darauf, dass „die Rumänen weder Antisemiten waren noch Antisemiten sind“. Die Aussage Iliescus könnte als eine indirekte Replik auf eine Darlegung des amerikanischen Botschafters aus Bukarest, Michael Guest gedeutet werden, in der dieser zeigte, dass die Verbrechen des Antonescu-Regimes auch von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen wurden. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft aus Rumänien, Nicolae Cajal begrüßte die Regierungsmaßnahmen gegen den postumen Antonescu-Kult und unterstrich die Tatsache, dass selbst wenn „Antonescu ein Patriot war, er gleichzeitig auch ein Kriegsverbrecher gewesen ist“. 

Drei Senatoren erklärten am 2. April im Parlament, dass Rumänien keine Schuld am Holocaust habe. Der sozialdemokratische Senator Adrian Paunescu, der frühere Justizminister und derzeitige liberale Senator, Mircea Ionescu Quintus sowie der groß-rumänische Senator Corneliu Vadim Tudor sprachen übereinstimmend vom Versuch, das rumänische Volk ungerechtfertigterweise zu beschuldigen. Tudor sagte wörtlich: „jemand habe ein Interesse, dass rumänische Volk als kriminell darzustellen“, während Quintus all jene aufforderte, sich zu entschuldigen, die Rumänien unbegründet des Holocaust bezichtigen. Tudor warf Premierminister Adrian Nastase vor, „Antonescu ein zweites Mal zu töten“. Die geplante Beseitigung der errichteten Antonescu-Statuen bezeichnete er als eine „nationale Schande“. (Piatra Neamt ist die erste Stadt Rumäniens, die ein Antonescu-Denkmal entfernen ließ. Ende April wurde der Antonescu-Platz in Bahnhofsplatz – Piata Garii - umbenannt.) Trotz des Dringlichkeitserlasses der Regierung wurden bislang die in zahlreichen Städten existierenden Straßennamen nach Antonescu beibehalten.) 

Am 15. April wurde auch das Antonescu-Denkmal in Slobozia beseitigt. 

Die Regierung forderte die Kommunen ultimativ auf, bis zum 15. Mai sämtliche Antonescu-Straßen umzubenennen und alle existierenden Denkmäler und Gedenktafeln zu entfernen.

Die liberale Senatorin Norica Nicolai (Mitglied im parlamentarischen Verteidigungsausschuss) kritisierte die Dringlichkeitsverordnung der Regierung, aufgrund derer die Holocaustleugnung strafbar ist und erklärte am 9. April: „Durch diese Verordnung möchte die Nastase-Regierung die Geschichte auf die Anklagebank bringen“. Die jüdische Gemeinde Rumäniens äußerte ihr Befremden gegenüber der Forderung einiger Spitzenvertreter der National-Liberalen Partei (PNL), die Leugnung des Holocaust nicht juristisch zu belangen.

Bei einer Begegnung mit Studenten der Universität „Ovidius“ aus Konstanza erklärte Staatspräsident Ion Iliescu am 16. April, Ion Antonescu habe auch „positive Sachen“ durchgesetzt, seine große Schuld aber sei es gewesen, Rumänien an der Seite Deutschlands in den Krieg geführt zu haben.

Während die rumänische Exekutive per Erlass Antonescudenkmäler und –straßen verbietet, wurde im Flur des Regierungsgebäudes ein Bild des ehemaligen Diktators aufgehängt und die „Gemäldesammlung der rumänischen Ministerpräsidenten“ vervollständigt. Diese Ehrung gilt, laut Serban Mihailescu, dem Generalsekretär der Regierung, allen rumänischen Ministerpräsidenten und ist als eine „Geste der Anerkennung für ihren Beitrag zur Entwicklung Rumäniens im letzten Jahrhundert“ zu verstehen. (In einem Brief - vom 28.6.2002 - an Adrian Nastase forderte die amerikanische Helsinkikommission den rumänischen Premier auf, das Antonescu-Porträt zu entfernen. In dem u.a. von Hillary Clinton und Christopher Smith unterzeichneten Schreiben wird gleichzeitig die Beseitigung der Antonescu-Statuen in Bukarest, Sărmaş, Călăraş und im Gefängnishof von Jilava – wo der frühere Diktator 1946 hingerichtet wurde – verlangt. Kulturminister Răzvan Theodorescu streitet die Vorwürfe ab, während der großrumänische Senator, Gh. Buzatu im Rahmen einer von der Rumänischen Akademie organisierten Konferenz erneut die Mitschuld Antonescus am Holocaust leugnet.) 

Die groß-rumänische Partei (PRM) und die Liga Marschall Antonescu feierten am 1. Juni 2002 in der vom früheren Diktator gestifteten Bukarester Kirche der Heiligen Konstantin und Helena den 120 Geburtstag des ehemaligen faschistischen Staatsführers. In der gleichen Kirche fand ein Requiem anlässlich des 56. Todestages von Antonescu statt. Mitglieder der PRM-Jugendorganisation entfernten das Tuch, mit dem die im Kirchhof errichtete Büste Antonescus verhüllt worden war, nachdem die Regierungsverordnung in Kraft getreten ist. Gh. Buzatu hielt am 3. Juni im Senat eine Rede, in der er an die Verdienste Antonescus erinnerte. Die Rede wurde im Parteiblatt „România Mare“ veröffentlicht. Auch die Tageszeitung „România liberă“ widmete dem 56. Todestag Antonescus einen langen Aufsatz, der in der wöchentlichen Beilage „Aldine“ abgedruckt wurde. 

Die Mitglieder des Stadtrats aus Oradea/Großwardein stimmten Anfang Juni gegen eine Umbenennung des Antonescu-Boulevards. Gegenstimmen kamen bloß seitens der Vertreter des Demokratischen Verbandes der Ungarn (UDMR). Gegen eine Umbenennung einer Antonescu-Straße stimmten im Juli auch die Stadtväter von Botosani, um sie schließlich Anfang August doch zuzulassen. Die in Temeswar existierende Antonescu-Chaussee (früher: Bogdănestilor) war auch Ende Juni noch nicht umbenannt worden. 

Der Senat definierte den Holocaust als systematische Vernichtung der europäischen Juden in den Vernichtungslagern der Nazis während des 2. Weltkriegs. Diese Definition soll demnächst in das Gesetz einfließen, das aufgrund der Regierungsverordnung 31/2002 vom Parlament verabschiedet werden soll. Dadurch wird die von Antonescu angezettelte Vernichtungsaktion rumänischer und sowjetischer Juden verniedlicht. 

Anlässlich des 75 Gründungstages der faschistischen „Legion des Erzengels Michael“ (24.6.1927) versammelten sich in Bukarest mehrere Altlegionäre und junge uniformierte Sympathisanten dieser Organisation zu einer Gedenkveranstaltung. Serban Suru, der selbsternannte Chef der „Legionärsbewegung“ und Vorsitzender der Bukarester Filiale der Nationalchristlichen Vereinigung „Petre Tutea“ erklärte bei dieser Gelegenheit: „Ich, Serban Suru, leugne hier und jetzt den Holocaust!“ (Zusammen mit Vertretern anderer revisionistischer Organisationen, wie dem Verband der Kriegsveteranen und deren Nachkommen, der Liga zur Bekämpfung des Antirumänismus – LICAR -, der Vereinigung Vatra Românească – Rumänische Heimstätte -, protestierte Suru im großrumänischen Parteiblatt, „România Mare“ gegen die Regierungsverordnung, die jegliche faschistische Betätigungen untersagt.) 

Anlässlich der Ende Juli erfolgten Einweihung, der im Geburtshaus Elie Wiesel errichteten „Gedenkstätte Elie Wiesel“ in Sighet, forderte der Friedensnobelpreisträger Präsident Iliescu auf, die gesamte Wahrheit über den von Antonescu mit verschuldeten Holocaust öffentlich zu thematisieren. In einem Zeitungsinterview bezeichnete Elie Wiesel den postkommunistischen Antonescu-Kult als „einen unehrenhaften Schandfleck“ für „das rumänische Volk, die politische Klasse und Kultur“. 

Der Vorsitzende der Nationalen Einheitspartei der Rumänen (PUNR),der umstrittene Ex-General Mircea Chelaru forderte am 2. August die Durchführung eines Referendums über die Rechtmäßigkeit der Regierungsverordnung, die die Verherrlichung faschistischer Persönlichkeiten und die Holocaustleugnung untersagt. 

Rumänischen Presseberichten zufolge wurden bis Anfang September von den landesweit insgesamt 25 existierenden Antonescustraßen 10 umbenannt. Darunter auch jene in Oradea/Großwardein und Cluj/Klausenburg. 

Wegen wiederholter „Anstiftung zur Hetze gegen Juden, Roma und sexuelle Minderheiten“ wurde dem privaten TV-Sender OTV am 12. 09. die Lizenz entzogen. Anlass für diese umstrittene Maßnahme war ein am 10.09. ausgestrahltes Gespräch mit dem Chef der neofaschistischen Groß-Rumänien Partei, Corneliu Vadim Tudor, der erneut die Juden und Roma beschimpfte. Tudor durfte auch schon früher als Gast des Moderators Dan Diaconescu auftreten. Die Protokolle dieser TV-Gespräche wurden anschließend in mehreren Folgen in der Zeitschrift „România Mare“ abgedruckt. Präsident Iliescu bezeichnete die Sendung als „Instrument des Hasses und der Intoleranz“. Der Rumänische Presseklub begrüßte die Entscheidung des Nationalen Rates für audiovisuelle Medien, OTV die Lizenz zu entziehen.

Die „Liga Pro Europa“ protestierte am 16.10. 02 gegen die Zunahme antisemitischer Straftaten und forderte die zuständigen Behörden auf, strafrechtliche Maßnahmen gegen rassistische und fremdenfeindliche Umtriebe einzuleiten. Anlass des Protestes waren antisemitische Losungen, die Unbekannte in Bukarest und Klausenburg auf öffentliche Gebäude schmierten. 

Ion Coja veröffentlicht die revisionistische Broschüre „Holocaust in Rumänien?“ und organisiert zusammen mit den rechtsradikalen Organisationen, LICAR, Sarmisegetuza und Gh. Manu die Tagung: „Rumänismus und Anti-Rumänismus“ (27.-28.11.2002). Die Teilnehmer an der Tagung kamen zur Schlussfolgerung, in Rumänien gäbe es so etwas wie einen „institutionalisierten Antirumänismus“, den man aufhalten müsse.

Ion Coja erhielt übrigens auch den Preis der Humanistischen Stiftung „România Mare“ 2002 - für seine „gesamte Tätigkeit im Interesse des Landes als Führer der Landesvereinigung Vatra Românească“. Unter den Preisträgern der letzten 12 Jahre befinden sich u.a.: Edgar Papu (Theoretiker des sogenannten Protochronismus), Raoul Sorban (antiungarischer Publizist), Ion Lăncrănjan (nationalistischer Romancier), Radu Theodoru (Romancier und Verfasser antisemitischer Machwerke), Mircea Musat, Ion Ardeleanu (nationalistische Historiker), Radu Ceontea (Ex-Chef der „Vatra Românească“), Romulus Vulpescu (nationalistischer Dichter), Iosif Constantin Dragan (Herausgeber zahlreicher antonscufreundlicher Schriften), Grigore Vieru (nationalistischer Dichter aus der Republik Moldau), Dan Zamfirescu (nationalistischer Historiker und Theologe), Mihai Ungheanu (protochronistischer Literaturkritiker), Ioan Alexandru (orthodox-nationaler Poet), Gheorghe Zamfir (Panflötenspieler), Neagu Cosma (ehemaliger Geheimdienstgeneral, Verfasser apologetischer Schriften auf die Securitate), Dumitru Dragomir (Gründer des Blattes „Atac la persoană“ - „Persönlicher Angriff“), Dan Diaconescu (TV-Moderator - OTV), Eugen Florescu (früherer national-kommunistischer Propagandasekretär und Oberzensor unter Ceausescu), Doina und Ion Aldea Teodorovici (nationalistische Liedermacher aus der Moldaurepublik), Ilie Ilascu (moldauischer Nationalist), Constantin Galeriu (nationalgesinnter orthodoxer Priester), Sergiu Nicolaescu (Autor nationalhistorischer Filme), Sabin Bălasa (Hofmaler Ceausescus), Pavel Corut (ehemaliger Securitateoffizier und Verfasser nationalistischer SF-Literatur), Nedic Lemnaru (nationalistischer Memoirenschreiber und Ratgeber der völkischen Dichter, Nichifor Crainic und Radu Gyr).

2003: In Temeswar wurde am 20. Januar erstmals ein Jugendlicher zu einer Geldstrafe aufgrund der Bestimmungen der Dringlichkeitsverordnung verurteilt, weil er auf eine Wand ein Hakenkreuz gezeichnet hatte. 

Dorel Dorian (Vertreter der rumänienjüdischen Minderheit im Parlament) appelliert in einer Stellungnahme an die Regierungsbehörden, die im Frühjahr 2002 veröffentlichte Dringlichkeitsverordnung (31/2002) zu ratifizieren. In einem in der „Realitatea evreiască“ (Nr.180/03) veröffentlichten Antwortschreiben beteuert der Kultusministers, die Legalisierung sei nicht vergessen, sondern nur aufgeschoben worden. 

Das Oberhaus des rumänischen Parlaments – der Senat – nahm am 20.März erneut die Debatte bezüglich der Verabschiedung des Gesetzes auf, das auf der vor einem Jahr veröffentlichten Dringlichkeitsverordnung 31/2002 basiert und eine Bestrafung faschistischer Umtriebe vorsieht. Rumänische Zeitungen forderten in diesem Zusammenhang erneut eine Gleichsetzung von kommunistischer und faschistischer Propaganda. 

Der Bürgermeister von Cluj/Klausenburg, Gheorghe Funar (Mitglied der großrumänischen Partei – PRM) wurde aufgrund der Bestimmungen der Dringlichkeitsverordnung Nr. 31/2002 am 14. April zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er die Entwürfe für ein geplantes Antonescu-Denkmal öffentlich ausgestellt hatte. 

Auf einer Tagung der Allianz für die Monarchie in Sibiu/Hermannstadt leugnete einer der Teilnehmer – Fornea Bădulescu – den rumänischen Holocaust und forderte die Gründung eines Museums, um die „Mystifizierungen“ des Holocaustmuseums aus Washington zu widerlegen. 

In einem am 12. Juni 2003 verbreiteten Kommuniqué der rumänischen Regierung wird der von Antonescu geplante und durchgeführte Holocaust geleugnet. Angesichts der Welle internationaler Proteste, die diese Erklärung auslöste, relativierte die Regierung das Kommuniqué mit dem irreführenden Hinweis, der Holocaust habe nicht auf dem Territorium Rumäniens stattgefunden, sondern in Provinzen, die nicht zum rumänischen Staatsgebiet gehörten. Bessarabien, die Nordbukowina und Transnistrien – wo die Juden deportiert sowie systematisch in KZ-ähnlichen Einrichtungen und Gettos vernichtet wurden – gehörten jedoch in der Zeitspanne 1941-1944 zu Rumänien oder unterstanden rumänischen Verwaltungsbehörden (Odessa und Transnistrien). 

In einem Interview mit der israelischen Zeitung „Ha'aretz“ relativierte der rumänische Staatspräsident Ion Iliescu am 25. Juli den von den Antonescu-Behörden verschuldeten Holocaust. Seine Aussagen wurden in Israel mit Befremden aufgenommen. In einer Stellungnahme erklärte er vor rumänischen Journalisten: „Es gab keinen rumänischen Holocaust, keinen deutschen oder polnischen. Es handelte sich um einen allgemeinen Prozess; dieses europäische Phänomen hatte auch eine rumänische Komponente“.

Präsident Iliescu übernahm am 22. Oktober die Schirmherrschaft einer internationalen Expertenkommission, die sich mit den Fragen des rumänischen Holocaust beschäftigen wird. In die von Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel präsidierte Kommission wurden u.a. auch die Halbjahresschrift-Autoren Hildrun Glass, Leon Volovici, Michael Shafir, Mihai Dinu Gheorghiu und William Totok berufen. In einem für Herbst 2004 geplanten Bericht sollen die bis dahin erarbeiteten Forschungsergebnisse gebündelt werden und als Leitlinie für die Erstellung jener Kapitel aus den Geschichtslehrbüchern dienen, die dem Holocaust gewidmet sind.

2004: In der wöchentlichen Beilage der Tageszeitung „România liberă“ – Aldine – erscheint am 09.01.04 ein Artikel von Liviu Timbus, in dem das faschistische Antonescu-Regime auf die gleiche mystifizierende Weise wie in der bekannten revisionistischen Literatur präsentiert wird. Der Autor hebt die politischen Tugenden des Regimes hervor und behauptet, im Gegensatz zur kommunistischen Ära habe es in der Antonescu-Zeit keine Gleichschaltung gegeben. Die Bürger konnten ohne Furcht vor Repressalien ihre Meinung frei äußern, nur eine Gruppe von moskauhörigen Kommunisten sei im Lager von Tîrgu Jiu isoliert worden. Der Autor behauptet außerdem, das Regime habe keinerlei Druck auf das „Unterrichtswesen und die nationale Kultur ausgeübt“, sondern sich durch „Toleranz, Menschlichkeit und Patriotismus“ ausgezeichnet. 

Ion Coja, Chef der Liga zur Bekämpfung des Antirumänismus (LICAR) kündigt in der „România Mare“ (Nr. 707/30.01.04) die Gründung einer eigenen Kommission an, die den Holocaust erforschen soll. Sie ist als eine Art Gegenkommission zu der von Elie Wiesel präsidierten Expertenkommission gedacht, die sich mit dem rumänischen Holocaust beschäftigt. 

In Rumänien wird der 9. Oktober alljährlich als Holocaustgedenktag begangen. Am 9. 10.1941 erließ Antonescu den Befehl zur Deportation der rumänischen Juden.

Der Spitzenkandidat der Nationalen Christdemokratischen Partei (PNDC) – ein Ableger der Organisation „Neue Rechte“ – für das Oberbürgermeisteramt der rumänischen Hauptstadt, Ion Coja, versprach im Falle seiner Wahl am 6.6. die Verdienste Antonescus durch die Errichtung eines Denkmals zu würdigen. Die auch in anderen Städten angetretenen Kandidaten dieser Gruppierung erhielten nur eine geringe Stimmenanzahl. 

Die wöchentliche Beilage der Zeitung „România liberă“ – Aldine – vom 23. Juli 2004 veröffentlichte einen langen Lobgesang auf den „heiligen Krieg“ „unseres Marschalls“ Antonescu,. Der Verfasser, Teodor Simionescu, bezeichnet darin die Kriegsbeteiligung Antonescus an der Seite Hitlerdeutschlands als dessen Glauben „an den Endsieg über den atheistischen Bolschewismus“ und an die Befreiung der geraubten Gebiete durch die Sowjetunion. Gleichzeitig spricht er sich für eine Rehabilitierung des seiner Meinung nach „unrechtmäßig“ verurteilten Diktators aus und für die Wiedererrichtung seiner in einigen Städten geschleiften Statuen. 

In Rumänien fanden (am 12. 10. 04) zum ersten Mall offizielle Feierlichkeiten anlässlich des Holocaust-Gedenktages statt, der alljährlich am 9. Oktober (dem Tag, als Antonescu 1941 die Deportationen der Juden angeordnet hatte) begangen wird. Im Namen der revisionistischen Gruppierungen Uniunea Vatra Românească (Rumänische Heimstätte), Liga pentru Combaterea Anti-Românismului (Liga zur Bekämpfung des Antirumänismus) und Asociatia Veteranilor de Război si a Urmasilor Veteranilor (Vereinigung der Kriegsveteranen und deren Nachkommen) präsentierte Ion Coja einen Tag vor den Gedenkveranstaltungen einen Sammelband mit Studien und Aufsätzen -“Protocoalele Kogaionului“, „Die Protokolle Kogaions“ -, in denen der Holocaust geleugnet wurde.

Am 11. 11. 2004 legt die von Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel geleitete internationale Kommission zur Erforschung des rumänischen Holocaust ihren Abschlussbericht vor. In den Schlussfolgerungen heißt es u.a., dass außer Deutschland nur noch Rumänien in einem vergleichbaren Ausmaß in Massaker an Juden involviert gewesen sei. Die Zahl der im Bericht angegebenen jüdischen Opfer liegt zwischen 280 000 und 380 000, die der Roma umfasst mindestens 11 000 Personen.

Elie Wiesel hat am 16. 12. 04 seinen im Jahr 2002 erhaltenen rumänischen Verdienstorden aus Protest zurückgegeben, nachdem der scheidende Staatspräsident Ion Iliescu den als Antisemiten bekannten Chef der rechtsextremen Großrumänien-Partei (PRM), Corneliu Vadim Tudor und den revisionistischen Historiker und Holocaustleugner, Gheorghe Buzatu mit hohen Staatsorden ausgezeichnet hatte. Dem Beispiel Wiesels folgte am 17. 12. auch der bekannte amerikanische Historiker des Holocaust, Randolph L. Braham (der Mitglied der Holocaustkommission war), indem er den im November 2004 empfangenen höchsten Orden „Steaua României“ (Stern Rumäniens) zurückgab.

2005: Das Tuch, mit dem seit 2 Jahren eine im Hof der Bukarester Kirche der Heiligen Konstantin und Helene (Constantin si Elena) errichteten Antonescu-Statue bedeckt war, haben Unbekannte entfernt. Auf die Wand der Kirche sprayten sie die Losung „Antonescu – Nationalheld“.

Anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945, erklärte die rumänische Regierung, die im November 2004 vorgelegten Empfehlungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des rumänischen Holocaust in die Tat umzusetzen.

Am 4. März 2005 fand in der Universität von Pitesti eine Konferenz statt, deren Themenschwerpunkt die Antonescu-Zeit war. Der Konferenzsaal war mit einem Bild Antonescus in Uniform geschmückt. Unter den Teilnehmern befanden sich der Bürgermeister der Stadt und der Rektor der Universität sowie zahlreiche Studenten, deren Lehrveranstaltungen suspendiert wurden, um ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Als Referent trat Gheorghe Buzatu auf, Rektor der Universität Craiova und in der Zeitspanne 2000-2004 Senator der großrumänischen Partei (PRM). Die Teilnehmer kritisierten nicht den Abschlussbericht der Internationalen Kommission zur Erforschung des rumänischen Holocaust, wie dies seit Anfang dieses Jahres bereits in mehreren Artikeln der Fall war, sondern äußerten bloß ihre Vorbehalte gegenüber des Regierungserlasses Nr. 31/2002, der die öffentliche Huldigung von Kriegsverbrechern sowie faschistische und fremdenfeindliche Propaganda untersagt.

Der Vorsitzende der Liga zur Bekämpfung des Antirumänismus (LICAR), Ion Coja, der wegen des aus wahltaktischen Gründen eingeschlagenen, projüdischen Kurses der rechtsextremen Großrumänischen Partei (PRM – inzwischen in Großrumänische Volkspartei - PPRM – umbenannt) in deren Zeitschrift „România Mare“ eine Zeit lang nicht mehr veröffentlicht wurde, meldete sich in der Ausgabe Nr. 769 vom 8.4.05 mit einem vehementen antisemitischen Artikel wieder zu Wort. In seinem als offener Brief an US-Präsident Bush kaschierten Text leugnet Coja erneut den von den rumänischen Behörden zu verantwortenden Holocaust an den Juden. Gleichzeitig macht Coja für die Zunahme des Antisemitismus in Rumänien die Juden verantwortlich und zählt dafür 5 Ursachen auf: 1.) den ausländischen Druck „auf die Rumänen“, Ion Antonescu als Kriegsverbrecher zu betrachten, 2.) die Tatsache, dass die hochrangigen Vertreter der kommunistischen Partei und des Repressionsapparates in der Zeitspanne von 1944 bis 1964 überwiegend Juden waren, 3.) die „unselige Rolle“ der Juden während der als „gestohlene Revolution“ bekannten Dezemberereignisse aus dem Jahr 1989, 4.) die Beteiligung der Juden an den zweifelhaften Privatisierungen der rumänischen Wirtschaft nach 1990, und 5.) den „demographischen Angriff“ auf die „vitalen Interessen“ Rumäniens durch die von den zuständigen Behörden verheimlichte Einbürgerung von 450 000 Juden, die darauf abzielt, den souveränen rumänischen Staat dem „internationalen, mafiotischen, mehrheitlich von Juden dominierten Kapital“ unterzuordnen.

Paul Goma, ein bekannter rumänischer Dissident, der in den letzten Jahren in mehreren unmissverständlichen Büchern (wie: Săptămâna rosie. 28 iunie-3 iulie 1940. Basarabia si evreii - Die rote Woche. 28. Juni-3. Juli 1940. Bessarabien und die Juden -, mit einer Studie von Mircea Stănescu, Editura Vremea XXI, Bukarest 2004) und zahlreichen Aufsätzen die Juden als Nutznießer des Kommunismus verunglimpft und den Antisemitismus des Antonescuregimes relativiert hatte, publizierte am 8.9. 2005 in der Tageszeitung „Ziua“ erneut ein antijüdisches Pamphlet, in dem er sich als Verleumdungsopfer einer gegen ihn gerichteten Kampagne darstellte. Darin kündigte er an, gegen den Vorsitzenden des rumänischen Schriftstellerverbandes Nicolae Manolescu Anzeige zu erstatten, weil dieser den stellvertretenden Chefredakteur der Verbandszeitschrift „Viata Românească“ seines Postens enthoben hatte. Dem verantwortlichen Redakteur wurde vorgeworfen, einen als antisemitisch eingestuften Text von Goma veröffentlicht zu haben.
„’Der rumänische Holocaust’“, heißt es auf Seite 273 des oben erwähnten Buches von Goma, „ist eine Lüge, eine Fälschung, ein Schwindel, eine abscheuliche Drohung (‚Portemonnaie oder Leben!’)“.

 

2006: Der von der internationalen Kommission zur Erforschung des rumänischen Holocaust verfasste Bericht, der im November 2004 vorgelegt und Anfang 2005 in einer zweibändigen Ausgabe – in einer rumänischen und englischen Fassung – im Auftrag der Regierung vom Polirom-Verlag in Iaşi veröffentlicht wurde, ist für die breite Öffentlichkeit praktisch nicht zugänglich. Die gesamte Auflage der Bücher, von denen nicht einmal einige der Kommissionsmitglieder ihre Autorenexemplare erhalten haben, befindet sich, laut inoffiziellen Angaben, im Bukarester Außenministerium und sollte bei verschiedenen protokollarischen Anlässen über die rumänischen Botschaften verteilt werden. Die von Intellektuellen redigierte elektronische Publikationen „E-Leonardo“ Nr. 8/2006 (www.eleonardo.tk) bezeichnete den Bericht als eine der wichtigsten rumänische Erscheinungen nach 1989 und beklagte das fehlende Echo in den Medien. Gleichzeitig wurde den staatlichen Behörden vorgeworfen, die Verbreitung der Studie wissentlich unterlaufen zu haben, weil diese „eine für die rumänische Mentalität absolut unbequeme, durchdringende und revolutionäre Botschaft enthält“. In letzter Instanz wurde ein aus Steuergeldern geförderter „Staatssamisdat“ produziert, um auf diese Weise der westlichen Öffentlichkeit Entgegenkommen zu signalisieren und um pro forma einen politischen Beweis zu erbringen, Rumänien sei tatsächlich bereit, sich seiner Vergangenheit kritisch zu stellen.

 

Ende März 2006 kündigte der Polirom Verlag aus Iaşi endlich eine für das breite Publikum gedachte Veröffentlichung des „Abschlussberichts“ an, die an den Buchhandel ausgeliefert wurde.

 

Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde aus Rumänien, Aurel Vainer hat Ion Coja wegen antisemitischer Hetze verklagt. Vainer bezieht sich auf einen von Coja in der rechtsextremen großrumänischen Zeitschrift „România Mare“ (Nr. 800/11.11.2005) veröffentlichten antisemitischen Text. Coja trat die Flucht nach vorn an und reagierte seinerseits mit einer Verleumdungsklage gegen die Zeitung „Ziua“ und den Kolumnisten Gabriel Andreescu. Dieser hatte 2005 in einem Leitartikel über den Selbstmord eines politisch verblendeten Jugendlichen berichtet, nachdem er als Autor antisemitischer Schmierereien identifiziert wurde. In diesem Zusammenhang erwähnte Andreescu auch die antisemitische Agitation eines Coja und Corneliu Vadim Tudor, ohne jedoch eine direkte Verbindung zwischen dem Selbstmord und den Propagandaschriften der beiden erwähnten Personen herzustellen. Das Gerichtsverfahren wurde am 18. April eröffnet.

 

Staatspräsident Traian Băsescu hat am 26. April die Dringlichkeitsverordnung der Regierung (31/2002) als Gesetz ratifiziert. Das Gesetz verbietet die rechtsextremistische Propaganda und die Gründung faschistischer, rassistischer oder fremdenfeindlicher Organisationen. Auch die Mitgliedschaft in solchen Organisationen sowie die Verbreitung, der Besitz oder die Verwendung faschistischer, rassistischer oder fremdenfeindlicher Symbole werden mit Haftstrafen geahndet. Die Holocaustleugnung wird ebenfalls mit Gefängnis bis zu 5 Jahren bestraft.

 

Die Berufung des amerikanischen Politologen Vladimir Tismăneanu an die Spitze einer Präsidialkommission zur Erforschung der kommunistischen Diktatur löste eine unglaubliche Welle antisemitischer Anfeindungen aus. Dem in Rumänien geborenen Politologen wurde unterstellt, der geplante Abschlussbericht ziele auf eine Reinwaschung der Juden als antirumänische Agenten des Sowjetbolschewismus und der ehemaligen Parteinomenklatura. Einen zusätzlichen Impuls erhielt die gegen den jüdischstämmigen und aus einer Familie früherer kommunistischer Parteifunktionäre stammenden Politologen entfachte Kampagne durch den Tod von Ion Gavrilă Ogoranu, der nach 1948 in einer Partisanenabteilung am bewaffneten Widerstand gegen das alte Regime beteiligt war. In einem in der Tageszeitung „România liberă“ vom 5. Mai 2006 veröffentlichten Artikel über die Bestattungsfeierlichkeiten von Ogoranu, der Mitglied der faschistischen Jugendorganisation der Legion (die Kreuzbruderschaften – Frăţiile de cruce) und zuletzt Vorsitzender der rechtsradikalen Partei für das Vaterland (Partidul Pentru Patrie) war, wurde der Verstorbene als ein Symbol des antikommunistischen Widerstands gewürdigt. Auf einem in der gleichen Zeitung veröffentlichten Foto ist der in einem offenen Sarg aufgebahrte und mit der Fahne der faschistischen Legion bedeckte Leichnam zu sehen. Einer unter den vier auf dem Foto abgebildeten Männern, die die Ehrenwache am Sarg hielten, ist der Chef der rechtsextremen Organisation „Neue Rechte“. In einer am 6. Mai veröffentlichten Erklärung des Zentrums zur Bekämpfung des Antisemitismus in Rumänien, MCA, (The Center for Monitoring and Combating Anti-Semitism) wird mit Befremden festgehalten, dass auch der rumänische Regierungschef Călin Popescu Tăriceanu zur Beerdigung einen Kranz hat schicken lassen. Kränze wurden, laut „România liberă“, auch seitens anderer Politiker geschickt, sowie von „der Bürgerallianz (Alianţa civică), der Legionärsbewegung, der Neuen Rechten, der Bewegung(!) für das Vaterland, Senatoren, Abgeordneten, Nachkommen der ehemaligen Widerstandsgruppen aus den Bergen und sogar von der Forschungsabteilung des CNSAS“ [d.i. die rumänische Behörde zur Erforschung der Securitateakten]. Am Grab des Toten wurde die von Radu Gyr verfasste, traditionelle Hymne der rumänischen Rechtsradikalen - „Die heilige Legionärsjugend“ („Sfînta tinereţe legionară“) - angestimmt. Der rumänische Senat würdigte Ogoranu am 8. Mai mit einer Schweigeminute. Ein Senator der oppositionellen Sozialdemokratischen Partei (PSD) und einer von der regierenden Allianz (PNL-PD) hielten Ansprachen, in denen sie den Verstorbenen als eine beispielhafte antikommunistische Persönlichkeit beschrieben. Im Laufe der gleichen Sitzung hielt auch der großrumänische Senator Mihai Ungheanu eine aggressive Rede, in der er die Ernennung von Tismăneanu als Leiter der Kommission kritisierte. In seiner Ansprache stellte er die Frage, warum gerade ein Jude mit der Leitung beauftragt worden sei. (Lesen Sie dazu auch die Meinung von Liviu Rotman.)

In der Tageszeitung „România liberă“ vom 05.08. 2006 kündigt Ion Coja die Gründung einer Gegenkommission an, die den Namen des verstorbenen Gavrilă Ogoranu führen soll. Coja spricht sich in der Ankündigung gegen das Geschichtsbild von Tismăneanu aus, spricht ihm die moralische Kompetenz ab und warnt vor einer einseitigen Ächtung des Nationalismus aus der Ceauşescuzeit. Er spricht vom „Versuch einer Diskreditierung der Politik des nationalen Interesses“, die Ceauşescu auf seine Weise verwirklicht haben soll. „Wir haben Gründe für die Befürchtung, dass die erwähnte Tismăneanu-Kommission nicht den Kommunismus verdammen wird, sondern den so genannten »nationalistischen Kommunismus«, was ein geeigneter Vorwand sein wird, dem authentischen Nationalismus erneut einen Schlag zu versetzen, einem Nationalismus, der immer schon der bedeutendste Gegner der Kominternisten gewesen ist.“ Nachdem er von der Notwendigkeit der Rehabilitierung jener spricht, die am „Kreuzzug gegen den Kommunismus“ teilgenommen hatten, (d.h., in erster Linie die als Kriegsverbrecher verurteilten Mitglieder des Antonescuregimes) reproduziert er abschließend eine in rumänischen revisionistischen Kreisen beliebte These: „Es hat keinen authentischen rumänischen Kommunismus gegeben, sondern nur einen Kommunismus der Anderen, der in Rumänien mit Waffengewalt eingeführt und aufrechterhalten wurde, infolge des Verrats des Westens und so genannter Mitbürger.“

 

Der frühere Dissident Paul Goma hat mehrere Zeitungen und Personen sowie einen Verlag und die Bukarester Präsidialkanzlei verklagt. Er wirft ihnen Verleumdung und üble Nachrede vor, weil sie ihn des Antisemitismus und der Verharmlosung des Holocaust bezichtigt haben. Die Begründungen für sein Vorgehen veröffentlichte Goma, der in Paris lebt, in einem Internet-Tagebuch, aus dem die rumänische Zeitung „Ziua“ vom 11. Mai einige Auszüge zitiert hatte. Das Gerichtsverfahren wird am 30. Mai in Bukarest eröffnet. Unter den Verklagten befindet sich auch Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. (Siehe dazu den Artikel von Barbara Oertel: Prozess wegen Antisemitismusvorwurf)

 

Als Gast des Bukarester Senders Realitatea-TV erklärte der rumänische Präsident Traian Băsescu am 2. Oktober 2006, Antonescu sei ein „relativ genialer Offizier“ gewesen. Seine größte Fehlentscheidung sei die Überquerung des Dnjestr gewesen, fügte der Staatschef hinzu, ohne nur mit einem Satz die von Antonescu angeordnete Vernichtung der Juden, Roma und Angehörige so genannter religiöser Sekten zu erwähnen. (Von der Internetseite des Präsidialamtes wurde inzwischen der Abschlussbericht der Holocaustkommission stillschweigend gelöscht. Eine am 12. September an das Pressebüro des Präsidialamtes gerichtete Anfrage von hjs-online, wieso der Bericht entfernt wurde, blieb unbeantwortet.)

 

Am 9. Oktober, dem offiziellen Gedenktag für die Opfer des rumänischen Holocaust, wurde in Bukarest der Grundstein zu einem Mahnmal gelegt. Das Holocaust-Mahnmal soll nach dem Entwurf des aus Rumänien stammenden und heute in Pforzheim (Deutschland) lebenden Künstlers Peter Jacobi gebaut werden. „Wir sind entschlossen, zu unserer wahren Geschichte zu stehen“, sagte Präsident Băsescu bei dieser Gelegenheit.

 

Anlässlich der 7. Auflage der von Ion Coja, dem Chef der Bukarester Filiale der ultranationalistischen Organisation Vatra Românească in Bukarest organisierten Tagung „Rumänismus und Anti-Rumänismus“ (24.11.06) richtete dieser einen Brief an Staatspräsident Băsescu, in dem er erneut den Holocaust leugnete. In dem von einer rumänischen Presseagentur verbreiteten und in der Zeitung „Cronica română“ (vom 25.11.06) zitierten Brief schreibt Coja, in Rumänien habe es weder „einen Holocaust noch einen Genozid oder ein Pogrom gegeben“. Im Laufe der Tagung sprach Coja erneut von der Notwendigkeit einer Internationale der Nationalisten. Der frühere groß-rumänische Parlamentarier und jetzige Vorsitzender der Vereinigten Sozialistischen Partei (Partidul Socialist Unit - PSU) Ilie Neacsu meinte, zu solchen Tagungen sollten in Zukunft auch Vertreter anderer Parteien - wie der Präsident der Partei Groß-Rumänien (PRM) Corneliu Vadim Tudor oder der Vorsitzende der Partei der Neuen Generation (Partidul Noua Generatie - PNG), Gigi Becali - eingeladen werden. Der frühere Finanzminister Florea Dumitrescu (1969-1978) warf den rumänischen Behörden vor, die durch den EU-Beitritt des Landes heraufziehenden Probleme zu verschweigen.

In einem von Ion Geblescu (der Anfang November auf dem NPD-Parteitag in Berlin eine flammende Rede hielt) in der „Jungen Freiheit“ (Nr. 41, 06.10.2006) veröffentlichten Interview wurde der notorische Holocaustleugner Ion Coja als Bukarester Universitätsprofessor und „Präsident der Bukarester Filiale der rechtsnationalen Kulturbewegung Vatra Românească (Rumänische Heimstatt)“ vorgestellt. (Lesen Sie dazu auch den Artikel von Michael Shafir in rumänischer Sprache: De ce n-are hac cojocul domnului Coja.)

 

2007: Durch den Beitritt zur Europäischen Union von Rumänien und Bulgarien – am 1. Januar - ist im EU-Parlament eine rechtsradikale Fraktion möglich geworden. Sie wurde unter dem Namen „Identität, Souveränität, Tradition“ (IST) am 15. Januar 2007 offiziell gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Bruno Gollnisch (von der französischen Front National) gewählt. Der Fraktion gehören u.a. Abgeordnete folgender Organisationen an: Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Front National (Frankreich), Soziale Aktion (Italien), Vlaams Belang (Belgien), Ataka (Bulgarien) und Großrumänien-Partei (PRM).

Obwohl die PRM in den letzten Jahren in ihrem aggressiv fremdenfeindlichen und antisemitischen Ton etwas zurückhaltender geworden ist, lobt das von Corneliu Vadim Tudor herausgegebene Blatt „România Mare“ nach wie vor die Politik des faschistischen Militärdiktators und Hitlerverbündeten Ion Antonescu. Schon in der ersten diesjährigen Ausgabe des Blattes (Nr. 860/05. 01. 07) wird Antonescu als ein „gerechter Kriegsführer“ bezeichnet, der nicht nur gegen „die Wurzeln der Ungerechtigkeit“ kämpfte, sondern auch gegen „die Philosophie einer Elite, die angesichts naserümpfender Fremder verwelkt war“.

Einer der großrumänischen EU-Abgeordneten sollte ursprünglich Dumitru Dragomir sein. Dieser hatte 1998 in einer damals ihm gehörenden Zeitung die Veröffentlichung unappetitlicher, antisemitischer Hetzartikel zugelassen. (Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem komprimierten zip-Archiv. Laden Sie dafür folgende zip-Datei herunter und öffnen Sie dann die htm-Datei ion6.htm#Recrudescenta. Hier können Sie u.a. auch den taz-Artikel vom 27.10. 1998 lesen: „Rumänien wird zur Hochburg der Antisemiten“.)

 

Wegen Holocaustleugnung haben die jüdischen Gemeinden Rumäniens am 31. 1.2007 eine Strafanzeige gegen Ion Coja gestellt.

 

Die israelische Botschaft aus Bukarest und die jüdischen Gemeinden aus Rumänien forderten in einem Schreiben an den Temeswarer Bürgermeister Ciuhandu, auf die Auszeichnung von Paul Goma mit dem Titel „Ehrenbürger der Stadt“ zu verzichten. In dem Brief der Botschaft, der am 7. 2. auch in der rumänischen Presse zitiert wurde, wird Goma die Verfälschung der Geschichte Rumäniens und die Verniedlichung des rumänischen Holocaust vorgeworfen. (Über die Auszeichnung von Paul Goma lesen Sie hier den Artikel Mihai Dinu Gheorghiu, „L'honneur perdu d'un dissident roumain„ [Die verlorene Ehre eines rumänischen Dissidenten] erschienen in Le Monde vom 30. 05. 2007.)

Die Bukarester Zeitung „Adevărul“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 19. Februar 2007, dass ein Bukarester Gericht die von der Nachkriegsjustiz verhängten Urteile gegen Ion Antonescu und 22 seiner Minister teilweise aufgehoben habe. Die umstrittene gerichtliche Entscheidung ist bereits am 5. Dezember 2006 gefallen, Einzelheiten wurden jedoch erst jetzt bekannt.

Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Europäische Integration der Republik Moldau veröffentlichte am 23. Februar ein Kommuniqué, in dem es seine Sorge hinsichtlich der von der rumänischen Justiz verkündeten Rehabilitierung von Ion Antonescu ausdrückt. Gleichzeitig zeigt sich das moldauische Außenministerium darüber besorgt, „die Aktionen von Marschall Antonescu während des Zweiten Weltkriegs“ zu revidieren und die Besetzung der Sozialistischen Sowjetischen Moldawischen Republik sowie der Nordbukowina als rechtmäßig anzuerkennen. „Diese Entscheidung wurde von der gesamten moldauischen Öffentlichkeit sowie von jenen, die sich an die Gräuel des Holocaust aus den Jahren 1941 bis 1944 erinnern, mit Empörung aufgenommen“, heißt es in dem Dokument. „Es ist allbekannt, dass Antonescu während seines ‚Befreiungszuges’ in der Sozialistischen Moldauischen Sowjetrepublik über 300 000 Juden und Mitglieder anderer Nationalitäten vernichtet hat.“ Das Außenministerium spricht von einem gefährlichen Präzedenzfall der rumänischen Justiz im Falle der Rehabilitierung von verurteilten Personen, deren Taten „von der internationalen Öffentlichkeit als Eroberung, Aggression und Okkupation eingestuft werden“. „Als solche Tatbestände müssen auch die gemeinsamen Handlungen der rumänischen Regierung und der des faschistischen Deutschlands in der Zeit vom 22. Juni 1941 bis zum 23. August 1944, auf dem Territorium der heutigen Republik Moldau, angesehen werden“, heißt es abschließend in dem Dokument, in dem der rumänischen Justiz vorgeworfen wird, ein Urteil gefällt zu haben, das „nicht den europäischen Standards und den Werten eines vereinigten Europa entspricht“. (Weitere Einzelheiten können Sie hier lesen.)

Der revisionistische Historiker und Universitätsprofessor Petre Ţurlea veröffentlicht in der Wochenschrift „România Mare“ (Nr. 881/1.6.2007) einen Artikel anlässlich des Jahrestags der Hinrichtung von Ion Antonescu (am 1. Juni 1946), in dem er den Diktator als eine der „größten militärischen und politischen Persönlichkeiten der Rumänen“ und als einen „Märtyrer im Kampf für die nationale Befreiung“ darstellt. „Er war der Mensch, der im Hintergrund die großen Siege des Ersten Weltkrieges vorbereitet hat, Siege, die die Große Vereinigung von 1918 ermöglichten. Er war der Mensch, den Rumänien während des Zweiten Weltkrieges brauchte und der versucht hatte, die Grenzen des Landes wieder herzustellen.“ Den Krieg gegen die UdSSR bezeichnet Ţurlea in seinem Würdigungsartikel als einen „vom gesamten rumänischen Volk gebilligten Befreiungskampf“. In dem selben Artikel fordert er die Aufhebung des „ungerechten Urteils“ von 1946 und erinnert daran, dass bereits im vergangenen Jahr ein Gericht den Anklagepunkt („gegen die UdSSR gerichteter Angriffskrieg“) aufgehoben hat.

 

Anlässlich des 80. Jahrestages der Gründung der faschistischen Legion organisierte die Partei für das Vaterland (Partidul pentru Patrie) und die ihr nahestehende Stiftung „Prof. George Manu“ am 23. Juni eine Gedenkveranstaltung für die verstorbenen Gardisten Radu Mironovici und Corneliu Georgescu. Die Teilnehmer an der Feier, die im Dorffriedhof von Ţigăneşti stattgefunden hatte, grüßten mit erhobenen Armen und sangen die düstere „Hymne der gefallenen Legionäre“. Gleichzeitig fand an dem Gedenkkreuz für Corneliu Codreanu in der Nähe der Gemeinde Tâncăbeşti eine Mahnwache statt. Laut rumänischen Presseberichten soll der Vorsitzende der Partei für das Vaterland, Virgil Totoescu bei dieser Gelegenheit seine Zweifel am rumänischen Holocaust geäußert haben. Dem gleichen Jubiläum war eine am 24. Juni in Bukarest von der Neuen Rechten organisierte Tagung gewidmet, an der u.a. auch NPD-Vorstandsmitglied, Jens Pühse teilgenommen hatte. Unter den Referenten befanden sich noch Vertreter rechtsradikaler Gruppierungen aus Griechenland, Frankreich; Italien und Spanien, sowie der wegen seiner holocaustskeptischen Aussagen bekannte Ion Coja.

 

In einer nicht repräsentativen elektronischen Umfrage unter den Lesern der Bukarester Zeitung „Gardianul“ vom 30. Juli 2007 sprachen sich 78,71 Prozent für die Errichtung eines Denkmals zur Erinnerung an Ion Antonescu aus. Nur 21,79 % der Teilnehmer an der Befragung waren dagegen.

Die Verherrlichung Antonescus geht unvermindert weiter. Nachdem die Zeitung „Jurnalul National“ (11.09. 2007)  „das tragische Schicksal“ Antonescus mit dem der Helden aus den Dramen Shakespeares verglichen hatte, forderte das ultrarechte internationale Nachrichtenportal „AlterMedia“ auf seiner rumänischen Seite (vom 20. 09. 2007) die Schaffung einer „Antizionistischen Internationale“, die sich den Versuchen jüdischer Kreise, die Weltöffentlichkeit von der Existenz des nicht stattgefundenen Holocaust zu überzeugen, entgegenstemmen solle. Vasile I. Zărnescu, der Unterzeichner des Internetbeitrags, zitiert u.a. ein von Ion Coja im Juni verfasstes Schreiben, in dem von den israelischen Behörden die Herausgabe der „ungefälschten“ Memoiren Wilhelm Fildermans gefordert wird. Laut Coja enthalten die Memoiren Fildermans (1882—1963), der während des Antonescuregimes Vorsitzender der jüdischen Gemeinden Rumäniens war, die Beweise für die humane Behandlung der Juden durch den Bukarester Hitlerverbündeten.
Das so genannte Filderman-Testament wird in zahlreichen Schriften rumänischer und ausländischer Revisionisten immer wieder als Beleg für den nicht stattgefundenen Holocaust zitiert. Der Historiker Jean Ancel hatte zuletzt in einem ausführlichen Beitrag in der Wochenschrift „22“ (Nr. 864, 13.10.-19.10. 2006 ) auf die Nichtexistenz eines Filderman-Testaments hingewiesen.

 

Anlässlich des rumänischen Holocausttages, der am 9. Oktober zum vierten Mal begangen wurde, zeichnete Präsident Băsescu elf Überlebende mit Staatsorden aus. Am gleichen Tag wurden die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, aus der hervorging, dass 66 % der Befragten den Holocaust nur mit den von Hitlerdeutschland begangenen Gräueltaten in Verbindung bringen. 46 % der Befragten sehen in Antonescu einen „großen Patrioten“ und 44 % einen „großen Strategen“. Etwa 1/3 der Befragten sind der Meinung, Antonescu müsse rehabilitiert werden, für das, was er für Rumänien geleistet hat. 24% der Befragten sind sogar der Meinung, Antonescu sei ein „demokratischer Führer“ gewesen, während 27% diese Auffassung nicht teilen.
Die rechtsradikale großrumänische Tageszeitung „Tricolorul“ (vom 11.10.07) kommentierte hämisch die Auszeichnung der Überlebenden, leugnete erneut den Holocaust und beschimpfte gleichzeitig den Direktor des Bukarester Holocaustinstituts Mihai Ionescu als einen „speichelleckerischer Zigeuner“.

2008: Das rumänische Fernsehen (TVR) strahlte am 11. März 2008 eine Meldung aus, in der die bevorstehende Rehabilitierung des 1946 zusammen mit mehreren engen Mitarbeitern des faschistischen Militärdiktators Ion Antonescu als Kriegsverbrecher hingerichteten Gheorghe Alexianu (Gouverneur von Transnistrien) durch das Oberste Berufungsgericht angekündigt wurde. Gegen die einseitige Darstellung der Antonescu-Diktatur in der Nachrichtensendung von 19 Uhr protestierte das Zentrum zur Überwachung antisemitischer Umtriebe. Einzelheiten erfahren Sie hier...

 

Das Oberste Kassationsgericht Rumäniens (Înalta Curte de Casaţie şi Justiţie) hat dem Einspruch der Staatsanwaltschaft stattgegeben und die im Dezember 2006 vom Bukarester Appelationsgericht verfügte, teilweise Rehabilitierung des faschistischen Militärdiktators Ion Antonescu und 20 seiner engsten Mitarbeiter am 6. Mai 2008 wieder aufgehoben. Der 1946 während des Prozesses erhobene Anklagepunkt „Verbrechen gegen den Frieden”, befand das Appelationsgericht 2006, sei nicht gerechtfertigt gewesen. Rumänien habe in der ersten Phase des Zweiten Weltkriegs bloß die 1940 von den Sowjets annektierten Gebiete, Bessarabien und die Nordbukowina, zurückerobern wollen. Deshalb sei die Beteiligung Rumäniens am Überfall auf die Sowjetunion legitim gewesen.

Der Revisionsprozess wurde von Şerban Alexianu, dem Sohn des früheren Gouverneurs von Transnistrien, Gheorghe Alexianu, angestrengt. In dem 1946 gegen die wichtigsten rumänischen Kriegsverbrecher stattgefundenen Prozess wurde Gheorghe Alexianu zusammen mit Ion Antonescu, dem Chef der Gendarmerie, Unterstaatssekretär im Innenministerium, General Constantin Z. Vasiliu sowie dem Außenminister und Vizepremier Mihai Antonescu für schuldig befunden, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Dem Verteidigungsminister General Constantin Pantazi, dem rumänischen Judenkommissar Radu Lecca und dem Chef der Geheimpolizei, Eugen Cristescu wurde die Todesstrafe erlassen und in eine lebenslängliche Haftstrafe umgewandelt.

Der Sohn von Alexianu versuchte nicht nur eine vollständige Rehabilitierung seines Vaters gerichtlich zu erreichen, sondern auch die Rückerstattung dessen beschlagnahmter Liegenschaften durchzusetzen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie hier...(externer link).

Anlässlich des in diesem Jahr auf den 6. Oktober vorgezogenen Holocaustgedenktages veröffentlichte Ion Coja im Namen der nationalistischen Organisation „Vatra Românească“ (Rumänische Heimstätte) einen Artikel, in dem er den von den rumänischen Behörden initiierten Mord an den einheimischen Juden bestreitet. Der im großrumänischen Parteiblatt „Tricolorul“ veröffentlichte Artikel trägt die Überschrift: „Der Gedanke, ein Denkmal für die Juden und Zigeuner, Opfer des Antonescu-Genozids, zu errichten, widerspricht der historischen Wahrheit“.
„Die offizielle Anerkennung eines angeblichen, von Rumänen gegen die Juden verübten Holocaust ist das Werk des korruptesten Ministerpräsidenten aus der Geschichte Rumäniens“, schreibt der bekannte Holocaustleugner. Die Errichtung des geplanten Holocaustmahnmals bezeichnet er als „eine Geste der Verachtung“ seitens der heutigen politischen Klasse gegenüber dem rumänischen Volk und der Geschichte des rumänischen Volkes“. Die Zustimmung zur Errichtung des Mahnmals setzt er mit Vaterlandsverrat gleich, mit einer „Eskalation der Lüge“ und einer „antirumänischen Diversion“. „Was mit den von Antonescu jenseits des Dnjestr deportierten Juden und Zigeunern geschehen ist, war kein Genozid, sondern ein legitimer Selbstverteidigungsakt der rumänischen Behörden, die inmitten des Krieges mit der fehlenden Loyalität einiger Juden und Zigeuner konfrontiert waren, die nachweislich Agenten der UdSSR waren oder im Verdacht standen Agenten zu sein.“
„Kein einziger Zigeuner wurde deportiert, weil er ein Zigeuner war“, schreibt Coja weiter. Die Errichtung eines Mahnmals für die Juden und Zigeuner hieße, „die fehlende Loyalität für den rumänischen Staat und die Verbrechen gegen das rumänische Volk zu ehren“.

Eine Schändung von Gräbern bislang nie dagewesenen Ausmaßes wurde am 23. Oktober im Bukarester jüdischen Friedhof, in der Soseaua Girgiului, festgestellt. In einer Erklärung der jüdischen Gemeinschaft ist die Rede von 131 beschädigten Grabplatten und Denkmälern und einem Schaden von 2,5 Millionen Lei. Auf dem rund 35 000 Gräber umfassenden Friedhof sind auch einige Opfer beerdigt, die während des Holocaust ermordet wurden. Friedhofsverwüstungen, Schändungen von Synagogen und jüdischen Einrichtungen sowie  antisemitische Schmierereien hat es in den vergangenen Jahren immer wieder gegeben.

2009: Christlich-orthodoxe Fundamentalisten schüren die Furcht vor dem Weltuntergang, hetzen gegen Minderheiten, die Europäische Union und plädieren für die Rehabilitierung von Faschisten. Einzelheiten hier:

Das Elie-Wiesel-Institut zur Erforschung des Holocaust in Rumänien fordert Anfang März den Präfekten des Kreises Neamt auf, Ion Antonescu die postume Ehrenbürgerschaft der Stadt Piatra Neamt abzuerkennen. Den Titel eines Ehrenbürgers erhielt Antonescu 1999. Bereits 1994 wurde in Piatra Neamt ein Antonescu-Denkmal errichtet, das jedoch 2002 geschleift wurde. Im gleichen Jahr wurde der Antonescu-Platz in Bahnhofsplatz – Piata Gării - umbenannt.

Der Stadtrat von Piatra Neamţ hat dem früheren faschistischen Militärdiktator Ion Antonescu (1940-1944) die Ehrenbürgerschaft aberkannt. Der Beschluss zur Aberkennung der Ehrenbürgerschaft wurde am 29.4.2009 gefasst, nachdem das Institut zur Erforschung des Holocaust aus Bukarest gegen die Verleihung des postumen Titels protestiert hatte.

Am 24. April wurden erneut Gräber in einem jüdischen Friedhof verwüstet. Diesmal hatten Unbekannte 24 Gräber in Botoşani geschändet. Wie auch in anderen Fällen, verharmlosten die Behörden den Vorfall und schlossen somit ein antisemitisches Motiv aus.

Anlässlich der Übersetzung ins Französische des „Schwarzbuches“ von Matatias Carp verfasste Ion Coja ein ätzendes antisemitisches Pamphlet (AlterMedia, 8. und 13. 5. 2009), in dem er den Judenmord Antonescus leugnet und den Juden unterstellt, sie würden den Holocaust für ihre „Geschäfte“ missbrauchen. Das von Carp nach 1945 verfasste „Schwarzbuch“ (das 1996 in einer Neuauflage gedruckt wurde) bezeichnet er ironisch als „ein Buch aus dem der Holocaust aus Rumänien entsprungen ist“, als „Talmud der neuen Religion“ und als „Bibel der Holocaustologen“. (Der Begriff „Holocaustologe“ ist übrigens eine Neuschöpfung von Paul Goma, die in den letzten Jahren gerne von all jenen benutzt wird, die den Völkermord an den Juden und Roma leugnen, verharmlosen oder lächerlich machen.)

Am 10. Juni kündigte Coja in einem AlterMedia-Interview an, im Herbst für das Amt des Staatspräsidenten - als Unabhängiger - kandidieren zu wollen. Auch 1996 hatte er die Absicht, sich für das höchste Amt im Staate zu bewerben, verzichtete dann jedoch auf eine Kandidatur.

Die „christliche und europäische Volkszeitung“ der im Europaparlament vertretenen, rechtsradikalen Großrumänienpartei (PRM), „Tricolorul“ beginnt in ihrer Ausgabe vom 18. August 2009 die antisemitische Hetzschrift, „Die Protokolle der Weisen Zions“ in Fortsetzungen nachzudrucken. Eine erste rumänische Übersetzung der „Protokolle“ stammt von dem 1937 in Spanien gefallenen faschistischen Legionär Ion I. Moţa. Nach der Wende von 1989 druckten wiederholt rumänische Publikationen Auszüge aus den „Protokollen“. 1998 veröffentlichte der Bukarester Lucman-Verlag eine Ausgabe dieses 1903 von der zaristischen Geheimpolizei Ochrana fabrizierten Machwerks (Протоколы Сионских мудрецов), in der Erstübersetzung von Ion Moţa.

„In Rumänien hat kein Holocaust stattgefunden,“ behauptet die groß-rumänische Wochenschrift „România Mare“ in ihrer Ausgabe vom 28. August 2009. Gleichlautende Behauptungen setzte das Blatt in den letzten Wochen wiederholt in Umlauf. Gleichzeitig wurde am 27. August in der groß-rumänischen Tageszeitung „Tricolorul“ ein angeblich aus der Nachkriegszeit stammendes antisemitisches Manifest veröffentlicht, in dem die so genannte „judeo-kommunistische Gefahr“ thematisiert wird.

Der orthodoxe Priester, Anatolie Cibric von der Kirche der Heiligen Paraschiva aus Kishinow/Chişinău hatte am Sonntag, den 13. Dezember, etwa 100 Gläubige angestachelt, eine im öffentlichen Raum aufgestellte Menora zu entfernen und durch ein Kreuz zu ersetzen. Im moldauischen Fernsehen begründete er diesen als antisemitisch eingestuften Akt als berechtigt, weil, wie er sagte, die Moldau ein christlich-orthodoxer Staat sei und die Rumänen ein orthodoxes Volk seien. In einer Predigt, die er am Sonntag vor seinen fundamentalistischen Mitstreitern hielt, beschimpfte er die Juden, indem er den pejorativen Ausdruck „jidovi“ benutzte.

 

2010: Obwohl in Rumänien jegliche faschistische Tätigkeiten verboten sind, fand am 16. Januar in der Bukarester Universität ein von der neolegionaristischen Gheorghe-Manu-Stiftung organisiertes Symposium statt, das der Erinnerung der beiden, im spanischen Bürgerkrieg gefallenen Legionäre, Ion Moţa und Vasile Marin, gewidmet war. Am gleichen Tag fand in der Bukarester Ilie-Gorgani-Kirche ein Requiem für die am 13. Januar 1937 verstorbenen „Legionärshelden“ statt. Ein Gedenkgottesdienst anlässlich des gleichen Jahrestages fand am 9. Januar auch in der Kirche Groapa, in Sibiu/Hermannstadt, statt. Die beiden Priester Gheorghe Bogdan (griechisch-katholisch) und Constantin Mitea (orthodox) hielten bei dieser Gelegenheit eine Predigt, in der sie auf die Notwendigkeit verwiesen, „die Flamme des Christentums und des rumänischen Nationalismus wach zu halten“. Für die Interessenten war in der Hermannstädter Kirche ein Verkaufsstand mit Legionärsschriften eingerichtet worden.

Am Vortag des 65. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz (27. Januar 1945) veröffentlichte der Vorsitzende der nationalistischen Organisation Vatra Românească (Rumänische Heimstätte) Ion Coja erneut einen provozierenden Artikel, in dem er den rumänischen Holocaust leugnet. Coja kritisiert in seinem in der groß-rumänischen Tageszeitung „Tricolorul” abgedruckten Artikel einen Gerichtsbeschluss, wonach einem nach Transnistrien deportierten Juden aus Galaţi eine Entschädigung gezahlt werden muss.

Anlässlich der Vorstellung der gesammelten Werke „Opera omnia“ des revisionistischen Historikers Ion Buzatu, in der Bukowinabibliothek von Suceava, haben mehrere Teilnehmer sowie der geehrte Autor den Holocaust geleugnet. Bei dieser Gelegenheit fand eine Konferenz statt, die von Gabriel Cărăbuş geleitet wurde, einem Mitglied der regierenden und Präsident Băsescu nahestehenden Liberaldemokratischen Partei (PD-L). Cărăbuş war vor seinem PD-L-Beitritt Mitglied der großrumänischen Partei (PRM) und danach der Sozialdemokratischen Partei (PSD). Ein Videomitschnitt der am 18. 2. 2010 stattgefundenen Veranstaltung wurde in mehreren Teilen am 25. Mai 2010 auf Youtube gepostet.

Mit unflätigen Beschimpfungen wurde der Filmemacher Florin Iepan in der Zeitung „Adevărul“ (vom 8. 6. 2010) traktiert. Der Verfasser des Artikels, in dem vom Projekt Iepans berichtet wird, über das von Antonescu angeordnete Massaker von Odessa einen Film zu machen, wird als Jude beschimpft. „Antonescu war und ist ein großer Held,“ schlussfolgert ein Leser. Ähnlichen Beschimpfungen war Iepan bereits vor 2 Jahren ausgesetzt, als er in einem von „HotNews“ (vom 6.8.08) veröffentlichten Interview erstmals über sein Filmprojekt berichtete und die Weigerung vieler Rumänen angesprochen hatte, sich kritisch ihrer faschistischen Vergangenheit zu stellen.
Bei dem im Oktober 1941 stattgefundenen Massaker wurden etwa 20 000 Juden ermordet. Andererseits zirkuliert im Internet seit einigen Monaten ein Aufruf, sich die aus dem Jahr 1942 stammende italienisch-rumänische Koproduktion (Regie: Carmine Gallone, Drehbuch: Nicolae Kiriţescu) „Odessa in Flammen“ anzusehen. Der billige Propagandaspielfilm wird als bei den Festspielen aus Venedig 1942 ausgezeichnete, „herausragende filmische Leistung“ angepriesen.

Der Generalsekretär der groß-rumänischen Partei (PRM) Gheorghe Funar erklärte am 14. Juni, am Vortag des 121. Todestages von Mihai Eminescu (1850-1889), dieser sei gezielt von den Juden ermordet worden. Den langsamen Tod habe der jüdische Arzt Francisc Isack durch Quecksilberinjektionen herbeigeführt. Der Mord wird als eine von ausländischen Feinden ausgeheckte Racheaktion beschrieben. Diese sei eine Reaktion auf die kritische Haltung des spätromantischen rumänischen Nationaldichters gegenüber der ethnischen und wirtschaftlichen Unterwanderung des rumänischen Volkes durch die Juden gewesen. Funar fordert das „auserwählte Volk“ auf, sich zu dieser Tat zu bekennen, nachdem es Eminescu 121 Jahre lang als fremdenfeindlich und antisemitisch zu diskreditieren versuchte. Eminescu gilt als eine Galionsfigur rumänischer Nationalisten und wird in den programmatischen Schriften der faschistischen Eisernen Garde als deren „Apostel“ verehrt. Eminescu behauptete die Juden hätten die Rumänen mit ihrer „moralischen und physischen Dekadenz angesteckt“, deshalb müsse man diese „unproduktive Rasse“ „zur produktiven Muskelarbeit zwingen“. Der Eminescu-Kult kulminierte Anfang dieses Jahres in der Forderung einer ultranationalistischen „Schriftstellerliga“ aus Klausenburg/Cluj, den Nationaldichter heilig zu sprechen.

Vor der israelischen Botschaft in Bukarest demonstrierten am 3. August 2010 mehrere Vertreter der Organisationen Mişcarea pentru Libertate (Bewegung für die Freiheit), Asociaţia Victimelor Mineriadelor 1990-1991 din România (Die Vereinigung der Opfer der Bergarbeitereinsätze aus Rumänien 1990-1991), Asociaţia Baricada Inter 1989 (Die Vereinigung Barrikade am Inter[continental Hotel] 1989), Asociaţia pentru Apărarea Drepturilor şi Refugiaţilor (Die Vereinigung zum Schutz der Rechte und Flüchtlinge) . Deren Sprecher Rechtsanwalt Mihai Rapcea, Viorel Ene, Ion Iofciu und Mircea Surdu übergaben bei dieser Gelegenheit einen an den israelischen Präsidenten Shimon Peres gerichteten offenen Brief, der den Titel trägt „Rumänien ist nicht der Gazastreifen“. In dem Brief forderten sie diesen auf, den „kommunistischen Holocaust“ und die kommunistischen Juden, die dafür verantwortlich sind, öffentlich zu verurteilen. Gleichzeitig protestierten sie gegen die Einmischungsversuche in die inneren Angelegenheiten Rumäniens und gegen den „Angriff auf das orthodoxe Christentum“ seitens einiger „unverschämter“ „Vertreter der jüdischen Gemeinde“. Diese, heißt es in dem Schreiben, fordern von der rumänischen Nationalbank, Münzen aus dem Verkehr zu ziehen, auf denen die „heiligen Patriarchen der rumänisch-orthodoxen Kirche“ abgebildet sind. (Ein Vertreter des Holocaust-Museum aus Washington hat, laut „Haaretz“ vom 2.8., sein Befremden darüber ausgedrückt hat, dass die rumänische Nationalbank beabsichtige, eine Silbermünze in Umlauf zu bringen, auf der das Bild des orthodoxen Patriarchen Miron Cristea, 1868-1939, abgebildet werden soll. Cristea war zeitweilig auch Ministerpräsident und hatte an der Durchsetzung antijüdischer Gesetze mitgewirkt.)
Der Brief enthält im Anhang eine Liste mit Namen von Juden, die für die Verbrechen des kommunistischen Regimes verantwortlich gemacht werden. Darunter befinden sich auch Nichtjuden wie beispielsweise der stalinistische Innenminister Teohari Georgescu, der in antisemitischen Kolportagen unter dem nicht belegten Namen „Burah Tescovici“ als NKVD-Agent beschrieben wird.
Eine ähnliche Demonstration hatte es bereits Anfang Juli vor der amerikanischen Botschaft gegeben. Bei dieser Gelegenheit forderten die gleichen Organisationen die USA auf, den in Rumänien geborenen jüdischstämmigen Historiker und Politologen, Vladimir Tismăneanu, der sich in Rumänien mit der Aufarbeitung des rumänischen Kommunismus beschäftigt, zurück nach Amerika zu holen. In einem Brief an den amerikanischen Botschafter vom 7. Juli wird Tismăneanu als „arrogant und impertinent“ bezeichnet. Diese „Eigenschaften, heißt es in dem Brief, seien typisch „für Fremde und jüdische Mitbürger, die 1944 auf den sowjetischen Panzern sitzend nach Rumänien gekommen sind, um mit Hilfe des NKVD die grauenhafteste Diktatur zu errichten.“ Siehe dazu auch
taz-online vom 17.8. 2010.

 

Im Rahmen der von Eugenia Vodă moderierten Sendung „Profesioniştii“ strahlte das öffentlich-rechtliche Fernsehen (TVR1) am 13. November ein Gespräch mit dem Journalisten Ion Cristoiu aus. Darin verklärte dieser unwidersprochen den Führer der terroristischen und faschistischen Legion, Corneliu Zelea Codreanu zu einem romantischen Helden. Gegen diese Verniedlichung innerhalb einer Fernsehsendung protestierten über 100 Intellektuelle. Die Folge davon war eine Rüge des Fernsehens seitens des Medienrats (CNA), der von 10 rechtskonservativen Intellektuellen (Gabriel Liiceanu, Andrei Pleşu u.a.) als politisch einseitig und als eine der „politischen Korrektheit“ verpflichteten Maßnahme kritisiert wurde.

 

2011: Der Generalsekretär der großrumänischen Partei und Ex-Bürgermeister der Stadt Cluj/Klausenburg, Gheorghe Funar veröffentlicht in der Zeitung „Tricolorul“ vom 11. Februar 2011 unter dem Titel „Exterminatorii“ erneut einen konspirologischen Angriff auf die Juden, indem er die alte These von der Verwandlung Rumäniens in einen Judenstaat aufgreift. Rumänien wurde in den letzten beiden Jahrzehnten in ein Vernichtungslager verwandelt, in dem man die einheimische Bevölkerung ausrotte, um Lebensraum für die Juden zu schaffen und um Rumänien in ein neues Israel zu verwandeln.

Bei der Geburtstagsfeier des orthodoxen Mönchs Justin Pârvu (92), Abt des Klosters Petru Vodă, am 10. Februar 2011, gratulierten ihm Nonnen und Geistliche, indem sie mehrere Lieder der faschistischen Eisernen Garde sowie einige nationalistische Lieder, denen legionaristisch ausgerichtete Strophen hinzugefügt wurden, anstimmten. Bei der Feier wurde u.a. auch die berüchtigte Legionärshymne „Sfînta tinereţe legionară“ („Heilige Legionärsjugend“) gesungen, deren Text aus der Feder des Dichters der terroristischen Eisernen Garde, Radu Gyr stammt. Eine Montage mit diesen Liedern wurde auf Youtube gepostet. Gegen die Verherrlichung der Legion innerhalb der rumänisch-orthodoxen Kirche protestierte beim Patriarchat am 18. Februar die Organisation MCA, die sich zum Ziel gesetzt hat, auf jegliche Formen antisemitischer Hetze in der rumänischen Öffentlichkeit aufmerksam zu machen. Bukarester Zeitungen berichteten am Montag, den 21.2., dass die Staatsanwaltschaft des Bezirks Neamţ, wo sich das Kloster befindet, Ermittlungen wegen legionaristischer Hetze auf Youtube eingeleitet habe. Youtube weigerte sich bislang die rechtsextremen Videos zu löschen. In einer am Montag, den 21.2., um 18:45 Uhr veröffentlichten Erklärung des Pressebüros der Patriarchie wird erstmals zu den Vorwürfen Stellung genommen. Aus der Erklärung geht hervor, dass sich das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche die Hände in Unschuld wäscht und die Verantwortung für die Vorfälle in dem Kloster dem Erzbistum Iaşi zuschiebt. Dies unter Berufung auf die autonomen Lokalstrukturen der Kirche. Das Petru-Vodă-Kloster fällt in den kanonischen Zuständigkeitsbereich des Erzbistums aus Iaşi. Dies ist die einzige kirchliche Behörde, die Maßnahmen ergreifen kann im Falle von Verstößen gegen die innerkirchliche Disziplin und die kanonischen Vorschriften, heißt es weiter in der Erklärung, in der abschließend noch darauf verwiesen wird, dass die Patriarchie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus ablehnen würde. Am Dienstag, den 22.2., veröffentlichte das orthodoxe Erzbistum Iaşi eine Erklärung, in der die Vorgänge während der Geburtstagfeier kritisiert werden. Die Erklärung enthält auch einen Aufruf an alle Geistlichen, Nonnen und Mönche sich der Verbreitung politischer Botschaften zu enthalten.

Der rumänische Staatspräsident, Traian Băsescu hat den ehemaligen König Mihai im Fernsehen als einen „Verräter“ und „Russenknecht“ bezeichnet. Băsescu sinnierte öffentlich über den von den Sowjets erzwungenen Rücktritt des Königs am 30. 12. 1947. Gleichzeitig äußerte er sich auch zu dessen Rolle bei der Entmachtung des faschistischen Militärdiktators Antonescu am 23. August 1944. Für seinen Beitrag am Sieg gegen Hitlerdeutschland wurde der König mit einem hohen sowjetischen Orden ausgezeichnet. Weitere Einzelheiten hier: taz, 6.7. 2011.

In Temeswar fand am 3. September 2011 eine von der rechtsradikalen Noua Dreapta - Neue Rechte - organisierte Demonstration gegen die so genannte „Immobilien-Mafia“ statt, die eigentlich die Roma („Zigeuner-Clans“) im Visier hatte. Einige Teilnehmer trugen Hemden mit dem aufgedruckten Bild des faschistischen Legionärsführers Corneliu Zelea Codreanu. Es wurden rassistische Slogans skandiert, darunter auch folgende: „Afară cu țiganii din țară”, „Țigane, nu uita, România nu-i a ta”, „Antonescu de trăia, în Siberia vă muta” (Zigeuner raus! Vergiss nicht Zigeuner, Rumänien gehört nicht dir! Würde Antonescu leben, dann hätte er euch nach Sibirien verschickt!)

Die Rumänische Akademie beabsichtigt Gheorghe Manu (1903-1961) postum zu ihrem Mitglied zu ernennen. In ihrer, auf der offiziellen Internetseite der Akademie veröffentlichten Begründung wird Manu als ein bedeutender rumänischer Physiker gewürdigt, dem die postume Aufnahme in die Reihen der Akademiemitglieder aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste gebührt. Den Vorschlag zur postumen Aufnahme machten am 19. Oktober die Akademiemitglieder, Dan Berindei, Florin Constantiniu, Dinu C. Giurescu, Ioan Scurtu und Gheorghe Buzatu. In der Begründung wird Manu als ehemaliger antikommunistischer Widerstandskämpfer beschrieben, der 1961 im Gefängnis von Aiud starb. Gegen die postume Aufnahme Manus in die Akademie protestierte am 26. 10. 2011 das Landesinstitut für das Studium des Holocaust in Rumänien „Elie Wiesel” (INSH-EW) in einem Brief an den Akademiepräsidenten, Ionel Haiduc. In dem vom INSH-EW-Direktor Alexandru Florian unterzeichneten Brief wird auf die Biografie von Gheorghe Manu verwiesen, auf seine Mitgliedschaft in der faschistischen Legion des Erzengels Michael (auch als Eiserne Garde bekannt). Ebenso auf die Tätigkeit einer seit 2001 bestehenden rechtsextremistischen Stiftung, die den Namen Manus trägt (Fundaţia Profesor Gheorghe Manu) und die sich offen auf die politische und ideologische Tradition der Eisengardisten beruft. Unter der Schirmherrschaft der Stiftung erscheint die Monatsschrift „Permanenţe”, die es bereits seit 14. Jahren gibt und deren thematischen Schwerpunkte auf eine Verbreitung der faschistischen Legionärsideologie ausgerichtet sind.
Die Stiftung ist übrigens auch eng vernetzt mit der 1993 gegründeten rechtsextremen Partei für das Vaterland (Partidul pentru Patrie). 

2012: In einem wüsten antisemitischen Pamphlet beschuldigt Ion Coja die Juden, den Holocaust eigentlich selber organisiert zu haben. Sie haben den Nazis schwache und gebrechliche Juden überlassen, weil sie mit diesen Menschen Israel nicht hätten gründen können. Für die Aufbauarbeit des jüdischen Staates benötigten sie bloß starke Menschen, die zudem auch von der zionistischen Idee beseelt waren. Der zuerst auf seinem Blog gepostete Text, veröffentlichte Mihai Rapcea am 6. Januar 2012 auf seiner Internetseite unter dem Titel: „Cine i-a trimis la Auschwitz pe cei 460.000 de evrei din Ungaria?“ (Wer hat die 460.000 ungarischen Juden nach Auschwitz geschickt?). Die Seite von Rapcea wird mit einem Motto eröffnet, das einen Ausspruch von Petre Ţuţea paraphrasiert: „In Gott, mit Gott, für Gott und mein Volk“ „În Dumnezeu, cu Dumnezeu, pentru Dumnezeu și Neamul meu“.

In einem vom Fernsehkanal The Money Channel am 5. März 2012 ausgestrahlten Gespräch, leugnete der sozialdemokratische Senator Dan Şova den von Ion Antonescu angezettelten Holocaust und den Mord an über 250.000 rumänischen und ukrainischen Juden. Şova behauptete, in Rumänien sei den Juden nichts zugestoßen. Während des Pogroms in Iaşi/Jassy, dem im Sommer 1941 über 13.000 Juden zum Opfer fielen, behauptet der Sprecher der PSD, seien von deutschen Soldaten nur 24 Juden ermordet worden. An dem vom 27. bis 29. Juni 1941 stattgefundenen Pogrom habe sich kein einziger rumänischer Militärangehöriger beteiligt. In einer vom Landesinstitut für das Studium des rumänischen Holocaust Elie Wiesel (INSHR-EW) am 6. März im Internet verbreiteten Presserklärung werden die Ausführungen des sozialdemokratischen Politikers scharf kritisiert und als eine Übertretung der rumänischen Gesetzesbestimmungen beschrieben. In Rumänien ist die Holocaustleugnung gesetzlich untersagt und wird bestraft. Einen Tag nach dem Vorfall stellten am 7.3. die Romaorganisation Romani CRISS und das MCA (Zentrum zur Bekämpfung des Antisemitismus in Rumänien) gegen den Senator Strafanzeige wegen Holocaustleugnung. Die PSD hatte sich am selben Tag halbherzig von den Aussagen ihres Sprechers distanziert. Der 1973 geborene Şova entschuldigte sich auf seinem Blog und behauptete, man habe ihn falsch verstanden.

Ein mit finanzieller Unterstützung des Kreisrates Suceava veröffentlichtes Kinderbuch von George Ungureanu, „Păţania lui Somnorilă“ [hier das Plakat mit dem Buchumschlag] wurde am 11. April, anlässlich des 100. Geburtstages des Autors, in einer öffentlichen Veranstaltung in der Bibliothek „Bucovina I.G. Sbiera“ in Suceava vorgestellt. Auf dem Umschlag des Buches ist der Verfasser in seiner Wohnung abgebildet. Zu sehen ist außerdem ein auf einem Tisch stehendes Foto des Führers der faschistischen Legion des Erzengels Michael, Corneliu Zelea Codreanu. Ungureanu, der Mitglied der Legionärsbewegung war, hat in den letzten Jahren mehrere Erinnerungsbücher verfasst, in denen er über seine Haft in der Zeit des Kommunismus berichtet. Die Lokalzeitung „Monitorul de Câmpulung“, vom 13.10. 2011, berichtete, Ungureanu habe als inoffizieller Mitarbeiter der Securitate einen Bekannten verpfiffen. In einer offiziellen Stellungnahme protestierte das Bukarester Holocaust-Institut gegen die Unterstützung eines ehemaligen Legionärs seitens staatlicher Behörden. Rechtsradikale Internetpublikationen wie „Lupta NS“ (dt. NS Kampf - eine elektronische Postille der Autonomen Nationalisten aus Temeswar) stimmten ein Loblied auf den Altlegionär an und erwähnten anerkennend dessen Ernennung - während der faschistischen Diktatur - zum Kommissar für Rumänisierung (d.i. das rumänische Pendant zur Arisierung) einer Textilfabrik.

Gegen die Ernennung von Dan Şova zum Delegierten Minister für Beziehungen der Regierung zum Parlament, am 8. August 2012, protestierten das MCA und Romani Criss. Die im März gegen den Holocaustleugner gestellte Strafanzeige wurde von der Justiz ignoriert. Details in der taz vom 10.8. 2012. 

Bei der Präsentation der Kandidaten der Allianz Gerechtes (Rechtes) Rumänien (Alianţa pentru România dreaptă, ARD) rezitierte der Vorsitzende der Organisation „Neue Republik“, Mihail Neamţu, der auf den Listen des Wahlbündnisses bei den bevorstehenden Parlamentswahlen kandidieren wird, ein Gedicht des Legionärs Radu Gyr. Das Zentrums zur Bekämpfung des Antisemitismus in Rumänien (MCA) forderte am 8. November die Allianz auf, sich von dem Auftritt Neamţus zu distanzieren. Neamţu veröffentlichte bereits als Jugendlicher in den 1990er Jahren in neolegionaristischen Blättern. Der Verfasser des Buches „Die Grammatik der Orthodoxie“ distanzierte sich später von diesen Texten und stellte sie als Jugendsünden dar. Während der Kampagne für die Amtsenthebung von Präsident Băsescu trat Neamţu im Sommer 2012 bei einer Unterstützungsveranstaltung für den Staatschef mit einem Knoblauchzopf auf, um damit den Satan aus den Reihen der Sozialdemokraten (PSD) zu vertreiben. Abergläubische Rumänen schreiben dem Knoblauch magische Kräfte zu und sind der Meinung, er könne die bösen Geister und den Teufel vertreiben.

Die elektronische Lokalpresse aus dem Kreis Argeş berichtete über die feierliche Enthüllung einer Antonescu-Büste in der Eingangshalle des Bezirksmuseums aus Piteşti am 21. Dezember 2012.

2013: Die neocuzistische und -legionaristische NAT88 (Autonome Nationalisten aus Temeswar, Heil Hitler) plädieren im Januar 2013 für die Sterilisierung von Romafrauen.

Christlich fundamentalistische und rechtsradikale Aktivisten sprengten in Bukarest die Vorführung eines Films über Homosexuelle. Die Polizei sah tatenlos zu. Mehr dazu hier.

„In Rumänien hat es keinen Holocaust gegeben, sondern nur Judenverfolgungen“, erklärte Prof. Vladimir Iliescu aus Aachen in einer Ansprache am 14. Februar 2013 in der Rumänischen Akademie, anlässlich einer Buchpräsentation. „Der Holocaust in Rumänien ist eine kosmische Lüge“, fügte er hinzu. Seine von den Anwesenden mit Beifall aufgenommene Rede schloss er mit der zynisch-scherzhaften Bemerkung, einen Klub antisemitischer Philosemiten gründen zu wollen. Erst nach Protesten seitens mehrerer Organisationen distanzierte sich die Akademie am 27. 2. von den revisionistischen Aussagen des Holocaustleugners Iliescu in einer im Internet veröffentlichten, offiziellen Stellungnahme.

Das Landesinstituts für das Studium des Holocaust in Rumänien „Elie Wiesel” (INSH-EW) protestierte am 3. September 2013 gegen die postume Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Baia Sprie an Justin Pârvu, einem Holocaustleugner und einem ehemaligen Mitglied der faschistischen Legionärsbewegung.

Der Vorsitzende der Liberalen Partei (PNL), Crin Antonescu kündigte am 8. Oktober 2013 an, die Dringlichkeitsverordnung 31/2002 - aufgrund derer faschistische Propaganda, die Holocaustleugnung und der Kult von Kriegsverbrechern als Straftaten gelten -, mit dem Hinweis auf legionaristische Hetze zu ergänzen. Über diese von den Liberalen vorgeschlagene Ergänzung, die ausdrücklich auch legionaristische Propaganda als Straftat definiert, muss das Parlament abstimmen. Die neo-legionaristische, nationalistische, klerikal-faschistische und rechtsradikale – gedruckte und digitale - Presse Rumäniens, die den Legionarismus mit dem orthodoxen Christentum gleichsetzt, bezeichnete den Vorstoß der Liberalen als den Auftakt zu einer neuen „Christenverfolgung”. 

2014: Präsident Traian Băsescu erklärte in einem Interview mit dem israelischen Rundfunk, vor seinem offiziellen Besuch in Israel, in Rumänien gebe es keinen Antisemitismus und fügte jedoch hinzu, dass sporadisch einige Politiker den Holocaust leugneten. In diesem Zusammenhang nannte er den seit 2012 amtierenden sozialdemokratischen Minister für Infrastruktur und Auslandsinvestitionen, Dan Şova. Eine ähnliche Aussage machte er, laut rumänischen Medien, auch während seines Israel-Besuches am 20. Januar 2014 in einem Gespräch mit dem israelischen Präsidenten Shimon Peres. Am gleichen Tag berichtete die Tageszeitung „Adevărul“, dass in Temeswar eine Straße den Namen des Legionärs Petre Ţuţea tragen werde. In einem Brief an den liberalen Bürgermeister von Temeswar, Nicolae Robu, fordert das Nationale Institut für das Studium des Holocaust in Rumänien „Elie Wiesel” auf die geplante Umbenennung einer Straße in Petre-Ţuţea-Straße zu verzichten. In derselben Ausgabe, vom 20. 1. 2014, berichtete der „Adevărul“ auch von der Einweihung eines Denkmals für István Horthy, dem Sohn des ungarischen faschistischen Diktators Miklós Horthy, im Garten der reformierten Kirche von Paleu, im Kreis Bihor. Am 18. Januar verbreitete das national-konservative Internetportal „Ziarişti online“ einen Text des moldauischen Holocaustleugners, Alexandru Moraru, in dem nicht nur der rumänische Militärdiktator Ion Antonescu verherrlicht wird, sondern auch der Gründer der Faschistenorganisation, Corneliu Zelea Codreanu („Märtyrer der Nation”).

Auf dem Bukarester Universitätsplatz fand am 1. Februar 2014 eine Demonstration statt, die von den zwei neolegionaristischen Organisationen, der Partei Alles für das Land (Totul pentru Ţară) und der Stiftung Buna Vestire, organisiert worden war. Die Teilnehmer protestierten gegen die angekündigte Verschärfung des Gesetzes, das faschistische Umtriebe unter Strafe stellt. Der Vorschlag zur Gesetzesänderung enthält eine Ausweitung der Bestimmungen, die ausdrücklich auch legionaristische Propaganda verbietet. Die Demonstranten stimmten im Verlauf der Kundgebung einige der Kampflieder der Legionäre an, rezitierten Gedichte des zum Märtyrer der Legion erklärten Autors und ehemaligen politischen Gefangenen Radu Gyr und hissten ein Transparent mit der Inschrift: „Die Legionärsbewegung ist nicht faschistisch“. 

Die rumänisch-orthodoxe Kirche hat sich in einer Presserklärung von den Aussagen des Mönchs Teodot distanziert. Dieser hatte am 21. Juni in einer Ansprache anlässlich des 87. Gründungstages der Legion des Erzengels Michael behauptet, diese Organisation sei ein Werk des heiligen Geistes (o lucrare a Duhului Sfînt). Die Zusammenkunft fand im Friedhof der Ortschaft Ţigăneşti statt, wo sich die Gräber der beiden Gründungsmitglieder der faschistischen Eisernen Garde, Radu Mironovici und Corneliu Georgescu befinden. Die Veranstaltung zur Erinnerung an die Gründung der rechtsextremen Legion am 24. Juni 1927 wird seit Mitte der 1990-er Jahre von der neo-legionaristischen Partei Alles für das Land - Partidul Totul pentru Ţară (PTŢ) – von 1993 bis 2013 Partei für das Vaterland - Partidul pentru Patrie (PPP) - und weiteren ultranationalistischen Vereinigungen organisiert. Teodot gehört zu den Mönchen des von Iustin Pârvu (1919-2013) im Jahr 1991 gegründeten Klosters Petru Vodă und soll einer der anonymen Mitbetreiber der fundamentalistischen Internetplattform „Apologeticum” sein. Pârvu war wegen seiner Mitgliedschaft in der Eisernen Garde in kommunistischer Zeit inhaftiert, was von seiner Anhängerschaft als christliches Martyrium verschleiert wird. Pârvu war ein militanter Gegner der Ökumene und bekannte sich offen zu den ideologischen Traditionen der faschistischen Legion. Er sowie viele andere ehemalige inhaftierte Legionäre werden in den von rechtsradikalen Kreisen gesteuerten Pressekampagnen als „Heilige der Gefängnisse” bezeichnet. Die dafür zuständigen kirchlichen Gremien werden aufgefordert, diese als Blutzeugen Christi heilig zu sprechen.
In einer Erklärung des Zentrums zur Bekämpfung des Antisemitismus in Rumänien (MCA) wird die Predigt von Teodot als ein antisemitischer Versuch zur „Aufstachelung von Hass und Gewalt im Namen der Kirche” bezeichnet. In der gleichen Erklärung wird an eine weitere antisemitische Predigt von Teodot erinnert, die er im Mai 2014 gehalten hatte. Darin greift er den Nachwendepremier Petre Roman als Juden an, der sich „unseren Untergang wünscht”. Roman habe die restriktive Abtreibungsgesetzgebung liberalisiert, um die demographische Entwicklung des Rumänentums zu unterwandern.

Ein von Mădălin Sofronie verfasster Beitrag für die Bukarester Tageszeitung „Adevărul“ vom 27. Juli 2014, betitelt „Istoria lagărelor comuniste din Bărăgan: gulagul de la Vlădeni“ (Die Geschichte der kommunistischen Lager im Bărăgan: Der Gulag von Vlădeni), wurde mit einem Foto aus dem Jahr 1941 illustriert, auf dem jüdische Opfer der so genannten „Todeszüge“ abgebildet sind. Im Falle dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine grobe Manipulation von Bildmaterial, wobei Holocaustopfer als Geschädigte kommunistischer Repression dargestellt werden. 

In Bukarest wird Ende August bzw. Anfang September 2014 die Gründung von drei rechtsnationalistischen Parteien bekanntgegeben. Bogdan Diaconu: Partidul România Unită (Partei Vereinigtes Rumänien) und Călin Georgescu: Mişcarea Motivaţia România (Bewegung „Beweggrund Rumänien“). Der selbsternannte Kommandant der Legionäre, Şerban Suru hingegen vermeldet auf Facebook die Partei Christliche Legion (Partidul Legiunea Creştină) gründen zu wollen.

Der neue Präsident Rumäniens Klaus Johannis hat einen Tag nach seiner Vereidigung am 21. Dezember 2014 dem Vorsitzenden des Verbandes ehemaliger politischer Häftlinge aus Rumänien (AFDPR), Octav Bjoza, mit dem höchsten Orden ausgezeichnet. Der 1939 in Iași geborene und seit 2009 AFDPR-Vorsitzende Bjoza fiel in den letzten Jahren immer wieder mit äußerst umstrittenen Erklärungen auf. Im November 2009 nahm er an einer von der rechtsextremen Gruppierung Noua Dreapta (Neue Rechte) organisierten Gedenkveranstaltung für einige ermordete Legionäre in Râşnov teil. Anlässlich der Feier erklärte er, im Gefängnis (1958-1962) habe die moralische Haltung der Legionäre seine späteren Einstellungen geprägt. Die Legionäre haben ihm beigebracht, dass das rumänische Volk von „Vaterlandsverrätern“ unterwandert sei. Bjoza verteidigte 2013 den legionaristischen Freischärler Ion Gavrilă Ogoranu und kritisierte 2013 die Aberkennung des Titels eines Ehrenbürgers der Stadt Târgu Ocna, der dem 1952 im Gefängnis verstorbenen Gardisten Valeriu Gafencu postum verliehen wurde.

2015: Die von neolegionaristischen Kreisen initiierte Rehabilitierungskampagne rumänischer Faschisten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Am 28. Februar 2015 forderte eine fundamentalistisch-orthodoxe Gruppierung, die unter dem Namen „Mărturisitorii“ (Märtyrer) diese Kampagne betreibt, den zum „Heiligen der Gefängnisse“ (Sfînt al închisorilor) verklärten, früheren Chef der terroristischen Legionärspolizei, Alexandru Ghica (Alecu Ghyka) zu kanonisieren. In einer im Internet veröffentlichten, apologetischen Darstellung wird der in der Zeit des „national-legionären Staates“ (1940-41) tätige Expolizeichef Ghica (1903-1982) als ein „Prinz und Ritter der rumänischen Menschlichkeit“ beschrieben, der „24 Jahre in Gefängnissen verbracht hat“, aus denen er 1964 „so rein wie eine Träne“ entlassen wurde.Ghica war im Januar 1941 an der so genannten Legionärsrebellion“ beteiligt und ist mitverantwortlich an den antijüdischen Ausschreitungen jener Tage, als rumänische Rechtsextremisten Juden an Fleischerhaken im Bukarester Schlachthaus aufgehängt haben. Während seiner Haft beteiligte sich Ghica an den Plänen zur Wiederherstellung der faschistischen Legion und der Fortsetzung ihrer Tätigkeit im Untergrund. Während eines der Gespräche, die im Gefängnis von Aiud stattgefunden haben, wurde der Plan entworfen, ein von Juden und anderen Minderheiten ethnisch gereinigtes Rumänien aufzubauen. Im Namen eines „christlichen Nationalismus“ plädierte Ghica beispielsweise am 8. September 1962 für ein totales Verbot des Unterrichts in den Sprachen der nationalen Minderheiten (ACNSAS, I 233979, vol. 9, Bl. 55-56).

Die rumänische Faschistenpartei, Alles für das Land (Totul pentru Ţară) wurde von einem Bukarester Gericht verboten (Einzelheiten in taz-online, 6.5. 2015).

Die vom Parlament verschärfte Dringlichkeitsverordnung (OUG, 31/2002) wurde am 22. Juli 2015 von Präsident Klaus Iohannis gegengezeichnet und tritt mit sofortger Wirkung in Kraft. Das Gesetz verbietet nun auch legionaristische Propaganda. Neo-Legionäre Organisationen und Parteien, die sich als ideologische Erben der Legion des Erzengels Michael definierten, behaupteten bislang, die Eiserne Garde sei keine faschistische Organisation gewesen. Einige rechtsextreme Vereinigungen und Publikationen reagierten auf die ausgeweiteten Gesetzesvorschriften, indem sie einschlägige Veröffentlichungen und Verknüpfungen mit ultrarechten Internetseiten löschten.

 

2016: Die rumänische Staatsanwaltschaft hat am 8. Januar 2016 die Strafanzeige des Instituts für das Studium des Holocaust in Rumänien gegen Şerban Suru und Vasile Zărnescu mit der Begründung zurückgewiesen, die angezeigten Vergehen seien keine Verstöße gegen die Dringlichkeitsverordnung 31/2002. Suru wurde vorgeworfen, in der Öffentlichkeit in der Uniform der Legion aufgetreten zu sein und verbotene faschistische Symbole gezeigt zu haben. Zărnescu wurde wegen seiner im Internet veröffentlichten Beiträge angezeigt, in denen er den Holocaust leugnete. Die Bescheide, deren Kopien der HJS-Redaktion vorliegen, sind von der Staatsanwältin Adriana Pau unterzeichnet.
Am 13. Januar 2016 gaben mehrere rumänische Nationalkonservative die Gründung der Organisation „Grupul pentru România” (Gruppe für Rumänien, GPR) bekannt.
Den Gründungsbeschluss fasste bereits im Dezember 2015 ein Initiativkomitee
.
Zu den Gründungsmitgliedern gehört auch Marian Munteanu, der frühere Chef der rechtsradikalen Partei, „Bewegung für Rumänien” (Mişcarea pentru România, MPR), die ab 1992 auch als Herausgeberin des Blattes „Mişcarea” fungierte. Sprecher der Gruppe ist der Schauspieler Florin Zamfirescu, der sich im Fernsehen auch als Geldgeber der Gruppe bezeichnete. Zu den Gründungmitgliedern gehören, laut Realitatea TV, Cezar Avramuță, Virgil Bălăceanu, Constantin Cojocaru, Florin Colceag, Dinu Criste, Avram Fițiu, Ion Pușcașu und Florin Zamfirescu. Der Historiker Dinu Giurescu, der protochronistische Soziologe Ilie Bădescu und der Schauspieler und orthodoxe Agitator Dan Puric signalisierten ihre Bereitschaft, der Gruppe beizutreten. „Die Wiederherstellung des Besitzrechtes der Rumänen” in ihrem Land und die Verteidigung der „identitären Werte der rumänischen Zivilisation”, bezeichnete Munteanu, laut EvZ, als vorrangiges Ziel der GRP. Munteanu machte den Vorschlag, den 15. Juni, den Todestag des Nationaldichters Mihai Eminescu (15. 1. 1850 – 15. 6. 1889), als Nationalfeiertag einzuführen. Offiziell gilt seit 1990 der 1. Dezember als rumänischer Nationalfeiertag. Als wichtigstes Ziel der GPR, bezeichnete Zamfirescu, die „Errettung Rumäniens”.
Die GPR hat außerdem der Orthodoxen Kirche ihre Unterstützung bei der Organisierung eines Referendums zugesagt, das die christliche Ehe in der Verfassung verankern und im Endeffekt die Legalisierung der Homoehe verhindern soll.
Am 23. Januar 2016 soll anlässlich einer Tagung in Constanţa die Vereinigung „Gogu Puiu și Haiducii Dobrogei” (Gogu Puiu und die Heiducken der Dobrudscha) gegründet werden. Die Stiftung „Ion Gavrilă Ogoranu”, die das Symposium zusammen mit dem orthodoxen Erzbistum Tomis - aus Constanţa - mitorganisiert, erklärte das Jahr 2016 zum Ogoranu-Jubiläumsjahr.
Ogoranu und Puiu waren Mitglieder bewaffneter Freischärlergruppen und aktive Legionäre. Ein Mitkämpfer Puius war Nicolae Ciolacu (als orthodoxer Mönch trug er den Namen Nectarie). Nectarie-Ciolacu ist der Verfasser einer furiosen antisemitischen Schrift.

Anlässlich des Kongresses der fremdenfeindlichen Partei Vereinigtes Rumänien (PRU) wurde in Bukarest am 24. 1. 2014 die Gründung der paramilitärischen Bürgerwehr „Vlad Ţepeş“ (Patrula lui Vlad Ţepeş) bekanntgegeben. Als deren Kommandant fungiert Daniel Ghiţă. Die „Bürgerwehr“ ist das rumänische Pendent der Ungarischen Garde. Der feudale Fürst Vlad Ţepeş, Vlad der Pfähler (das Urmodell für Dracula) gehörte zu den historischen Vorbildern des islamophoben norwegischen Terroristen Anders Behring Breivik, der am 22. Juli 2011 77 Personen niedermetzelte.

Das Parlament in Chișinău hat in einer politischen Erklärung am 22. Juli 2016 den Abschlussbericht der Internationalen Kommission zur Erforschung des rumänischen Holocaust (2004) auch für die Republik Moldau als verbindliches Dokument  akzeptiert.

 

2017: Die rechtsradikalen Gruppierungen, Partei Vereinigtes Rumänien (PRU), die Partei Groß-Rumänien (PRM) und die Partei Neue Rechte (PND) gaben am 2. April 2017 bekannt, sich zu einer politischen Allianz unter dem Namen Block der Nationalen Identität in Europa (Blocul Identităţii Naţionale în Europa - BINE) zusammengeschlossen zu haben.

Über 7000 Personen haben eine Petition unterzeichnet, in der sie den Klausenburger Bürgermeister auffordern, auf die Umbenennung einer Straße zu verzichten, die den Namen des legionaristischen Dichters Radu Gyr (1905-1975) trägt. Daraufhin haben der Bürgermeister und der Stadtrat am 22. Juni 2017 die Umbenennung vertagt. Einzelheiten hier: „Für faschistischen Straßennamen”, in: die tagezeitung (taz-online), 27.6. 2017.

2018: Der rumänische Landwirtschaftsminister Petre Daea hat die Einäscherung von erkrankten Schweinen mit den Verbrechen in Auschwitz verglichen. Das ist eine Trivialisierung des Holocaust, die in Rumänien seitens der Politiker immer wieder zum Ausdruck gebracht wird. Mehr dazu in: die tageszeitung (taz), 1.8. 2018.

Das als Gedenkstätte eingerichtete Geburtshaus von Elie Wiesel in Sighet wurde in der Nacht vom 3. zum 4. August geschändet. Unbekannte schrieben u.a. mit roter Farbe auf das Haus „Der Nazi-Jude ist zusammen mit Hitler in der Hölle“. Rechts kritzelten die Neofaschisten das vulgäre Wort „MUIE“ und verknüpften es mit den Namen von Merkel, Trump und Putin.Siehe auch: die tageszeitung (taz-online), 5.8. 2018 und „News 2018“, in: Halbjahresschrift –hjs-online.

2019: Der frühere antisemitische Ministerpräsident und Patriarch der rumänisch-orthodoxen Kirche Miron Cristea (1868-1939) wurde postum am 4. Februar 2019 in Reschitz mit der Ehrenbürgerwürde des Kreises Caraş-Severin ausgezeichnet. Bereits 2010 hatte die Nationalbank eine Münze zu Ehren Cristeas geprägt und 2018 hatte die Post eine Briefmarke mit dem Konterfei des umstrittenenen Politikers und Klerikers herausgebracht.

Mitte März hatten Unbekannte 73 Gräber im jüdischen Friedhof aus Huşi geschändet. Anfang April wurde bekannt, dass eine rumänische Keksfabrik RoStar auf Facebook mit Hitlerbildern Werbung machte. Gleichzeitig wurden auch Berichte bekannt, wonach ein staatlicher Betrieb aus dem Kreis Prahova an seinem Eingang eine leicht abgewandelte Version der zynischen KZ-Losung, „Arbeit macht frei“ angebracht hatte (siehe die tageszeitung – taz, vom 5.4. 2019). 

 

Der stellvertretende Bukarester Bürgermeister, Aurelian Bădulescu (ausgeschlossen aus der pseudo-sozialdemokratischen Partei – PSD) hatte sich gegen das seit 2016 geplante Holocaustmuseum im Leipziger Viertel (Lipscani) ausgesprochen und seine ablehnende Haltung damit begründet, das Stadtviertel sei eine von Rumänismus durchtränkte Zone („o zonă plină de românism“). Gleichzeitig erklärte er, laut Newsweek vom 27.3. 2019, dass er in der rumänischen Hauptstadt eine Büste des Hitlerverbündeten und militärfaschistischen Diktators Ion Antonescu aufstellen wolle.

 

Am 8. April postete Andrei Caramitru, der Berater des Vorsitzenden der Union Rettet Rumänien (USR), Dan Barna, auf FB die Behauptung, die regierende Sozialdemokratische Partei (PSD) sei für einen gegen Rumänien gerichteten Holocaust verantwortlich. Nach Protesten änderte er den Eintrag und ersetzte den Begriff Holocaust durch Genozid. Gegen die Verharmlosung Caramitrus protestierte die israelische Botschaft in Bukarest. Einige Tage vor dieser groben politischen Entgleisung hatte sich Caramitru für ein Gesetzesprojekt ausgesprochen, das sämtliche kommunistische Betätigungen unter Strafe stellt.

In einem von Nicușor Moise, dem Vorsitzenden der rechtsnationalistischen Organisation Dacia noastră, am 2. Oktober auf Facebook  verbreiteten Beitrag wird behauptet, Ion Antonescu habe versucht, die Juden in  Iași im Sommer 1941 während des Pogroms (27.-29. Juni) zu retten. Für das Massaker an den Juden seien nicht die rumänischen Behörden verantwortlich, sondern die deutschen Truppen und einige rumänische Hooligans. Die Zahl der Opfer wird auf 13.266 geschätzt.

2020: Die Zeitung Bună Ziua Iaşi leugnet den Holocaust und nimmt Hitler in Schutz. Darüber berichtete die Zeitung Ziarul de Iaşi vom 10. Februar 2020.

Ex-Dissident Paul Goma, der in den letzten Jahren seines Lebens den rumänischen Holocaust relativierte, ist am 25.3. 2020 in Paris gestorben.

2021: Der rumänische Holocaustleugner Vasile Zărnescu, ein ehemaliger Offizier des Geheimdienstes SRI, wurde am 4. Februar 2021 zu 13 Monaten Gefängnis verurteilt. Die Haft wurde auf Bewährung ausgesetzt.(taz, 4.2.2021).

Im Laufe des Jahres 2021 würdigte Sorin Lavric, Senator der rechtsradikalen Partei AUR (Alianţa pentru Unirea Românilor) im Parlament mehrere Nationalisten, die er als nachahmenswerte Modelle präsentierte: Ion Gavrilă Ogoranu, Constantin Oprişan, Mircea Vulcănescu, Visarion Puiu, Vintilă Horia, Mircea Nicolau, Virgil Maxim, Valeriu Gafencu, Ion Ianolide, Gogu Puiu, Liviu Brânzaș, Nicolae Purcărea, Demostene Andronescu u.a. Der Co-Vorsitzende der AUR, Claudiu Târziu würdigte ebenfalls im Parlament den umstrittenen Petre Ţuţea.

 

2022: Streit um „Holocaust“ als Schulfach. Rumänien führt das Pflichtfach „Holocaust und Geschichte der Juden“ ein. Die rechtsradikale AUR-Partei hetzt dagegen und spricht von „Umerziehung“, in: die tageszeitung (taz-online), 5.1. 2022.

Anlässlich des internationalen Holocausttages leugnen drei Rechtsradikale auf Kranzschleifen den Massenmord. Die Polizei schreitet nicht ein, mehr dazu in: die tageszeitung (taz), 28. 1. 2022

29. 10. 2022: Willkürliche Zerstörung einer Hinweistafel auf den Pogrom von 1941, in Jassy, bei dem über 13.000 Juden ermordet wurden.

Gică Manole präsentierte in Bukarest seine Ion Antonescu gewidmete revisionistische Monographie. Zusammen mit Marius Oprea hielt er am 7. 11. 2022 einen Vortrag im Rahmen einer von der Stiftung „Ion Gavrilă Ogoranu“ organisierten Veranstaltung: „Geschichte, zwischen Wahrheit und Propaganda“ („Istorie, între adevăr şi propgandă“). Die Referenten wurden als Zeitgeschichtler vorgestellt, die sich der „politischen Korrektheit“ widersetzen. (Aktuelle Nachrichten auch in: News 2022.)

2023: Anlässlich der Feierstunde, die der Vereinigung der Moldau mit der Walachei am 24. Januar gewidmet war, zitierte der Chef der Sozialdemokratischen Partei (PSD), Marcel Ciolacu, den Legionär Petre Ţuţea. Eine öffentlich geforderte Distanzierung von dem umstrittenenen Ţuţea verweigerte er. In mehreren rumänischen Städten, darunter auch Temeswar, existieren Straßen, die den Namen Ţuţeas tragen. (Weitere aktuelle Nachrichten in: News 2023.)

Eine neue, am 3. März 2023, von dem in Kronstadt/ Brașov lebenden nationalistischen Aktivisten Mihail Târnoveanu gegründete Partei, Mișcarea Națională (Nationale Bewegung)  setzt sich zum Ziel, „Rumänien von der Fremdherrschaft” zu befreien.

2024: Präsident Klaus Iohannis zeichnete am 23. September den früheren Bukarester Vizebürgermeister, Aurelian Bădulescu, mit einem hohen staatlichen Verdienstorden im Rang eines Ritters aus (Ordinul Național „Pentru Merit” în grad de Cavaler). Bădulescu hatte 2019 die Absicht, in Bukarest eine Antonescustatue aufstellen zu lassen (siehe Info weiter oben). 

Holocaustleugner Vasile Zărnescu wurde im September Mitglied der rechtsextremen Partei, SOS Rumänien, die von Diana Şoşoacă (MdEUP) gegründet wurde und von ihr geleitet wird.

Nachdem das Verfassungsgericht die Präsidentschaftskandidatur von Diana Şoşoacă, am 5. 9. für ungültig erklärt hatte, reagierte die Chefin der SOS-Rumänien-Partei in sozialen Netzwerken mit antisemitischen Gegenargumenten und lobte den national-kommunistischen Diktator Ceauşescu, den militär-faschistischen Diktator Antonescu und den Gründer der rumänischen Faschistenbewegung Codreanu als Patrioten und Kämpfer gegen die Fremdherrschaft und Unterjochung der rumänischen Nation durch ausländische Feinde. (Weitere aktuelle Nachrichten in: News 2024.)

 

- Top -


 
 

 

 


Teilen Sie uns Ihre Meinungen zu dieser Debatte mit 
Comunicati-ne părerile dv. privind această dezbatere 
Send questions or comments to 
Email: Halbjahresschrift
Copyright © hjs-online 1997-2024

 


 

Zurück/Înapoi/Back: Homepage Halbjahresschrift


 

 

Erstellt: 28.10. 1997-Aktualisiert: 8. 10. 2024

 

Zahl der Besucher in der Zeitspanne 02.04.2006 - 03.08. 2010: 10 000

Neuzählung ab 03.08 2010:

<img src=„http://vg08.met.vgwort.de/na/4cd305a3b92543888bd5359e0aa1fb9a“ width=„1“ height=„1“ alt=„„>

Logo Design
Hit Counter