Episcopul, Hitler si Securitatea

 

Între 10 şi 17 septembrie 1951 s-a desfăşurat la Bucureşti unul din cele mai sinistre procese politice staliniste din istoria României. Cei zece inculpaţi – episcopul diecezei de Timişora, Augustin Pacha (arestat pe data de 18 iulie 1950), episcopul clandestin Josef [Iosif] Schubert din Bucureşti (17 februarie 1951), preotul de la biserica italiană din Bucureşti, Pietro Ernesto Clement Gatti (8 martie 1951), rectorul seminarului teologic din Timişoara şi episcop clandestin, Adalbert Boros (10 martie 1951), secretarul diecezei de Timişoara, preotul Ioan [Hans] Heber (10 martie 1951), şeful cancelariei episcopale din Timişora, prelatul, Iosif [Josef] Waltner (13 martie 1951), „funcţionarul interpret al legaţiei Italiei din Bucureşti“, Eraldo Pintori (27 aprilie 1951), fostul inspector şcolar, ex-deputat în Marea Adunare Naţională şi vicepreşedinte al unei organizaţii ilegale, Partidul Socialist-Creştin, Lazăr Ştefănescu (4 mai 1951), preşedintele aceluiaşi partid, fostul inspector şcolar, Gheorghe Săndulescu (13 mai 1951) şi medicul bucureştean, Petre Topa (14 mai 1951) - implicaţi în aşa-zisul proces al „spionilor Vaticanului“ – fuseseră condamnaţi în septembrie 1951 de către un Tribunal Militar la pedepse deosebit de grele. În fruntea lotului s-a aflat episcopul romano-catolic de Timişoara, Augustin Pacha (* 26. 11. 1870 - † 4. 11. 1954), condamnat la 18 ani de închisoare.

 

Detalii despe acest proces au fost publicate într-un serial din „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“ (cf. bibliografia). Tot aici au fost publicate numeroase documente inedite din arhivele Securităţii şi din alte arhive româneşti şi străine.

 

 

Aici publicăm în avanpremiera doar cîteva materiale originale, ele fiind însoţite numai de explicaţii parţiale.

.

 

Der Bischof, Hitler und die Securitate

 

Vom 10. bis zum 17. September 1951 fand in Bukarest einer der grauenvollsten, stalinistischen Schauprozesse aus der Geschichte Rumäniens statt. Die 10 Angeklagten im sogenannten „Prozess der Spione des Vatikans“ – der Bischof der katholischen Diözese von Temeswar, Augustin Pacha (verhaftet am 18. Juli 1950), der geheime Bischof Josef [Iosif] Schubert aus Bukarest (17. Februar 1951), der Pfarrer der italienischen Kirche aus Bukarest, Pietro Ernesto Clement Gatti (8. März 1951), der Rektor des theologischen Seminars aus Temeswar und Geheimbischof, Adalbert Boros (10. März 1951), der bischöfliche Sekretär aus Temeswar, Domherr Ioan [Hans] Heber (10. März 1951), Chef der bischöflichen Kanzlei, Dompropst Iosif [Josef] Waltner (13. März 1951), der Übersetzer der italienischen Botschaft aus Bukarest, Eraldo Pintori (27. April 1951), der frühere Schulinspektor und Abgeordnete in der Großen Nationalversammlung, stellvertretender Vorsitzender der illegalen Christlich-Sozialen Partei, Lazăr Ştefănescu (4. Mai 1951), der Vorsitzende der gleichen Untergrundpartei und ehemalige Schulinspektor, Gheorghe Săndulescu (13. Mai 1951) und der Bukarester Arzt, Petre Topa (14. Mai 1951) - verurteilte im September 1951 ein Bukarester Militärgericht zu schweren Gefängnisstrafen. An der Spitze der Verurteilten Gruppe stand der römisch-katholische Bischof aus Temeswar, Augustin Pacha (* 26. 11. 1870 - 4. 11. 1954), der zu 18 Jahren Kerker verurteilt wurde.

Einzelheiten zu dem Prozess wurden in der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“ veröffentlicht (siehe Bibliografie). Ebenfalls hier wurden weitere Dokumente aus dem Securitatearchiv sowie aus rumänischen und ausländischen Archiven publiziert. Die auf dieser Seite erstmalig veröffentlichten Dokumente sind nur mit summarischen Anmerkungen versehen.

 

 

Bibliografie:

 

William Totok, „Episcopul, Hitler şi Securitatea“ (I), în: Observator cultural, Nr. 252-253/ 21 decembrie 2004 - 3 ianuarie 2005

şi

(II) în: Nr.254-255/4 ianuarie 2005 - 17 ianuarie 2005.

 

Id., „Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten »Spione des Vatikans«“, 1951 in Bukarest (I), in: HJS, 17. Jg., Nr. 1/2005, S. 25-41; (II), in: HJS, 17. Jg., Nr. 2/2005, S. 45-62; (III), in: HJS, 18. Jg., Nr. 1/2006, S. 23-43; (IV), in: HJS, 18. Jg., Nr. 2/2006, S. 21-41; (IV), in: HJS, 18. Jg., Nr. 2/2006, S. 21-41; (V), in: HJS, 19. Jg., Nr. 1/2007, S. 27-41; (VI), in: HJS, 19. Jg., Nr. 2/2007, S. 34-50;  (VII), in: HJS, 20. Jg., Nr. 1/2008, S. 17-24; (VIII), in: HJS, 20. Jg., Nr. 2/2008, S. 45-59..

 

Id., „Der vergessene stalinistische Schauprozess gegen die »Spione des Vatikans« in Rumänien 1951“, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2005, hg. von Hermann Weber, Ulrich Mählert u.a., Aufbau Verlag, Berlin 2005, S. 233-259.

 

Id., „Aspecte secundare ale procesului intentat ‚spionilor Vaticanului’ în 1951. Materiale inedite din arhivele aparatului represiv“, in: Timpul, anul VII, Nr. 7-8/ iulie-august 2006, pp. 14-16. [Datei, 1,23 MB]

 

William Totok, Episcopul, Hitler și Securitatea. Procesul stalinist împotriva »spionilor Vaticanului« din România, Editura Polirom, Iași, 2008

 

 

 

 

Liste der Dokumente / Lista documentelor

02.10.1932: Polemik der Nazizeitschrift „Der Stürmer“ gegen das katholische „Sonntagsblatt“. Misch Bergleiter, Das Sonntagsblatt und die völkische Erneuerung / Polemica revistei naziste „Der Stürmer“ împotriva publicaţiei catolice „Sonntagsblatt“

02.10.1932: Ein Pamphlet gegen den katholischen Geistlichen Franz Blaskovics von Naziführer Karl von Möller

17.02. 1934: Traducerea din limba germană a articolului din „Temesvarer Zeitung“ privind audienţa lui Augustin Pacha la Hitler: Bischof Dr. Pacha bei Reichskanzler Hitler in Audienz

21.02. 1934: Bericht des deutschen Gesandten in Bukarest, Friedrich Werner Graf von der Schulenburg über die rumänischen Reaktionen auf den Empfang des Bischofs Augustin Pacha durch den Reichskanzler Adolf Hitler sowie Übersetzungen aus der rumänischen Presse

20.05. 1934: „Sonntagsblatt“ vs. Nazis  

16.05. 1937: Der Gaujugendführer des Banats, Peter Lindacher bekundet seine NS-Sympathien

31. 12. 1940: Brief von Augustin Pacha an Hitler / Scrisoarea lui Augustin Pacha către Hitler

01.11. 1941: Artikel des katholischen Nazipfarrers Julius Heyer / Articol semnat de preotul nazist catolic, Julius Heyer

21. 2. 1948: Fragment din „Raportul politic al Comitetului Central la Congresul P.M.R. rostit de Gheorghe Gheorghiu-Dej / Auszug aus dem politischen Rechenschaftsbericht des ZK auf dem Kongress der RAP von Gheorghiu-Dej

16. 8. 1951: Declaraţia lui Ioan [Hans] Heber / Erklärung von Hans Heber

14. 9. 1951. Ultimul cuvînt al lui Augustin Pacha în procesul aşa numiţilor „spioni ai Vaticanului“ /Das letzte Wort Pachas im Prozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“

17.9. 1951. Sentinţa – Das Urteil

12. 4. 1954: Fragment din rechizitoriul procurorului militar, colonelul Rudolf Rosman expus în procesul intentat lui Lucreţiu Pătrăşcanu /Auszug aus der von dem Militärstaatsanwalt Oberst Rudolf Rosman verfassten Anklageschrift im Prozess gegen Lucreţiu Pătrăşcanu

1954: Fiktiver Augenzeugenbericht eines anonymen Priesters über die Haftbedingungen und –aufenthaltsorte Pachas / Despre condiţiile şi locurile de detenţie ale lui Pacha într-o relatare inventată a unui aşa-zis martor ocular, un preot anonim

 

***

 

 

02.10. 1932: Polemik der Nazizeitschrift „Der Stürmer“ gegen das katholische „Sonntagsblatt“. Misch Bergleiter, „Das Sonntagsblatt und die völkische Erneuerung“

 

Das Sonntagsblatt und die völkische Erneuerung

Der Artikelschreiber des Sonntagsblattes (siehe: „der Stürmer“ Folge 12) findet es für gut eine Attacke gegen die völkische Erneuerung zu reiten, ohne zu ahnen, wie er sich dadurch in Widersprüche verwickelt und sich lächerlich macht. Er betont zwar sein völkisches Bewusstsein, versucht aber dennoch durch Unterstreichung des Konfessionellen Unterschiedes einen Keil in die zu schaffende Volksgemeinschaft zu treiben. Nach seiner Auffassung scheint unser Herrgott nur seinen katholischen Kindern die Türe des Himmelreiches aufzuschließen, sonst könnte der Artikelschreiber nicht so besorgt um das Seelenheil der schwäbischen katholischen Jugend sein. Oder gibt es etwa einen katholischen und protestantischen Herrgott mit einem eben so strenggetrennten katholischen und protestantischen Himmel? Es klingt nicht sehr nach christlicher Nächstenliebe, wenn man die Andersgläubigen als Stiefkinder Gottes betrachtet. Ich empfehle ihm die aufmerksame Lektüre des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter. Es fällt uns gar nicht, katholische Buben und Mädchen des Banates in sächsische Institute zu »locken«. Nein, wir rufen sie offen und ehrlich, zu uns zu kommen, damit sie über den Zaun ihrer engeren »schwäbischen« Volksgemeinschaft hinüberblicken und mit den Brüdern und Schwestern aus dem Buchenland, Bessarabien, Siebenbürgen und dem deutschen Reich zur «deutschen« Volksgemeinschaft zusammenwachsen. Die konfessionelle Bedingtheit, soweit es sich um wirkliche religiöse Überzeugung handelt, achten wir und tasten sie in keinerlei Weise an. Wir haben heute Wichtigeres zu tun, als uns in dogmatische Streitigkeiten einzulassen. Uns steht der deutsche Gedanke an erster Stelle. Wir werden als Deutsche, und nicht als Katholiken oder Protestanten geboren. Wenn ich recht unterrichtet bin, werden wir doch erst überhaupt durch die Taufe in die Christenheit aufgenommen, während wir Deutsche sind durch das Blut, das nicht einmal erst bei der Geburt, sondern schon bei dem heiligen Schöpfungsakt unserer Zeugung unser Wesen bestimmt. (Hervorhebung – W. T.) Wem sein Volkstum nicht das Erste und Höchste ist, den rufen wir nicht, noch weniger locken wir ihn; der mag lieber zu Hause bleiben und auf sein Seelenheil sorgen. Im übrigen wirft es ein merkwürdiges Licht auf die Überzeugungstreue Ihrer katholischen Schwabenjugend und auf die Erziehungsarbeit Ihrer Kirche, wenn Sie durch einen verhältnismäßig kurzen Aufenthalt in der Volkshochschule Hermannstadt eine Gefährdung der Jugend in ihrem katholischen Glauben befürchten. Ich als Protestant finde es mit meiner und der Ehre der katholischen Kirche unvereinbar, in diesem Punkte auch nur die geringsten Zweifel zu hegen. Es ist für Sie und für uns verletzend, gleich an den ewigen Richter zu appellieren. Belästigen wir unseren Herrgott nicht mit solchen Kleinigkeiten, er hat Wichtigeres und Größeres zu tun. Ängstigen wir aber auch die katholischen Eltern nicht durch den drohenden Hinweis auf Versündigung und Verantwortung!

Zum Schluss verehrter Artikelschreiber, gestatten Sie mir ein Anfrage: Wissen Sie vielleicht, dass die ehrw. Schwester Dr. Hildegardis Wulff samt ihrer Begleiterin während der Spielfahrt des Temeswarer Singkreises in Hermannstadt ausgerechnet im Volkshochschulheim des Raiffeisenhauses mehrere Tage gewohnt und sich allem Anscheine nach sehr wohlgefühlt hat? Auch glaube ich nicht, dass sie dadurch irgendwie in ihrem Glauben gefährdet worden ist. Sie war tagelang mit sächsischer Jugend zusammen und hat sogar keinen Anstoß daran genommen, dass das gemeinsame Abendsingen der Temeswarer und Hermannstädter Jugend in einer protestantischen Kirche abgehalten wurde.

Also etwas mehr »christliche« Duldsamkeit, etwas mehr Vertrauen in die eigene Überzeugungstreue, und einen etwas höheren und weiteren Blick über die engen konfessionellen Schranken auf den uns alle einigenden deutschen Gedanken, sonst ist alles Reden über die Treue zum deutschen Volkstum nur leeres Gerede! –

Euch aber, Ihr wackeren Burschen und Mädels, katholisch oder protestantisch, rufe ich – ohne Euch »locken« zu wollen – klar und deutlich auf: Besucht die Lehrgänge der deutschen Bauernhochschule des Raiffeisenhauses in Hermannstadt, auf dass der Ring unserer deutschen Volks- und Schicksalsgemeinschaft immer größer und fester werde. Lasst euch nicht bange und irre machen! Alles Nähere über die Lehrgänge wird rechtzeitig in den Zeitungen mitgeteilt.

Misch Bergleiter,

Leiter des Raiffeisenhauses

aus: Der Stürmer, 1. Jg., Folge 15, 02.10.1932, S. 4

 

- Top -

 

02.10.1932: Ein Pamphlet gegen den katholischen Geistlichen Franz Blaskovics von Naziführer Karl von Möller

 

An den hochwürdigen Herrn Prälaten Franz Blaskovics

 

Alter Mann, du bist in den Jahren, wo man gut tut, sich von weltlichen Dingen zurückzuziehen und ganz in Gott zu leben. Stattdessen hetzt du mit deiner »vierzigjährigen politischen Erfahrung« gegen unsere Bewegung und schadest dadurch nicht so sehr uns, die wir am Kampf nur wachsen, als deinem hochwürdigen Stand. Das Volk möchte dessen Träger über allen Parteien stehen sehen; denn der Priester soll Priester jedes Gläubigen sein. Ein politischer Priester erregt den Ärger der Gegenseite, und solcher Ärger artet leicht zur Feindschaft gegen die Kirche aus oder doch zur Geringschätzung der Geistlichkeit. Ganz drastisch sehen wir das in Deutschland; dort spaltete sich infolge der politischen Tätigkeit allzu vieler Geistlicher das katholische Volk in zwei Lager; der Glauben hat den Schaden davon. Der röm. kath. Pfarrer Wilhelm Maria Senn deutet in seinem Buch »Nationalsozialismus und Katholizismus« an, wohin die Hetze der Zentrumsleute geführt hat: »Vor wenigen Wochen sagte eine sonst sehr stille und ruhige und sehr religiöse Zentrumsfrau: ‚Den Hitler könnte ich umbringen.’«

Die Religion der Liebe und solcher Hass! Auch du säst ihn! Denn du machst unsere Bewegung seit Wochen und Wochen schlecht, im »Sonntagsblatt« wie im »Schwäbischen Landwirt« , Blättern, deren Aufgabe es gewiss nicht ist, politische Zwietracht zu streuen. Der Artikel in der Folge 12 des »Stürmers« war nicht Angriff unsererseits, sondern eben Abwehr eben jener Angriffe in den beiden dir dienenden Blättern; der bei aller Jugend hervorragende Aufsatzschreiber hätte ohne deine Vorstöße den Landwirtschaftsverein gewiss nicht in den Streit gezogen. Und wenn du noch sachlich bliebest!

Alter Mann, ich hörte dich oft die Zeitungen verdammen, die dich angriffen; du fandest sehr harte Worte für sie. Das war gestern; heute bedienst du dich selber ihrer, von dir so beklagten Methoden im Kampfe gegen den dir verhassten Nationalsozialismus. Aber – Zeitungen werden zumeist von zivilen Journalisten geleitet und arbeiten naturgemäß nach Journalistenweise; du hingegen, alter Mann, bist kein »sündiger« Journalist, sondern ein hochgestellter Priester der Religion der Liebe, und einen solchen Gift spritzen zu sehen, ist peinlich zumal wenn man weiß, dass er bald vor Gott stehen wird. Von ihm möchte man Worte und Taten des Friedens, der Versöhnung, der Beschwichtigung, der Überbrückung und des Verstehens hören und sehen, nicht aber Hetze und Verketzerung, wie du sie systematisch gegen die Männer übst, die in der Nationalsozialistischen Bewegung aufbauend tätig sind.

Erst stänkerst du den »Protestanten« Fabritius an, wofür dir dieser in einem scharfen Briefe dankte, den du totschweigst, dann kamen ich, Eck und Hockl daran. Dabei hattet ihr doch in einer Banatia-Beratung am 3. August abends Eck als den erwünschten Gauführer bezeichnet, wohl weil ihr von ihm Gefügigkeit gegenüber eurer Zentrumspolitik erwartetet; weshalb der jähe Wandel? Weil Eck gesagt haben soll: »Wir Jungen kennen keine Dankbarkeit«? Dass Eck in Wirklichkeit nicht so denkt, weißt du ebenso gut wie ich, und dass Hockl in den Satz von den jungen und alten Ochsen nicht die das Alter schmähende Bedeutung hineinlegte, die ihr ihm ankreidet, weißt du eben genau. Aber es sind - »Hitleristen«!

Dort liegt der Hase im Pfeffer: Wir sind »Hitleristen«. In Deutschland bewarf ausgerechnet von der zentrümlichen Seite her den Bekämpfer der die Gottlosenbewegung speisenden Parteien Adolf Hitler und seine Mitkämpfer, vor allem Roehm, Goebbels, Rosenberg und auch Strasser mit schlimmsten Dreck; du ahmst es in deinen Blättern nach gegen die Bewegung, die genau so wie die in Deutschland, für Gott gegen die Gottlosigkeit kämpft. Sei überzeugt, alter Mann, dass bei uns im Gegensatz zu deiner Schlussbehauptung im »Schwäb. Landwirt« vom 18. Sept. kein »politisches Strebertum mit egoistischem, unehrlichen, katholikenfeindlichen Tendenzen« zu finden ist: Warum aber, alter Mann, hängst du so zäh an »Rollen« (seit vierzig Jahren), die mit deinem hohen Berufe verdammt wenig zu tun haben? Wir wollen aus heißestem Herzen unser Volk mit der rettenden nationalen und sozialistischen Idee erfüllen, damit die Deutsche Nation in Rumänien wieder angesehen und beachtet werde, du aber, Mann der Religion, Priester Gottes, Christ, Katholik, fällst uns in die Arme, weil dir der Adolf Hitler nicht passt, da dieser auch dem Zentrum nicht behagt! Und doch kann die Rettung der arischen Welt, ja sogar der semitischen, nur von Hitler kommen, einschließlich der Rettung unserer Kirchen. Risset etwa ihr den kleinen Mann aus den Klauen des Antichrist, aus den Pratzen des Marxismus? Hitler tat es und wird es zu Ende schaffen trotz euch – für euch, ehe man euch »spanisch« kommt oder »moskowitisch« Männer der Kirche!

Du beschuldigst mich des Eigennutzes. Es soll aber nur ein einziger Unterrichteter aufstehen und behaupten, dass ich von meiner »Rolle« Vorteil hätte oder haben könnte. Doch das weißt du, den die Gegner so gerne den  »alten Fuchs« nannten, weil du gerissen und gerieben bist wie ein »roka», ohnehin selber. Trotzdem beschuldigst du mich, alter Mann und Priester, und wirfst mir allerhand Eigennützigkeiten vor. So zum Beispiel behauptest du rundweg, ich hätte »den Verkauf meiner Offizierspferde beim Kriegsministerium mit Erfolg betrieben«.

Wärest du nicht so ehrwürdig alt und hochwürdig durch deinen Stand, würde ich kurz sagen: Mensch, Feind; Hassapostel, du lügst! Denn ich habe niemals dergleichen getan! Wohl aber hatte ich 1919 bei einem Kriegskameraden in einer Landwirtschaft zwei eigene Pferde vom Krieg her in Kost stehen. Als die rumänische Armee im Sommer 1919 die Armee Bela Kuns über die Theiß warf, requirierte sie diese Pferde ohne Bezahlung. Als dann 1919/20 die rum. Regierung das Volk aufforderte, die erlittenen Kriegsschäden anzumelden, tat auch ich es, und dies war durchaus gesetzlich und genau so selbstverständlich wie dass die 1919 von den Serben beraubten Banater Bauern den Ersatz ihrer Schäden anmeldeten oder dass die Doppelbesitzer Wiedergutmachung anstrebten. Aber einen »Erfolg« hatte ich nicht; denn ich habe bis heute keinen Leu für den schweren Schaden erhalten, und nachher auch gar nicht versucht, mir das Geld doch zu erwirken, im Gegensatz zu anderen, Hartnäckigeren, »Eigennützigeren«. Was beschuldigst du mich also des Eigennutzes?

Und dass ich als Gauleiter abdankte, weil ich an »lohnbringender Arbeit« behindert bin? Alter, gehässiger Mann, lebst du etwa von Luft? Und du hast keine mehrköpfige Familie zu erhalten, sondern bist wohlversorgt als Domherr. Mir hingegen schuldet der Staat sieben Monate Pension, und ich opferte alle schriftstellerische Arbeit klagelos der Aufgabe, zu der ich mich wahrlich nicht gedrängt hatte. Ich habe sie erst übernommen, als sich kein anderer »exponieren« wollte. Weißt du, was ich für anderen Schaden noch dadurch erlitten habe? Aber genug davon, dir geht es wohl nicht um Gerechtigkeit, sondern um den Sturz der nationalsozialistischen Bewegung überhaupt, und dazu beseitigt man halt die Führer Fabritius, Eck, Hockl, Möller. Gelt? Alter, alter Mann, Priester Gottes!

Und die tolle Behauptung, ich hätte in Hatzfeld eine »Rolle« spielen wollen! Jeder ehrliche Hatzfelder weiß, dass ich den Bemühungen, mich für die Obmannstelle in der Hatzfelder Volksgemeinschaftsgruppe zu gewinnen, langen Widerstand entgegensetzte und es gewiss nicht unterließ, meinen politischen Standpunkt weithin klarzulegen. Im August 1931 trat ich zurück, was aber geschah? Man forderte mich einstimmig auf, zu bleiben! Trotzdem konnte ich mich dazu nicht entschließen, weil meine Ansichten zu sehr abwichen von denen vieler anderer. Du aber, alter Mann schreibst, ich wäre von den Hatzfeldern »abgelehnt« worden! Weißt du, wer aber in Hatzfeld abblitzte? Du! Als du für die Parlamentswahlen Propaganda machen kamst. Erinnerst du dich jener eiskalten Volksversammlung? Und das waren keine »Hitleristen«, sondern konservative Bauern: In der Ortsratssitzung vorher wollten gar welche dich verhauen, und auf der Bahn, dich zu empfangen, mochte keiner gehen, bloß die – S.A. im Blauhemd! Und mein Scheiden von der »Hatzfelder Zeitung«? Es geschah, weil ich nationalsozialistisch schrieb und zu viel über Deutschland berichtete; wahrlich ein Verbrechen für einen völkischen Deutschen!

Ich muss zu Ende kommen, obwohl ich noch vieles zu sagen hätte, darunter das, dass ich mich reinen Herzens aus niemals gebrochenem Deutschtum schon 1918 (Dezember) zu Budapest der deutschen Bewegung zur Verfügung stellte, obschon ich aktiver Regimentsführer war und meine militärische Laufbahn vor den meisten anderen auf Grund der Kriegsqualifikation als Frontkämpfer (wo warst du im Krieg, Gehässiger?) in Österreich wie in Ungarn trotz allem gesichert schien. Nebenbei gesagt: dafür habe ich ebenso klare Dokumente zur Hand wie für alles, was ich hier behaupte.

Es ist mit uns zwei ebenso, wie es 1848 bei den Demokraten war: »Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein«. Gelt? Aber nicht ich mache den Anfang , alter Mann, nicht ich, den du »Matrikelkatholik« schimpfst, obschon ich zutiefst gottgläubig bin, sondern du, Gottes Vertreter auf Erden, zugleich allerdings vierzig Jahre hindurch um recht irdische Dinge raufender Politiker. Noch vor drei Jahren oder vier ermuntertest du mich aus Berlin, jetzt nur recht Hand in Hand mit dir drauf los zu schreiben, denn die katholische Schule sei in höchster Gefahr, und es ist kaum ein Jahr her, dass du mir im Volksrat vorwurfsvoll sagtest: »Bist du böse auf mich? Wir zwei waren doch so gute Freunde!« Damals galt keiner der Mängel, gelt, die du mir im »Landwort« vorwirfst, sie haben erst Sinne bekommen, seitdem ich mich um eine völkische Bewegung bemühe, die dir nicht passt, weil du fürchtest, dass sie dich alten Mann, um die geliebte große »Rolle« bringen könnte, an der du so sehr hängst, dass du, ein Priester, Gift gegen uns streust. Auch meine parlamentarische Tätigkeit beanstandest du, und weißt doch, dass mein Wirken außerhalb des Parlaments immerhin schwerer wog als manche schnell verhallende und zumeist unfruchtbare parlamentarische Rede durchs Fenster hinaus.

Alter Mann, ich hätte mir und dir diese Auseinandersetzung vor aller, also auch der undeutschen Öffentlichkeit, gerne erspart, du aber zwangst mich dazu. Schließe Frieden mit Gott und Menschen!

[Karl von] Möller

 

aus: Der Stürmer, 1. Jg., Folge 15, 02.10.1932, S. 5

 

- Top -

 

17.02. 1934: Traducerea din limba germană a articolului din „Temesvarer Zeitung“ privind audienţa lui Augustin Pacha la Hitler: Bischof Dr. Pacha bei Reichskanzler Hitler in Audienz

 

Tradus din ziarul „Temeswarer Zeitung“

17. II. 934, anul 83, nr. 37

 

Episcopul Dr. Pacha în audienţă la cancelarul Hitler!

Episcopul s-ar fi prezentat şi la preşedintele Hindenburg. Prinţul bisericii a transmis salutul şvabilor din Banat.

 

Timişoara, 16 Februarie

După informaţii din Berlin, postul der radio Ostmark a anunţat că episcopul diecezan din Timişoara, Dr. Augustin Pacha şi deputatul Dr. Franz Kräuter, au fost primiţi în audienţă de cancelarul Adolf Hitler. -

Comunicatul din Berlin a anunţat următoarele:

„Cancelarul Reichului, Hitler, a primit Joi la prânz, în prezenţa locţiitorului său, ministru al Reichului, Hess, pe episcopul Dr. Augustin Pacha, care a apărut însoţit fiind de vicepreşdintele fracţiunii parlamentare germane din Romania, Dr. Franz Kräuter şi de conducătorul Uniunii Germanilor catolici din străinătate, Klemens Scherer. Episcopul Dr. Pacha, care a fost prezentat ca reprezentant al germanilor catolici din Europa de Sud-Est, a transmis Cancelarului salutul şvabilor din Banat şi a cerut binecuvântarea Domnului asupra marei opere a Cancelarului Hitler, pe care acesta a făurit-o în interesul reînnoirii şi redeşteptării germanilor.“

Atât conţine darea de seamă.-

În cancelaria episcopală din localitate am aflat atât, că episcopul diecezan Dr. Pacha, însoţit de deputatul Dr. Kräuter, a călătorit la sfârşitul săptămânii trecute în Germania. Mai mult nu se ştie.-

Am aflat însă din altă parte, că prelatul Schreiber, conducătorul Uniunii Germanilor din Străinătate, şi-a părăsit postul, iar conducerea a fost preluată de Klemens Scherer. În legătură cu instalarea celui din urmă, a apărut pe urmă episcopul în Germania şi este posibil că Klemens Scherer a obţinut audienţa care ar fi fost un act de curtoazie. –

Se colportează însă şi o altă versiune. Conform acesteia împrejurarea că episcopul a apărut la audienţă, însoţit fiind de deputatul Dr. Kräuter, ar putea să dea ocazia la presupunerea,

că la această audienţă s-ar fi discutat atacurile pe care naţional-socialiştii din Banat le îndreaptă împotriva unor conducători ai şvabilor, periclitând – după cum se afirmă – si unitatea în domeniul credinţei, iar episcopul vrea să apere această unitate în orice împrejurări.

În tot cazul acestea sunt doar combinaţii, în moment ce faptele sunt încă necunoscute. Se mai poate constata că episcopul Dr. Pacha obişnuieşte des să călătorească şi cu alte ocazii, fiind însoţit de deputatul Dr. Kräuter, care de altfel e şi o rudă de al lui.-

Foarte interesantă este si o altă versiune, care ni se comunică. Conform acesteia, episcopul s-ar fi prezentat la preşedintele Hindenburg şi la ministrul Reichului Hess şi nu la Hitler.

 

Seite 6                                       „Temesvarer Zeitung“

Bischof Dr. Pacha bei Reichskanzler Hitler in Audienz

Der Bischof soll auch bei Reichspräsident Hindenburg erschienen sein – Der Kirchenfürst übermittelte die Grüße des Banater Schwabentums

Timişoara, 16. Feber

Berliner Meldungen zufolge brachte der Ostmarker Rundfunk die Mitteilung, dass der Timişoaraer Diözesanbischof Dr. Augustin Pacha und Abgeordneter Dr. Franz Kräuter bei Reichskanzler Adolf Hitler in Audienz erschienen sind.

Die Berliner Meldung besagt folgendes:

„Reichskanzler Hitler empfing am Donnerstag in Anwesenheit seines Stellvertreters, des Reichsministers Heß den Timişoaraer Bischof Dr. Augustin Pacha, der in Begleitung des Vizepräsidenten der deutschen Parlamentsfraktion in Rumänien Dr. Franz Kräuter und des Leiters des Verbandes des katholischen Auslanddeutschtums Klemens Scherer erschienen ist. Bischof Dr. Pacha, der als Vertreter des katholischen Deutschtums in Südosteuropa vorgestellt wurde, übermittelte dem Reichskanzler die Grüße des Banater Schwabentums und erflehte Gottes Segen auf das große Werk des Reichskanzlers Hitler, welches er im Interesse der Erneuerung und der Wiedererwachung des Deutschtums einsetzte.“

In der hiesigen bischöflichen Kanzlei konnten wir so viel erfahren, dass Diözesanbischof Dr. Pacha in Begleitung des Abgeordneten Kräuter Ende der vergangenen Woche nach Deutschland fuhr. Weiters weiß man nichts.

Anderwärtig erfahren wir aber, dass Prälat Schreiber, der Vorsitzende des Reichsverbandes katholischer Auslandsdeutscher von seiner Stelle schied und die Leitung Klemens Scherer übernommen hatte. Im Zusammenhange mit der Installation des letzteren, ist dann der Bischof in Deutschland erschienen und möglicherweise hat dann Klemens Scherer die Audienz, erwirkt, die somit ein Höflichkeitsakt gewesen wäre.

Es wird aber auch eine andere Version kolportiert. Nach dieser soll der Umstand, dass der Bischof in Begleitung des Abgeordneten Dr. Kräuter in Audienz erschien, folgern lassen,

dass in dieser Audienz jene Angriffe zur Sprache kamen, die die Banater Nationalsozialisten gegen einzelne Führer des Schwabentums richten und damit angeblich die Einigkeit auf dem Gebiete des Glaubenslebens gefährdeten, wodurch der Bischof diese Einigkeit unter jeden Umständen zu bewahren gedenkt.

Allerdings sind dies vorderhand nur Kombinationen, da die Tatsache noch nicht bekannt ist. Auch lässt sich feststellen, dass Bischof Dr. Pacha auch anderwärtig oft in Begleitung des Abgeordneten Dr. Kräuter zu reisen pflegt, der übrigens auch seiner Verwandtschaft angehört.

Höchstinteressant ist auch eine weitere Version, die man uns mitteilt. Laut dieser soll der Bischof bei Reichspräsident Hindenburg und Reichsminister Heß erschienen sein und nicht bei Hitler.

 

ibidem, vol. 5, Bl. 8-10

 

 

 

- Top -

 

21.02. 1934: Bericht des deutschen Gesandten in Bukarest, Friedrich Werner Graf von der Schulenburg über die rumänischen Reaktionen auf den Empfang des Bischofs Augustin Pacha durch den Reichskanzler Adolf Hitler sowie Übersetzungen aus der rumänischen Presse

 

A.A. eing. 23. Feb. 1934

Von

Deutsche Gesandtschaft

Bukarest

 

Tgb. Nr. 596/34 Ang. 2

- X E 6

Bukarest, den 21. Februar 1934

 

Ausw. Amt VI A 464

26. Feb. 1934

 

Im Anschluss an anderweitige Meldung.

 

Inhalt: Empfang des Bischofs Pacha - Temeswar durch den Herrn Reichskanzler

4 Durchschläge

6 Anlagen

 

Die Meldung des D.N.B. vom 15. d. M., wonach der Herr Reichskanzler in Gegenwart des Herrn Reichsministers Hess den Temesvarer Bischof Dr. Pacha  empfangen hat, wonach der Bischof als Vertreter des katholischen Deutschtums in Südost-Europa aufgetreten ist und die Grüße des Banater Schwabentums überbracht hat, hat hier bei Regierung und Presse ziemliches Aufsehen erregt. Fast sämtliche Blätter der Hauptstadt haben die Angelegenheit unfreundlich glossiert. Die betreffenden Aufsätze des "Adeverul" und der im französischen Solde stehenden "Lupta" vom 18. d. M. sind in Übersetzung, ergebenst beigefügt.

Der ehemalige Ministerpräsident Iorga(1) hat am 16. d. M. im Senat den Unterrichtsminister interpelliert und gefragt, ob die Regierung das Verhalten des Bischofs Pacha ohne Folgen lassen wolle. Der Minister hat erwidert, der Bischof habe als rumänischer Staatsbeamter nicht das Recht gehabt, in das Ausland zu gehen, um dort Weisungen einzuholen; sobald der Bischof zurückkehre, werde er wegen seiner Handlung zur Rechenschaft gezogen werden. Der Hergang der Interpellation ist in der Darstellung des "Adeverul" vom 18. d. M. in Übersetzung ebenfalls beigefügt.

Aus guter Quelle erfahre ich, dass der Bukarester Erzbischof Cisar(2) durch die D.N.B.-Meldung stark erregt worden ist. Er soll geäußert haben, Bischof Pacha hätte den Besuch bei dem Herrn Reichskanzler niemals machen dürfen, ohne dazu von seinen kirchlichen Vorgesetzten ermächtigt worden zu sein. Erzbischof Cisar spricht zwar ausgezeichnet deutsch, ist aber Slowake und im innersten Herzen keineswegs besonders deutschfreundlich. Er hat sich - neben anderen, allgemeinen Gründen - wohl dadurch verletzt gefühlt, dass Bischof Pacha in der D.N.B.-Meldung als der Vertreter des katholischen Deutschtums in Südost-Europa bezeichnet worden ist; hierauf glaubt der Erzbischof - wenn ein solcher Begriff überhaupt denkbar ist - größeren Anspruch zu haben als der Bischof der Diözese Temesvar. Dazu kommt, dass der Erzbischof den Bischof Pacha persönlich nicht liebt. Es verlautet bestimmt, dass der Erzbischof die Absetzung Pachas betreibt.

Auch der hiesige Nuntius soll das Verhalten des Bischofs Pacha missbilligen und entsprechend nach Rom berichtet haben. Es wird allerdings behauptet, dass der Nuntius vom Erzbischof aufgehetzt worden ist.

Der hiesige Vertreter der D.N.B. Herr Lazar hat in der hiesigen Presse die im deutschen Wortlaut anliegende abschwächende Notiz verbreitet, wonach der Besuch des Bischofs bei dem Herrn Reichskanzler keinen politischen, sondern einen rein privaten Charakter hatte und der Bischof nicht als Delegierter des Banater Schwabentums aufgetreten ist. Fast sämtliche Zeitungen der Hauptstadt haben die Notiz ohne Kommentar abgedruckt. Bisher haben nur die oben erwähnte "Lupta" und der "Universul" mit den in Übersetzung beigefügten hämischen Aufsätzen dazu Stellung genommen.

 

gez. unleserlich

[Schulenburg](3)

 

An das Auswärtige Amt,

Berlin

 

Anlage Nr. 1

 

Übersetzung.

"Lupta" Nr. 3696 vom 20. Februar 1934.

"Der Gruß des Banats"

"Besuch des Bischofs Pacha und des Abgeordneten Kräuter in Berlin"

 

Unter dem Eindruck der Reaktion der öffentlichen und politischen rumänischen Meinung gegenüber der Unterwürfigkeit der geistigen und politischen Führer des Banater Schwabentums vor Adolf Hitler, versuchen die Berliner Propagandastellen den Rückzug anzutreten.

Donnerstag hat bekanntlich die offizielle deutsche Telegraphenagentur in Form eines Communiqués gemeldet, dass Bischof Pacha und der Abgeordnete Kräuter von Reichskanzler Hitler in Gegenwart des Reichsministers Heß in feierlicher Audienz empfangen wurden, um ihm den Gruß des Banater Schwabentums zu überbringen.

Die Veröffentlichung dieses Communiqués veranlasste die bekannte Intervention des Professors N. Iorga im Senat und die geziemende Antwort des Unterrichts- und Kultusministers Dr. C. Angelescu(4).

Auf den unangenehmen Eindruck, den der Pilgerweg des schwäbischen Bischofs nach dem nationalsozialistischen Mekka erweckte, gab die offizielle Telegraphenagentur DNB gestern ein Selbstdementi mit der Meldung, dass der Empfang der zwei Banater schwäbischen Sendboten "keinerlei offiziellen oder politischen Charakter getragen hat", dass sie "keinerlei Mission seitens der Banater Schwaben hatten, nicht als deren Delegierte nach Berlin gekommen sind, sondern als ganz einfache Privatleute".

Die nationalsozialistischen deutschen Propagandastellen lügen nicht zum ersten Mal. So ist auch die Dreistigkeit zu erklären, mit der Berlin versucht, eine klarliegende Tatsache abzuleugnen.

1.) Die Gegenwart des Herrn Heß ist schon eine erste Bestätigung des politischen Charakters dieser Unterredung. Herr Heß hat keine andere Daseinsberechtigung in der Reichsregierung, als die, die nationalsozialistische Partei, deren stellvertretender Führer er ist, zu vertreten.

2.) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben die deutschen Rundfunkanstalten im Rahmen der offiziellen Meldungen die Nachricht von der Audienz des Bischofs Pacha und des Abgeordneten Kräuter mit dem Zusatz verbreitet, dass die beiden schwäbischen Entsandten dem Reichskanzler Hitler den Gruß des Banats entboten hätten.

(...)

 

Übersetzung

"Adeverul" Nr. 15.380 vom 23. Februar 1943

 

Die Verbeugung des Bischofs Dr. Augustin Pacha vor Hitler

Eindruck auf den Vatikan. Werkzeug des politischen Rassedienstes. Die Banater Katholiken verlangen die Beseitigung des schuldigen Prälaten.

 

Zuerst hörte man es durch die Funkstelle Berlin, dann durch alle anderen Stationen, dann durch die ganze westliche Presse, die vor einigen Tagen die Nachricht brachte vom Besuch, den das Haupt der katholischen Kirche im Banat, Dr. Augustin Pacha, begleitet von seinem Neffen, dem schwäbischen Abgeordneten und mehr oder weniger Magjarenfreund (!), Dr. Franz Kräuter, dem deutschen Reichskanzler, dem Reformator sui generis des heutigen und morgigen Deutschlands, gemacht hat. So inopportun der Besuch ist, so dreist erscheint er, wenn man die Umstände kennt, die ihn veranlasst haben, den Augenblick in dem er erfolgt ist und insbesondere die Situation der beiden Banater Prominenten, nicht nur in der kleinen Lokalpolitik - einschließlich der katholischen Religionspolitik -, sondern auch im Staate, der sie beherbergt und ihnen gleichmäßiges Vertrauen schenkt.

Dies wird durch die weitherzige materielle Unterstützung erwiesen, deren sich der katholische Bischof Pacha erfreut und durch die Ehre die Herrn Dr. Kräuter seit dem Zusammenschluss Großrumäniens ununterbrochen zuteil wird unter Mithilfe der rumänischen Regierung in das Parlament des Landes geschickt zu werden.

Es ist wohl wahr, dass dieselben radiotelegrafischen Stellen, um den Effekt und den peinlichen Eindruck der in Rumänien und selbst in anderen Ländern durch den inopportunen Besuch des Bischofs Dr. Pacha in Berlin und dann bei Adolf Hitler hervorgerufen ist(!), zu mildern, am zweiten Tag auf ihre Meldungen zurückgekommen sind und den reinen Höflichkeitscharakter, den die Audienz den Banater katholischen Prälaten getragen hat, hervorgehoben haben.

Informationen, die wir aus den Kreisen der katholischen Gläubigen sowie bei Führern der deutsch-magjarischen(!) Politik eingezogen haben, setzen uns in die Lage, einige Hintergründe zu zeigen, die die Reise des Bischofs Pacha nach Berlin und seine Verneigungen vor dem "granitenen Kanzler", wie Hitler neuerdings vorzugsweise von den deutschen Sturmbatallionen (!) benannt wird, zu machen.

 

Rechnung und Hitlerismus

 

Schon seit dem vergangenen Jahr hat sich die schwäbische Bevölkerung - der Kongress im September war hierfür Beweis - entzweit. Die Majorität war angezogen worden von dem Wunder hitlerischer "Wohltaten". Es folgte die Bildung von Zellen, die geleitet wurden von begeisterten aber unerprobten Jünglingen. Der Rest bewahrte die Tradition der Ruhe, des Friedens und des politischen Opportunismus, dank dessen das Banat und der Bezirk Arad im Parlament stets 6 Mandate, 6 schwäbische Vertreter hatte.

Bischof Pacha, der geistige Führer aller schwäbischen und ungarischen katholischen Gläubigen hatte die Rolle des Versöhners, des Richters, des Leiters der auswärtigen Kundgebungen. Diese Aufgabe war zweifellos sehr schwer, insbesondere in einer Zeit, in der verschiedene Strömungen die Menschheit durchstreifen und in einer Gegend, wo die Bevölkerung gleicher Nationalität sich wegen so grundlegender Fragen entzweit.

Der von der alten Garde politisch-schwäbischer Führer umgebene Bischof und der ganze ihm unterstehende katholische Klerus wurden bald das Ziel immer lebhafterer Angriffe der Hitleristen.

Entschlossen, die Zwiespältigkeit ihres religiösen Führers niederzuringen, gelangten diese zu einem sehr klugen Mittel. Durch schlau aufgesetzte Berichte, die den materiellen Interessen der katholischen Kirche des Banats ins Gesicht schlugen, gelang es unseren Hitleristen Berlin, d.h. die Deutsche Propagandabehörde für den Orient, zu veranlassen, dass dem Bischof gewisse Zahlungen, die ihm bewilligt waren, abgeschnitten wurden, dass die Subventionen für das große schwäbische Heim "Banatia" aus Temesvar und für das katholische Seminar des Bistums gekürzt wurden, dass gewissen schwäbischen Banken, an der Spitze der "Banater Bankverein", der, wie es heißt, mit Berliner Geld saniert wurde, Daum[en]schrauben angelegt wurden, dass die Einstellung der "Banater Deutschen Zeitung" angedroht wurde. Hierzu kamen noch andere Maßnahmen, die für die Banater Katholiken von vitalem Interesse sind.

Im Zwiespalt mit den rein rechnerischen Maßnahmen, die ärgerlich waren und eine bedeutende Minderung des Einkommens brachten einerseits, und dem Vatikan andererseits, der weit und den hiesigen Dingen fremd ist, hat Bischof Pacha es vorgezogen, dem Rate seines Neffen Dr. Kräuter zu folgen, hat sein Gepäck gemacht und ist inkognito nach Berlin gereist. Hier glaubte er, von niemandem erkannt, sich Hitler vorstellen zu können, diesem seine Unterwerfung zu zeigen, ihm unverbrüchliche Treue schwören zu können und damit zu erwirken, dass die einschränkenden Maßnahmen gegenüber den Institutionen, die ihm unterstehen, aufgehoben werden.

 

Wenn Hitler etwas verfolgt

 

Eine einzige, anscheinend unbedeutende, aber doch folgenschwer Tatsache hat der Bischof Pacha übersehen. Jenes Sprichwort vom Strauß, der im Glauben, dass man seinen Körper nicht sehen wird, den Kopf in den Sand steckt. Der katholische Prälat hat sich eingebildet, niemand werde erfahren, was er in Berlin gemacht hat, mit wem er gesprochen haben und welche Versicherungen er den rassistischen Führern des Reiches gegeben haben wird. Wir legen alles dar, so wie wir unsererseits die Einzelheiten von einem dieser Tage aus Prag zurückgekehrten Schwaben erfahren haben.

Der Besuch des Banater Bischofs ist vom "Verband auswärtiger Katholiken"(5), der bis zum Vorjahr vom Prälaten Schreiber geleitet wurde und heute Scherer, einem persönlichen Freund Hitlers, untersteht, meisterhaft verzeichnet worden. Die gesamte deutsche Presse brachte lobende Artikel für "unseren Volksgenossen aus dem Balkan" mit Biografie und Ausführungen über die religiöse und politische Tätigkeit im Banat. Dieses war das Stückchen Käse, das man der Maus hinhielt, um sie leichter in der Falle fangen zu könne. Es war die diplomatische Vorbereitung der Zerstreuung aller Bedenken, im Hinblick auf die Falle, die für den Theatercoup aufgestellt war, um die Eigenschaften des Reichskanzlers auf außenpolitischem Gebiete ins Licht setzen zu lassen.

Wegen persönlicher Interessen, die seine politisch-religiöse Tätigkeit nicht beeinflussen durften, ist Bischof Pacha, der katholische Kirchenführer des Banats, untertänigst vor Adolf Hitler erschienen, der mit der katholischen Kirche im Konflikt steht. Er war bei Hitler, nachdem er vorher Baron Neurath, den deutschen Außenminister, Herrn Frick, den deutschen Innenminister, und die Führer der katholischen deutschen Propaganda im Auslande besucht hat, durch die und mit denen er am dritten Tage in Audienz empfangen wurde. Geradeso wie die alten türkischen Paschas, die zur Berichterstattung über die Sachlage in den rumänischen Ländern zur Hohen Pforte nach Konstantinopel zogen, um den Segen des Sultans für die Vasallen an der Donau zu erbitten.

Hitler aber hatte alles Interesse, dem Vatikan eine öffentliche Überraschung zu bieten und allen neuen Pakten und Freundschaftsverträgen des Balkans aus der letzten Zeit einen indirekten Schlag zu versetzen. Er verfügte daher, die Nachricht von der dem Bischof Pacha bewilligten Audienz in die breiteste Öffentlichkeit zu bringen. Radio Berlin  und mit ihm alle großen und kleinen Stationen meldeten lakonisch aber durchsichtig genug den Besuch des Banater Prälats (!), der mit der Huldigung der Schwaben dreier rumänischer Bezirke auch das Lob und den Segen für das Werk des Kanzlers überbrachte. Der Zweck dieser Meldungen ist leicht verständlich. Ganz Europa sollte von der Allmacht Hitlers in der Politik der östlichen Staaten hören und zugleich auch von der Niederlage des Katholizismus durch seine eigenen Würdenträger.

Wir wissen nicht, ob Bischof Pacha das Verständnis für dieses Manöver fehlt, das ihn in solch ein ungünstiges Licht gesetzt hat, auch nicht ob er die Beruhigung der hitleristischen Geister des Banats erreicht hat. Eines wissen wir aber genau: die große Masse der bewussten Katholiken ist tief empört und - wie man erfährt - entschlossen, die Absetzung des schuldigen Bischofs zu verlangen.

Nach privaten Nachrichten soll das Kultus- und Unterrichtsministerium bereits die Zustimmung der Regierung zu einer Intervention beim Vatikan verlangt haben, um Maßnahmen gegen den Bischof zu ergreifen. Im Parlament ist andererseits die von Herrn N. Iorga aufgeworfene Frage noch nicht geschlossen. Sie wird den Gegenstand einer neuen, sensationellen Interpellation bilden, so dass noch weiter über sie gesprochen wird.

 

PAdAA, Berlin, R 60187

 

Anmerkungen

 

1. Nicolae Iorga (* 17.06. 1871 in Botosani - † 27. 11.1940 in Strejnicu), nationalistischer Historiker und Hochschullehrer, war vom 18. 04. 1931 bis zum 31.05 1932 Ministerpräsident. 1910 gründete er zusammen mit dem Theoretiker des rumänischen Antisemitismus, A.C. Cuza die Nationaldemokratische Partei (Partidul National-Democrat), 1920 schließt er sich der Nationalistischen Volkspartei (Partidul Nationalist al Poporului) von Constantin Argetoianu an und wird deren Präsident. Nach innerparteilichen Querelen gründet er schließlich 1932 seine Nationalistische Demokratische Partei (Partidul Nationalist Democrat). Nach publizistischen Angriffen auf die rechtsextreme Legion des Erzengels Michael (auch: bekannt als Eiserne Garde) wurde er von Legionären ermordet. Vgl. Nicolae C. Nicolescu, Sefii de stat si de guvern ai României (1859-2003), Mica enciclopedie, (Die Staats- und Regierungschefs Rumäniens 1859-2003. Kleine Enzyklopädie), Editura Meronia, Bukarest 2003, S. 276-282.

 

2. Alexandru Teodor Cisar leitete das Bukarester Erzbistum von 1928 bis 1948. Nach einigen Jahren Haft und Zwangsaufenthalt starb Cisar am 07. 01. 1954 in Bukarest. Von 1954 bis 1961 wurde die Erzdiözese von Traian St. Iovanelli geleitet, danach von Franz (Francisc) Augustin. Sowohl Iovanelli als auch Augustin zeigten sich dem kommunistischen Regime gegenüber äußerst kompromissbereit. Mit dem Einverständnis des Regimes ernannte Papst Johannes Paul II. am 25. 10. 1984 Ioan Robu (* 06. 11. 1944 in Târgu Secuiesc) zum Bukarester Bischof; nach der Wende, erhielt er am 14. 03. 1990 den Titel eines Erzbischofs. Vgl. dazu auch Ioan M. Bota, Istoria Bisericii Universale si a Bisericii Românesti de la origini pâna astazi, editia a-II-a, (Die Geschichte der Weltkirche und der rumänischen Kirche von ihren Anfängen bis heute), Editura Viata Crestina, Cluj-Napoca, ˛ 2003, S. 553.

 

3. Friedrich Werner Graf von der Schulenburg war von 1931 bis 1934 Gesandter in Bukarest, von 1934 bis 1941 in Moskau. Wegen seiner Teilnahme an der Widerstandsbewegung gegen das Hitlerregime wurde er am 10.11. 1944 im Berliner Gefängnis Plötzensee hingerichtet.

 

4. Constantin I. Angelescu, (* 10.06. 1869 in Craiova  - † 14.09. 1948 in Bukarest), Arzt, Mitglied der Nationalliberalen Partei (Partidul National Liberal, PNL), bekleidete nach 1914 wiederholt wichtige Ministerposten. Nach dem mörderischen Attentat der Legionäre auf den liberalen Premier I.G. Duca ( * 30.12.1879 in Bukarest - † 29. 12. 1933 in Sinaia), ernannte ihn der König zum Regierungschef. Das Amt bekleidete er vom 30.12.1933 bis zum 03. 01. 1934, danach erneut Minister. Vgl. Nicolae C. Nicolescu, a.a.O., S. 289-291.

 

5. richtig: Reichsverband für das katholische Deutschtum im Ausland - RKA.

 

- Top -

 

 

20.05. 1934: „Sonntagsblatt“ vs. Nazis

 

Glaube und Volkstum

 

Der Stürmer, 3. Jg., Folge 37, 03.06. 1934, der sich als „Kampfblatt für das ehrlich arbeitende Volk der Nationalsozialistischen Selbsthilfebewegung der Deutschen in Rumänien“ und „Organ der nationalen Jugend“ bezeichnet, veröffentlichte auf Seite 1 eine Antwort auf diesen Artikel aus dem Sonntagsblatt, betitelt: „Die Deutschen waren ein wildgewachsener Baum“. Darin wird das deutsche Volk quasi mit dem Nationalsozialismus gleichgesetzt. Der Artikel endet mit einem Appell an die „katholischen Geistlichen“, in dem es heißt: „Wenn sie von den Deutschen Achtung fordern, so verlangen wir Respektierung unseres Volkes!“

Friedrich Nietzsche, der Christushasser, ist im Wahnsinn gestorben. Aber es war ein lichter Augenblick, als er das Wort »Chauvinismus« mit Rindviehnationalismus verdeutscht hat. An Ähnliches erinnert die nationalsozialistische Phrase: »Weder katholisch noch protestantisch, sondern – deutsch.« Wenn dich einer mit dem »Geistesblitz« überrascht: »Weder weiß noch schwarz, sondern – dick«, denkst du dann, lieber Leser, nicht auch an das blöde Rindvieh?

 

Und was antworten die Nationalsozialisten darauf?

 

Sie antworten mit Eifer: Deutsche können wohl katholisch, beziehungsweise protestantisch sein, aber dann sind sie nicht mehr echte Deutsche. Ihr Deutschtum ist durch das Christentum verfälscht, verdorben. Echte Deutsche sind von dem Scheitel bis zur Sohle Helden. Des echten Deutschen Lebenselement ist Kampf und immer wieder Kampf um Macht und Geltung. Die germanischen Tugenden sind Mut, Stolz, Kühnheit und Kraft. Das Christentum hat den Deutschen das Rückgrat gebrochen. Durch das Christentum sind Deutschen feig, demütig, unentschlossen, schwächlich geworden. Es sei darum nicht »Rindviehnationalismus«, zu sagen: »Weder katholisch noch protestantisch, sondern – deutsch.« Zur Gattung der Horntiere gehörten vielmehr diejenigen, die nicht einmal heute noch begreifen, dass die Deutschen das Christliche endgültig abstreifen müssen, um wieder Deutsche zu sein.

 

Und was ist unsere Antwort?

 

Die Nationalsozialisten verkennen wichtige Tatsachen. Sie können nicht sehen, weil sie zu sehr in ihren eigenen Ideen verwickelt sind. Wer blaue Augengläser trägt wird niemals  die gelbe Farbe sehen. Jedes Gelbe wird ihm grün erscheinen. So auch die Nationalsozialisten. Heißt es etwa einen wildgewachsenen Baum »verderben«, wenn ihm ein Edelreis aufgepfropft wird? Die Deutschen waren ein wildgewachsener Baum; das Christentum ist ein Edelreis. Kein Volk der Welt ist durch das Christentum »verdorben», wohl aber jedes veredelt worden. Was die »echten« Deutschen »germanische« Tugenden nennen, sind auch christliche Tugenden. Die Helden des christlichen Glaubens haben sich an Mut, Tapferkeit, Kühnheit und Kraft durch keine Heiden in den Schatten stellen lassen. Das Gegenteil von Demut, auf die es Nietzsche und die Nationalsozialisten am meisten abgesehen haben, ist nicht Selbstbewusstsein und berechtigter Stolz, sondern Frechheit. Hoffentlich ist die Frechheit auch vom »germanischen« Standpunkt eine Untugend, obwohl die Gepflogenheiten der Nationalsozialisten, zumal ihre Kritik am Christentum, vermuten lassen, dass sie hierin mit der gesitteten Welt nicht eines Sinnes sind.

»Weder katholisch noch protestantisch, das heißt nicht christlich, sondern deutsch» ist Unsinn. Aus der Macht des nationalsozialistischen, nichtchristlichen Deutschtums wird sieghaft das christliche, das katholische Deutschtum emporsteigen. Jawohl, das religiöse Deutschtum wird sieghaft emporsteigen.

 

aus: Sonntagsblatt, 11. Jg., Nr. 25/ 20.05. 1934, S. 808 (Ausgabe Bukarest)

 

- Top -

 

16.05. 1937: Peter Lindacher, der Gaujugendführer des Banats bekundet seine NS-Sympathien

 

Gedanken zur Jugendarbeit

Von Peter Lindacher, Gaujugendführer Banat

 

 

Dass Pacha bei Veranstaltungen nazistisch infiltrierter Jugendorganisationen in Marienfeld, in Neuarad und in Temeswar die Anwesenden mit dem sogenannten „Deutschen Gruß“ begrüßte, war eine billige Anbiederungsgeste, die von den Ermittlern der Securitate als eine offene Sympathiebekundung für die Nazis ausgelegt wurde. Ausgehend von dem Vorfall in Marienfeld gibt Hildegardis Wulff zu Protokoll, Lindacher habe 1936 das Programm der Annäherung von „hitleristischer Jugend“ und Kirche öffentlich vorgelesen.

Ausgehend von seiner Teilnahme an Kundgebungen der Jugendverbände wurden Pacha 1951 in etlichen Zeugenaussagen schon Gleichschaltungsabsichten unterstellt, noch lange bevor 1942 die Unterordnung der konfessionellen Schulen unter das NS-Volksgruppenregime zwangsbesiegelt wurde.  

Das deutsche Volk im Mutterland  und im Ausland hat in letzter Stunde erkannt, dass das Schicksal des deutschen Volkes besiegelt ist, wenn nicht eine radikale Umstellung auf allen Gebieten des Lebens erfolgt. Auf den Materialismus und Liberalismus musste das Einordnen in die Gemeinschaft folgen. An die Stelle des Parlamentarismus und die Verantwortungslosigkeit musste der Gedanke des Führerprinzips und die restlose Verantwortung der Gemeinschaft treten.

Das deutsche Volk war durch den ungeheueren Zusammenbruch nach dem Weltkriege in Klassen und unzählige Parteien gespalten, die sich gegenseitig bis zur Vernichtung bekämpften. Der Bauer stand gegen den Städter, der Arbeiter gegen den Intellektuellen, es standen alle gegen alle. Und dieser Klassenkampf und Klassengeist wurde geschürt von meineidigen Juden, die aus dem Zusammenbruch Deutschlands denselben Nutzen ziehen wollten, wie aus dem Zusammenbruch Russlands. Das stolze deutsche Volk, die stolze deutsche Technik und Kultur sollte[n] vernichtet werden, um jüdischen Schmutz und Zerstörungswut Platz zu machen. Die Arbeit wurde zum Spielball von Spekulationen, der Arbeiter aber schutzlos dem gierigen jüdischen Händler preisgegeben. Gegen diesen Geist, gegen das unwürdige Dasein des Arbeiters, gegen das Verachten der Arbeit musste, wenn das deutsche Volk leben wollte, der Gedanke treten, dass die Arbeit den Menschen adelt, dass es nicht darauf ankommt, was ein Mensch arbeitet, sondern wie er es tut. Dass die Arbeit denjenigen ehrt und adelt, der sie mit ganzer Persönlichkeit verrichtet, dass ein jeder Mensch, wo er vom Leben und Schicksal hingestellt wurde, restlos seine Pflicht erfüllt. Jede Arbeit ist notwendig, so die Arbeit des Bauern, des Handwerkers und des Akademikers, alle zusammen ergeben ein organisches Ganzes.

Es war vor allem die Jugend, die diese Gedanken aufgegriffen hat und mit aller Hingabe daran gegangen ist, sie zu verwirklichen. Es war vor allem die Jugend. Die es verstand, mit ihrer Liebe zu Heimat und Volk, sich [von] dem alten materialistischen und liberalistischen Denken loszusagen. Die Jugend es deutschen Volkes sagte sich, wenn wir und unsere Kinder leben wollen, muss das oberste Gebot für uns und unsere Kindeskinder die letzte Einordnung unter die Gebote der Gemeinschaft sein. Und die Jugend des deutschen Volkes verstand diesen Gedanken der Einordnung auch zu verwirklichen. Sie stellte sich freiwillig unter einen Führer, der die volle Verantwortung trägt und folgte restlos seinen Befehlen. Um den Klassengeist aus dem deutschen Volk auszumerzen, um durch die Tat zu beweisen, dass jede anständige Arbeit adelt und ehrt, und nicht schändet, verwirklichte die deutsche Jugend den freiwilligen Arbeitsdienst.  Im Arbeitslager, im Schlamm und Dreck fanden sich Hand- und Kopfarbeiter zur gemeinsamen Arbeit für Heimat und Volk. Und siehe, durch die schwere, gemeinsame Arbeit wurde es zum innersten Erlebnis, dass sie alle, Doktoren, Schuster, Bauer und Fabrikarbeiter, zusammengehören, dass sie alle ein gemeinsames Ziel und Streben: Die Größe und das Weiterleben ihrer Nation. Und sie wurden alle Kameraden, Kameraden der Arbeit.

Die Jugend des freiwilligen Arbeitsdienstes hat es erkannt, dass es im Leben nicht auf den akademischen Titel, nicht auf Geld und Reichtum, sondern lediglich auf den inneren Wert, den Charakter des einzelnen Menschen ankommt. Der Bauer wird durch den Arbeitsdienst eine ganz andere Einstellung zum Intellektuellen bekommen, denn er wird dort gelernt haben, dass auch dieser, auf seine Art, für sein Volk arbeitet. Und sie lernen alle erkennen, dass die verschiedenen Berufsstände in einem Volke notwenig sind, dass kein Stand über dem anderen steht, sondern dass alle gleichwertig zu arbeiten haben, um eine lebensfähige Volksgemeinschaft entstehen zu lassen.

 

aus: Banater Landwirt, 15. Jg., Nr. 19-20, 16.05. 1937, S. 178-179

 

- Top -

 

31.12.1940. Brief von Augustin Pacha an Hitler

 

Dieser Text sowie zahlreiche andere Dokumente wurden in der Printausgabe der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik mit genauen Quellenangaben und Erklärungen veröffentlicht.

An die hohe Deutsche Gesandtschaft

Bukarest

Ich bitte um Weiterleitung des beiliegenden Schreibens an die Kabinettskanzlei des Führers.

Temeschburg-Timişoara, am 31. Dez. 1940.

Mit deutschem Gruß

Bischof Dr. Augustin Pacha

 

Mein Führer,

dem gefertigten als Bischof des etwa 300 000 Seelen starken Rumänisch-Banater-Deutschtums wurde am 13 Februar 1934 in Berlin die Ehre zuteil, von Ihnen, mein Führer, empfangen zu werden.

Ermutigt durch das Wohlwollen, dass Sie mein Führer damals für mich und meine Sache bekundet haben, erlaube ich mir in der Anlage den Leitartikel zu unterbreiten, der auf Befehl unserer Volksführung am Weihnachtsabend in unseren Zeitungen gebracht werden musste.

Der Artikel – der wie man weiß, in allen deutschen Zeitungen erschien – brachte solche Unruhe und Befremden in die Gemüter, wie man das bisher nicht kannte und trübte außerordentlich unsere Weihnachtsstimmung, weil man darin das Ankünden eines Kampfes gegen ihren Väter-Glaubens-Tradition und christliche Gesinnung betrachtet.

Ich weiß, dass der Führer des deutschen Volkes in diesen schweren Tagen wichtigere Sorgen hat, als die Klagen eines auslandsdeutschen Bischofs zu untersuchen, weiß aber auch, dass Sie, mein Führer, unser Schicksal mit warmer Teilnahme verfolgen, und dass die von unserer Volksführung ausgehenden Herabsetzung des Christentums und Anpreisung als Weihnachtsersatz gedachten Sonnwendfeier das religiöse Gefühl nicht nur meiner Gläubigen und Volksgenossen, sondern auch Ihrer unter uns weilenden Soldaten tief verletzt hat.

Als katholischer Bischof und als Deutscher fühle ich mich darum verpflichtet, Sie, mein Führer, von der Störung der weihevollen Stimmung des im Kreise deutscher Soldatenbrüder erlebten Weihnachtsfestes in Kenntnis zu setzen.

Indem ich Gottes reichsten Segen auf Sie, mein Führer, und Ihr Werk herabflehe, verbleibe ich in tiefster Verehrung,

Bischof Dr. Augustin Pacha

 

Temeschburg-Timişoara, am 31. Dezember 1940

Rumänien

 

- Top -

 

01.11. 1941: Artikel des katholischen Nazipfarrers Julius Heyer / Articol semnat de preotul nazist catolic, Julius Heyer

Sind wir Pazifisten?

 

Der römisch-katholische Pfarrer Julius Heyer wurde von Pacha 1937 zum Leiter des mit Unterstützung von Emil Clemens Scherer (* 1889 - 1969), dem Vorsitzenden des Reichsverbandes für die Katholischen Auslandsdeutschen, erbauten Temeswarer Jugendhauses ernannt. Heyer gehörte zu den Mitarbeitern der vom Vorsitzenden des Banater katholischen Jugendbundes, Nikolaus Engelmann (* 10.08.1908 in Warjasch - † 05.09. 2005 in Eisenstadt) herausgegebenen, katholischen Jugendzeitung „Der Ruf“ (1933-1944). Im Mai 1944 verließ der Nazipfarrer Heyer den Priesterstand, heiratete eine Krankenschwester, ging freiwillig zur SS und fiel kurze Zeit später in Polen.

Die Priorin Hildegardis Wulff, OSB, (* 1896 - 1961) schreibt in ihrem Canadischen Brief (1960), dass es „leider auch einige Priester gab, die glaubten, man könne mit den Nazis paktieren, um so für unsere kirchliche Jugendarbeit, wenn nicht den Braten so wenigstens doch die Wurst retten zu können“. „An den katholischen Orden und ihren Einrichtungen“, hält sie fest, „konnten die Glaubensfeinde nichts ändern“.

Im Weltbild der DJ (Deutschen Jugend - dem rumäniendeutschen Pendant der HJ) hatten antibürgerliche, religionsfeindliche sowie antibolschewistische Komponenten eine wichtige Funktion. Innerhalb der DJ fanden keine Debatten statt, die Jugendlichen wurden im unerschütterlichen Glauben an Hitler, die Volksgemeinschaft und Großdeutschland sozialisiert und indoktriniert. Das Gros der DJ glaubte an die Überlegenheit der arischen Rasse und rechnete mit dem "Endsieg".

Vielfach ist heute dem Vorwurf zu begegnen,daß das Christentum den Pazifismus, d.h. den Frieden um jeden Preis, begünstige. Angesichts des großen militärischen Einsatzes und der ungeheuren Erfolge der deutschen Wehrmacht in diesem Kriege scheinen heute manche Volksgenossen die Friedensgebete und der Friedenswunsch der Kirche einen besonderen Grund zum Argwohn zu liefern.

Es soll hier nicht untersucht werden, inwieferne einzelne kirchlich anmutende Kreise aus persönlicher Mutlosigkeit durch ihr Jammergeschrei dem Defaitismus die Wege ebnen, sondern ob der Pazifismus tatsächlich mit der christlichen Friedensidee gleichzusetzen ist?

Vor dem Krieg war es vielfach Mode, männlich zu tun, sich in die Brust zu werfen und den Frieden zu verachten, denn man hat ihn ha gehabt, und die Kriegsgefahr war nicht groß. Gerade die kompetenteste und höchste Stelle unseres Volkes wies aber Jahre hindurch unermüdlich auf die Gefahren des Krieges hin. Das deutsche Volk wurde auf den Krieg vorbereitet, ohne Hurrabegeisterung, aber in zäher Entschlossenheit. Man hielt den Krieg für ein notwendiges Übel, dem nicht auszuweichen war. Das Ziel blieb aber doch nur der Aufbau des Reiches. Dieser Aufbau ist voll und ganz nur im Frieden denkbar.

Andererseits ist es nicht zu verkennen, daß Pazifist zu sein, schon lange eine Minderwertigkeit bedeutet, die niemand gerne auf sich sitzen ließ. Alte Jungfern, die überall sind, wo es verzückt oder verzagt zugeht, Schwächlinge, Volksfremde – solch düsteres Sammelsurium sollte berufen sein, das wundervolle Evangelium des Friedens zu verkünden? Unter dem glänzenden Stern christlicher Verheißung zu kämpfen? Ist das natürliche Angstgefühl der Kaffeetanten mit dem Friedensgedanken des Erlösers gleichzusetzen? Kaum. Der christliche Friede ist nicht der der Pazifisten. Christ sein ist ebensowenig gleichbedeutend mit Memme, wie mit Eisenfresser oder Flintenweib, denn alle sind im Grunde gleich untermenschlich.

Daß der wahre Christ Schwert, Blut und Greuel fürchtet, dafür ist jeder Tag des Kirchenkalenders eine bleibende Urkunde. Sein Friedensruf steht nicht um Abwendung des Schwertes, die ihm gewordene Friedensverheißung Christi bedeutet nicht, daß er unter allen Umständen in Ruhe gelassen werden soll.

Der christliche Friede ist nicht bloße Betrachtung oder restlose Abwendung von der mannigfaltigen Aktivität der Welt. Er ist kein Friede der Glieder, sondern ein Friede der Seele. Er kann mitten im Lärm der Gewerke, in der Werkstatt, in der Schulstube und selbst im Krieg, im Getümmel der Schlachtfelder und im Granatenhagel herrschen. Er ist nicht anders, als die Gleichgewichtslage der Seele, ein sicheres Ruhen in Gott.

Das Christentum hat mit dem scheinheiligen Pazifismus der Demokraten und mit dem Angstgefühl der Spießer nichts gemeinsam. Er begünstigt keineswegs die Drückeberger und sein Ideal ist nie das Etappenschwein gewesen. Die schlichte Pflichterfüllung zu Hause und der heroische Einsatz im Felde stehen dem Christentum näher als alle Tiraden einer demokratischen Menschheitsverbrüderung.

Wenn die Kirche um den Frieden betet, so betet sie zunächst um den seelischen Frieden ihrer Gläubigen, dann um den Sieg der Gerechtigkeit und nicht zuletzt um den Aufbau, der dem Krieg zu folgen hat und der ihm den letzten Sinn gibt.

Julius Heyer

aus: Der Ruf, 13. Jg., Folge 21-22, 01.11. 1941, S. 5

 

- Top -

 

21. 2. 1948: Fragment din „Raportul politic al Comitetului Central la Congresul P.M.R. rostit de Gheorghe Gheorghiu-Dej

 

(...) Frontul Democraţiei Populare va fi arma de făurire a unităţii politico-morale a întregului popor muncitor din ţara noastră. Reacţiunea nu se dă înapoi de la nici un mijloc pentru a submina această unitate. Voi da în această privinţă un exemplu caracteristic. O parte din credincioşi aparţin în ţara noastră bisericii catolice. Suntem nevoiţi să constatăm că cercurile clerului catolic nu au o atitudine potrivită cu regimul democratic al României, cu interesele ţării şi ale poporului. În întreaga lume clerul catolic ascultă ordinele Vaticanului, a cărui furibundă activitate reacţionară şi proimperialistă este bine cunoscută. Nu este admisibil ca cercurile clerului catolic să abuzeze de posibilităţile pe care le au de a-i influenţa pe credincioşi, pentru ca, urmând directivele Vaticanului, să utilizeze biserica drept mijloc de propagandă îndreptată împotriva orânduirii democratice şi menită să slăbească voinţa poporului de a-şi apăra independenţa împotriva imperialiştilor străini.

Noi credem că această atitudine a clericilor catolici, potrivnică intereselor înregului popor, inclusiv ale credincioşilor catolici, nu poate lăsa indiferent nici clerul bisericii ortodoxe şi nici pe credincioşii aparţinând biserici catolice. (...)

 

- Top -

 

16. 8. 1951: Declaraţia lui Ioan [Hans] Heber / Erklärung von Ioan [Hans] Heber

Declaraţie

 

Acest text a apărut într-o traducere germană în ediţia tipărită a revistei „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“, nr. 1/2007, cu indicarea exactă a surselor arhivistice şi cu explicaţii suplimentare respectiv cu trimiteri bibliografice actualizate.

Subsemnatul Heber Ioan[1], de profesie preot rom.-catolic şi secretar Eparhial de Timişoara, născut la 14 Martie 1910, în comuna Ciacova, Jud. Timiş-Torontal, fiul lui Ioan şi Magdalena, decedaţi, posed studii de Teologie şi doctor în drept canonic, necăsătorit, fără avere, cu ultimul domiciliu în Timişoara, Str. Voltaire Nr. 4, în prezent reţinut, la cele întrebate declar următoarele:

Întrebare:

În ce limbă poţi Dta. să scrii declaraţia?

Răspuns:

Declaraţia pot să o scriu în limba română.

Întrebare:

Ce ocupaţie ai Dta. şi de când funcţionezi în acest post?

Răspuns:

Începând din anul 1935 şi până în primăvara anului 1951, când am fost reţinut, am ocupat postul de secretar al Eparhei catolice Timişoara, fiind ridicat în acest post de Episcopul Augustin Pacha, care mi-a fost şef în tot acest timp, iar ca şef ierarhic administrativ a fost Dr. Waltner Iosif.

Întrebare:

Cu ce s-a ocupat Eparhia de Timişoara în afară de legăturile sale cu credincioşii?

Răspuns:

Pentru prima dată am aflat în primăvara anului 1936, aşa precum mi-a spus episcopul Pacha Augustin  şi puţin mai tîrziu Dr. Waltner Iosif, că ei sunt în serviciul spionajului organizat de Vatican şi că au misiunea de a informa Nunciatura Apostolică din Bucureşti despre întreaga activitate politică, economică, militară şi culturală din Regiunea Banatului, rugându-mă să colaborez şi eu la culegerea informaţiilor în vederea transmiterii lor la Vatican.

Întrebare:

În ce împrejurări ai fost Dta. recrutat în cadrul serviciului de spionaj organizat de Vatican?

Răspuns:

În calitatea mea de secretar al Eparhiei şi al Episcopului Pacha Augustin eram obligat să-l însoţesc la toate vizitele canonice oficiale pe care le făcea prin întreaga dieceză.

Cu ocazia acestor vizite sau plimbări, relaţiile între noi încet-încet au devenit intime, episcopul câştigând încredere în mine, discutam şi chestiuni politice şi în special despre activitatea organizaţiei germane „Reuniunea Populară Germană în România“ (corect: Comunitatea Populară Germană – Volksgemeinschaft, n. W.T.) cu privire la sciziunea în rândurile acestei organizaţii şi influenţa noii mişcări hitleriste în România.

Între anii 1935-1950 l-am ajutat pe Pacha Augustin din punct de vedere tehnic la conducerea asociaţiunilor catolice pro-fasciste ale tineretului german, care în anul 1940-1941 au trecut oficial printr-o convenţie între episcopul Pacha Augustin şi conducătorul Grupului Etnic German Andrei Schmidt în cadrul formaţiunilor hitleriste ale Grupului Etnic German.

În discuţiile pe care le aveam cu Pacha Augustin discutam şi chestiuni împotriva comunismului şi a Uniunii Sovietice, spunându-mi că el este de acord cu politica lui Hitler, deoarece Hitler a zdrobit comunismul în Germania şi (...) va salva în viitor omenirea de comunism.

Mi-a mai spus că el înţelege să ducă o politică de conlucrare între naţionalişti şi biserică, pentru ca biserica să trăiască.

Referitor la conlucrarea cu tinerii hitlerişti, episcopul Augustin Pacha mi-a spus că el în anul 1934 a luat legătura cu Hitler şi cu ministrul de externe Baronul von Neurath, care i-au promis lui că va(!) găsi o soluţie pentru conlucrarea bisericii catolice cu noua mişcare hitleristă în ţara noastră şi-l vor ajuta din punct de vedere spiritual şi material, pentru aducerea tinerilor germani organizaţi în organizaţii catolice.

Despre felul cum s-a întâlnit cu Hitler, Augustin Pacha mi-a spus că în urma unei discuţii pe care a avut-o cu nunciul din Berlin, Cesare Orsenigo, acesta l-a sfătuit să se ducă la Hitler să discute cu el despre situaţia în România, dar această vizită să fie secretă şi să nu spună lui Hitler sau altcuiva, că a fost trimis de al, pentru ca să nu se afle că Vaticanul este amestecat în această afacere.

În primăvara anului 1936 episcopul Augustin Pacha m-a chemat în biroul său şi mi-a spus să mă pregătesc pentru a merge împreună să facem o vizită canonică în plasa Deta şi Gătaia din Judeţul Timiş-Torontal.

Cu această ocazie mi-a spus Waltner Iosif [că] are misiunea de a ajuta pe el şi pe linie de a informa pe Nunciatura despre întreaga vizită din Banat, adică activitatea fabricilor, mişcările unităţilor militare din regiune, situaţia economică şi culturală a ţăranilor şi influenţa partidelor politice în mase şi m-a întebat dacă sunt de acord să-i ajut şi în culegerea informaţiilor cu caracterul de mai sus.

Eu am fost de acord cu Episcopul fără să-l întreb pentru ce anume trebuiesc astfel de informaţii, şi cu ocazia vizitei ce am făcut-o, chiar în aceiaşi zi, în regiunea respectivă, am cules o serie de informaţii cu privire la însămânţări, la viaţa economică a sătenilor şi starea de spirit a populaţiei faţă de noua mişcare hitleristă la sate.

Aceste informaţii le-am cules prin discuţii şi întrebări cu preoţii pe care i-am vizitat, şi alte persoane civile, în timp ce episcopul era în vizită sau se odihnea.

Informaţiile le-am transmis la întoarcerea episcopului, iar el mi-a mulţumit şi a spus să fac un referat amănunţit lui Waltner Iosif, care şi el la rândul său are misiunea să transmită informaţii la Nunciatură, secretarului său chiar direct nunciului Cassulo.

Ajungând la Timişoara, eu am povestit amănunţit lui Waltner Iosif misiunea încredinţată de episcop şi i-am predat informaţiile.

Cu ocazia aceasta Waltner Iosif mi-a destăinuit că într-adevăr el se ocupă de transmiterea informaţiilor secrete de Stat şi că în această direcţie a fost încredinţat cu mult mai înainte de către Nunciul Cassulo şi că el personal predă informaţiile la Nunciatură.

În urma acestei discuţii am căzut de acord să colaborăm împreună pentru a organiza o reţea de informatori care să ne furnizeze informaţii în mod regulat de pe întreg cuprinsul Banatului.

Întrebare:

Ce instrucţiuni ai primit Dta. cu privire la organizarea reţelei de spionaj în Banat?

Răspuns:

Waltner Iosif mi-a spus să organizăm munca în aşa fel, ca orice persoană ce vine la eparhia noastră, cu diferite treburi, fie preoţi, învăţători sau credincioşi, să le punem întrebări despre tot ce ne interesează, dar în aşa fel, ca să nu afle că informaţiile culese de la ei, merg la Nunciatură.

Persoane demne de încredere care mi-ai furnizat material informativ în mod curent poete (!) să ştie în cel mai rău caz, că informaţiile sunt cerute de un for bisericesc superior. Între timp am primit instrucţiuni fie de la Augustin Pacha sau de la Dr. Waltner Iosif să culeg informaţii concrete şi precise.

Întrebare:

Ce instrucţiuni ai primit Dta. cu privire la culegerea informaţiilor concrete şi precise?

Răspuns:

În general, până în anul 1938, am avut instrucţiuni să culeg date din domeniul politic, economc, militar şi cultural, fără să mi se atragă atenţia ce interesează mai mult. Însă în cursul lunii Iulie-August 1938, pentru prima dată Augustin Pacha şi Waltner Iosif mi-au spus că Vaticanul cere în mod special informaţii despre organizaţiile clandestine ale Partidului Comunist şi m-au rugat să fac totul pentru a mă informa, dacă există organizaţiile Partiudului Comunist, unde sunt, ce membrii au şi cum desfăşuară activitatea. În acea perioadă ştiu că s-a întreprins din partea Vaticanului, prin revistele şi ziarele catolice, o campanie furibundă anti-comunistă.

De asemenea au fost trimişi la Târgu Jiu şi la alte lagăre de muncă o serie de muncitori, care au fost descoperiţi cu activitate anti-hitleristă şi anti-fascistă.

Mi-am dat seama că informaţiile cerute de Vatican au contribuit la trimiterea acelor muncitori în lagăre şi la pregătirea de război anti-sovietic, care se organiza pe atunci la München.

Întrebare:

Arătaţi conţinutul informaţiilor transmise de episcopul Augustin Pacha şi Waltner Iosif până la 23 August 1944.

Răspuns:

Începând cu anul 1935 şi până la 23 August 1944 am predat următoarele informaţii:

- despre lucrările de fortficaţii la frontiera de Vest spre Ungaria;

- despre recrutările de tineret prin Banat;

- date despre diferite concentări la muncă din rândurile populaţiei maghiare;

- despre activitatea Grupului Etnic German la zi;

-starea de spirit a populaţiei faţă de război precum şi a soldaţilor unităţilor existente prin regiune;

- date despre producţia de muniţie şi armament a unelor (!) fabrici din regiune;

- date în legătură cu organizaţiile locale ale Partidului Comunist şi anume: locul unde se ţineau şedinţele clandestine; sistemul de legătuă între membrii de partid; centrele unde activau mai intens; componenţa celulelor din punct de vedere numeric şi starea sociaă a membrilor; acţiunile întreprinse în rândurile muncitorlor; descoperirea unor celule şi arestarea membrilor şi trimiterea lor în închisori şi în Transnistria, dintre care mulţi au fost exterminaţi pe drum, fiind trimişi din lagăr în lagăr, aceasta în anul 1941-1942;

- date în legătură cu însămânţările, recoltările şi capacitatea producţiei agricole din regiune;

şi alte informaţii.

Întrebare:

Cum ai colectat informaţiile date episcopului Pacha Augustin şi Waltner Iosif şi cum le-ai transmis?

Răspuns:

Informaţiile le-am cules precum am avut instrucţiuni, o parte din informaţii le-am avut din discuţiile avute în calitatea mea de secretar al Eparhiei cu preoţii, învăţătorii şi credincioşii care au venit cu diferite treburi la episcopie, exploatând buna credinţă a lor, restul informaţiilor le-am obţinut cu ajutorul unor preoţi din judeţele Arad, Caraş, Timiş-Torontal şi Severin, care şi la rândul lor au întrebuinţat acelaşi sistem şi alte persoane printre care sunt: Iosif Nischbach, Wulff Elisabeta, Dr. Fisch Ioan şi alţii.

Am pimit informaţii asemănătoare şi de la alte persoane care spuneau că informaţiile lor au fost cerute direct de la episcopul Augustin Pacha sau Waltner Iosif şi mi le predau numai atunci când sus numiţii lipseau. Printre persoanele care mi-au adus astfel de informaţii este şi Mebesz Ion, moşier.

Informaţiile le-am predat totdeauna verbal. Când aveam mai multe făceam notiţe pe care le păstram până când Waltner Iosif lua la cunoştiinţă conţinutul informaţiilor, făcându-şi şi anumite însemnări, apoi distrugeam notiţele mele.

Întrebare:

Ce alte servicii ţi s-au cerut în perioada 1936-23 August 1944?

Răspuns:

Episcopul şi Waltner Iosif m-a(!) însărcinat încă din anul 1936 să comunic preoţilor din întreaga eparhie, să conlucreze cu tinerii hitlerişti şi să facă aceiaşi politică şi să urmeze pe episcopul lor în atititudinea sa pro-hitleristă, care el deja înţelege ca toţi romano-catolicii germani [să] devină hitlerişti, însă cu respectarea credinţei. Ceea ce am şi făcut, discutând această chestiune cu toţi preoţii care au trecut la episcopie.

Tot în cursul anului 1936, în preajma organizării Partidului Naţional-Socialist German din România, s-a ţinut o şedinţă în biroul episcopului, de faţă fiind Augustin Pacha, Dr. Waltner Iosif, Dr. Kräuter Francisc, Wulff Elisabeta, Nischbach Iosif şi alţii.

Cu această ocazie s-a discutat şi s-a hotărât programul asociaţiilor de tineret rom. catolice germane din Banat, program ce era să fie pus în aplicare în viitor, ceea ce şi s-a făcut. Un punct din programul respectiv suna în felul următor: „Aprobăm ce se întâmplă în al III-lea Reich, suntem plin de admirare pentru reconstrucţia ce se face de către Hitler, aprobăm ideea rasismului şi toate celelalte puncte din programul Partidului Naţional Socialist German. Acest program a fost citit la manifestarea tineretului, ce a avut loc la Teremia Mare în cursl lunii August 1936, unde şi eu am participat, însoţindu-l pe Epsicopul Augustin Pacha.

La această manifestare am fost salutaţi cu salutul hitlerist. Atât eu cât şi episcopul Augustin Pacha am răspuns cu acelaşi salut.

De atunci a început descompunerea rapidă a asociaţiilor de tineret rom. cat. germane, trecând în fomaţiunile naţional socialiste.

Odată cu încheierea armistiţiului cu Uniunea Sovietică au început în Timişoara demascările lui Augustin Pacha ca hitlerist. Atunci el m-a rugat ca să mă interesez în mase pentru a constata care este spiritul şi manifestările populaţiei germane faţă de atitudinea sa prohitleristă înainte de 23 August 1944. Lucru pe care am făcut şi i-am raportat că populaţia îl învinuieşte de dezastrul pricinuit în rândul populaţiei germane din Banat, deoarece el este acela care prin exemplul său a atras oamenii de bună credinţă în politica lui Hitler.

În legătură cu aceasta aveam şi un articol de ziar în care era demascat şi în mod public ca hitlerist.

Mai târziu m-a chemat în biroul său şi a spus că activitatea de spionaj depusă de noi o vom continua şi că trebuie intensificată, deoarece Vaticanul cere să desfăşurăm o activitate şi să dăm informaţii despre toate evenimentele din România, şi în special despre activitatea Partidului Comunist, care a devenit o primejdie în ţara noastră, şi că el are încredere în puterile anglo-americane, care vor impune voinţa lor politică şi vor face ca biserica romano-catolică să câştige din nou influenţa asupra maselor.

Întrebare:

Care a fost atitudinea Dtale. faţă de hitlerism?

Răspuns:

În fond nu am fost de părere cu politica lui Hitler, însă mi s-a impus de către episcopie prin Augustin Pacha să slujesc interesele hitlerismului în ţara noastră şi să contribui şi eu alături de Augustin Pacha, Waltner Iosif şi ceilalţi la împingerea României pe drumul războiului împotriva Uniunii Sovietice.

Întrebare:

Dta. ai fost de acord cu propunerile făcute de Augustin Pacha după 23 August cu privire la continuarea activităţii de spionaj?

Răspuns:

Da, am fost de acord cu Augustin Pacha şi în urma ordinului dat de el, am continuat activitatea de spionaj până la data arestării mele.

Întrebare:

Ai primit noi instrucţiuni cu ocazia aceasta?

Răspuns:

Da, Augustin Pacha mi-a spus să ţin legătură strânsă cu Waltner Iosif, care îmi va da instrucţiuni precise de felul cum să lucrez, deoarece începe o epocă de riscuri mari şi trebuie să fim precauţi în culegerea informaţiilor căci pericolul este mai mare. Să verific toate informaţiile dacă corespund adevărului şi să caut ca preoţii care vin la episcopie să-i trimit şi la el pentru a-i chestiona. După aceasta în luna Noiembrie Waltner Iosif mi-a spus cam acelaşi lucru ce mi-a spus şi Pacha Augustin şi mi-a cerut să intensific activitatea.

Întrebare:

Arătaţi până când aţi furnizat informaţii şi ce informaţii i-ai furnizat?

Răspuns:

Începând din luna Noiembrie 1944 şi până la începutul lunii Martie 1951, când am fost arestat, am cules şi transmis următoarele informaţii:

- date despre spitalele militare în Banat şi numărul soldaţilor bolnavi;

- date despre transporturi militare sovietice;

- cantonarea şi cazarmarea trupelor sovietice în cursul anului 1944-1945 în regiune;

- date despre producţia unor fabrici de textile, ce produceau stofe pentru armată;

- date în legătură cu reîntoarcerea trupelor de pe frontul german;

- date în legătură cu situaţia populaţiei germane în perioada 1945-1946;

- date în legătură cu reîntoarcerea primilor prizonieri din regiune;

- despre livrările în contul armistiţiului şi tratatul de pace;

- despre diviziile „Tudor Vladimirescu“ şi „Horia, Cloşca şi Crişan“;

- despre organizarea armatei române;

- înfiinţarea unor terenuri de exerciţii militare în regiune;

- date în legătură cu efectivul trupelor militare în regiune;

- despre aprovizionarea unităţilor militare cu mâncare;

- despre construirea unor cazărmi militare;

- date în legătură cu unele manevre miltare făcute în regiune;

- date privind situaţia tinerilor chiaburi recrutaţi în armată;

- date în legătură cu violările de frontieră;

- numărul fabricilor naţionalizate;

- produsele fabricilor din regiune, aprovizionarea cu materii prime, situaţia producţiei, numărul muncitorilor şi salariile;

- despre normele de lucru în fabrici şi starea de spirit a muncitorilor faţă de introducerea normelor noi şi claselor de salarizare;

- date biografice despre conducătorii Partidului Comunist Român, şi mai târziu despre conducătorii Partidului Muncitoresc Român;

- acţiunile întreprinse de Partid atât în fabrici cât şi la sate;

şi alte informaţii din domeniul militar, politic, economic şi social.

Întrebare:

Cum ai colectat informaţiile de mai sus, cum le-ai transmis şi care a fost modul de transmitere a informaţiilor la Vatican?

Răspuns:

Informaţiile le-am colectat pe baza aceluiaş sistem de colectare, în plus am recrutat noi agenţi informatori, pe care i-am instruit cum să culeagă informaţiile, ce metode să întrebuinţeze pentru a nu pune Nunciatura în pericol. Agenţii au fost recrutaţi în majoritate din cadrul personalului eparhial.

Referitor la transmiterea informţiilor la Vatican, ştiu că informaţiile se transmiteau de către Waltner Iosif care se deplasa de câteva ori pe an la Nunciatură, de episcopul Pacha Augustin şi eu personal şi de acolo prin curier la Vatican. Însă precis prin cine anume nu ştiu. Am aflat însă prin corespondenţa pe care avea Nunciul O’Hara cu episcopul Pacha, cum O’Hara anunţa pe episcopul Pacha, că informaţiile au ajuns la locul „competent“ sau la „forul superior“, însă niciodată n-am putut afla la ce for sau prin cine le trimite. Mai ştiu că informaţiile şi anumite documente secrete au fost transmise de episcopul Pacha Augustin prin diferite(!) curieri demni de toată încrederea, printre aceştia cunosc pe Dr. Kräuter Francis, Dr. Ersch Ioan, Wulff Elisabeta, Kernweiss Ecaterina, Stritt Eva şi alţii.

Documentele secrete cât şi rapoartele informative scrise în limba latină de episcopul Augustin Pacha erau întodeauna în plic dublu, pe care eu personal le sigilam, dar nu cunoşteam documentele secrete care erau întroduse înăuntru, deoarece Augustin Pacha ţinea secret acest lucru.

Întrebare:

Ce alte servicii (...) s-au cerut în perioada 1944-1951?

Răspuns:

Între anii 1946-1951 am fost trimis de piscopul Pacha Augustin şi Waltner Iosif la Nunciatură de aproximativ 7-8 ori. Informaţiile le-am predat totdeauna lui Del Mestri şi odată nunţiului O’Hara din cauză că Del Mestri era plecat de la Nunciatură. Cu ocazia aceasta, după ce am predat informaţiile lui O’Hara, i-am spus din ordinul lui Augustin Pacha că populaţia germană din Banat reprezintă cea mai mare forţă economică din regiune, trebuie salvată de a nu fi expropiată şi apărată împotriva tuturor măsurilor guvernului, deoarece ea va putea face faţă împotrivirii înfiinţării comunismului în Banat. Atunci o’Hara mi-a spus să-i spun lui Augustin Pacha că el va face totul în direcţia aceasta, însă nu s-a aşteptat să întâlnească în România atâtea greutăţi din partea unor oameni pe care i-a cunoscut până atunci şi speră că va învinge în misiunea pe care o are în România.

La plecarea mea de la Nunciatură O’Hara mi-a spus [că] informaţiile pe care i-am(!) dat în mod verbal să i le scriu în limba germană, ceea ce am şi făcut. Însă în afară de informaţiile pe care le-am avut eu, am trecut şi unele inforaţii care au sosit urgent de la Episcopul Augustin Pacha şi Waltner Iosif prin sora Hildegardis Wulff cu care m-am întâlnit la Nunciatură, când O’Hara mi-a dat voie să plec în alt birou pentru să scriu informaţiile.

Cu ocazia celorlalte deplasări am discutat cu Del Mestri chestiuni cu privire la activitatea noastră de spionaj şi anume del Mestri mi-a spus că în perioada aceasta Vaticanul cere informaţii în mod deosebit despre centrele industriei grele şi mi-a spus să depun un interes mai mare cu privire la culegerea informaţiilor despre Reşiţa, Oţelul Roşu şi Nădrag.

De asemenea, del Mestri întotdeanua când o informaţie era incompletă, m-a chestionat verbal cerându-mi [cele] mai mici amănunte.

Începând din toamna 1948, episcopul Pacha mi-a dat ordin să iau legătură cu Waltner Iosif şi să verificăm arhiva episcopiei, să scoatem materialul compromiţător cu privire la activitatea noastră de spionaj şi s-o distrugem prin ardere.

Mi-a mai spus că va face şi el o revizuire a actelor ce avea în păstrarea sa şi le va distruge, cu toate că-i pare rău, însă trebuie nimicit tot, pentru ca Nunciatura să nu fie compromisă ca o agentură de spionaj.

Astfel, din toamna 1948 până în Noiembrie 1950, am distrus total sau în parte dosare şi acte referitoare la activitatea de spionaj depusă de episcopul Augustin Pacha, Waltner Iosif, eu cât şi alţii. Printre dosarele nimicite citez: relaţiile episcopului de cinci ani, care cuprindea[u] întreaga activitate informativă; chestionare trimise de Vatican în care erau peste 100 de întrebări referitoare la activitatea de spionaj; un dosar cu titlul: „Russi transierunt Romania – Ruşii au trecut prin România“; problema germană; problema agrară; ajutorul catolic; un alt dosar care cuprindea misiunile date preoţilor pe întreaga eparhie privind activitatea lor împotriva regimului şi al Partidului Muncitoresc [Român], şi alte dosare ce cuprindea[u] material compromiţător despre activitatea eparhiei catolice din Timişoara.

În cursul anului 1950, imediat după plecarea Nunciaturii din ţară, episcopul Pacha Augustin mi-a spus că de la Nunciatură i s-a comunicat că legătura cu Vaticanul pe linie de spionaj se va menţine şi mai departe, printr-o persoană de încredere al cărui(!) nume nouă ne va fi comunicat la timpul său. Între timp episopul Pacha Augustin a fost arestat şi nu ni s-a spus numele persoanei respective.

După arestarea episcopului, Waltner Iosif a propus, de faţă fiind Boros Adalbert, rector de teologie, Plesz Iosif, vicar general şi eu, să trimită pe călugăriţa Kernweiss Ecaterina Gerda la vicarul general el Eparhiei Bucureşti, Schubert Iosif, să vadă dacă prin mijlocirea acestuia se poate(!) trimite Vaticanului informaţii cu privire la arestarea episcopului, ceea ce Waltner Iosif a şi făcut. La reîntoarcerea sorei Gerda am aflat că Schubert Iosif este persoana de legătură pe linie de spionaj în locul lui del Mestri.

Întrebare:

Arătaţi cum s-a luat contact cu Schubert Iosif şi în ce măsură ai activat pe linie de spionaj prin el?

Răspuns:

După întoarcerea sa din Bucureşti, sora Gerda s-a prezentat în biroul lui Waltner Iosif, unde de faţă eram şi eu şi ne-a transmis următoarele chestiuni:

Waltner Iosif să se deplaseze la Bucureşti pentru a discuta cu Schubert Iosif chestiuni în legătură cu activitatea de spionaj, deoarece el este acela care a primit misiunea de a conduce întreaga reţea de spionaj pe toate eparhiile din ţară.

Tot cu această ocazie sora Gerda ne-a transmis şi instrucţiuni de la Schubert cu privire la continuarea activităţii informative, precum şi la transmiterea informaţiilor şi anume: să continuăm a culege informaţii militare, economice, politice şi tot ceea ce interesează Vaticanul.

Informaţiile să fie trimise odată pe lună şi să organizăm trimiterea lor în aşa fel, ca ele să ajungă cel puţin cu o zi înaintea ultimei Miercurea a lunii respective, când la rândul său le trimite prin curierul unei legaţii care pleacă odată pe lună în ultima Mirecurea a lunii respective. Apoi sora Gerda a spus că Schubert Iosif doreşte ca ea să fie trimisă cu aducerea la Bucureşti a informaţiilor şi i-a spus lui Waltner Iosif că ea e gata să-şi asume această răspundere.

În urma acestei discuţii, cam la începutul lunii Noiembrie 1950, Waltner Iosif mi-a spus că trebuie să continuăm activitatea de spionaj cu orice risc şi că vom vedea cu cine transmitem informaţiile.

Astfel, de atunci şi până în primele zile ale lunii Martie 1951, adică cu 4 zile înainte de arestarea mea, am colectat şi transmis lui Waltner Iosif următoarele informaţii:

- date în legătură cu construirea unor cazărmi militare pe regiune;

- date în legătură cu transporturile de minereu pe Dunăre;

- date despre manevrele armatei în regiune;

- date despre gospodăriile colective, ferme şi staţiunile de maşini şi tractoare; .

şi alte informaţii.

Întrebare:

Cum s-au transmis informaţiile în acest timp şi prin cine?

Răspuns:

Informaţiile au fost transmise verbal o dată sau de două ori prin sora Gerda Kernweiss şi o dată a fost trimisă sora Stritt Eva.

Întrebare:

Ce persoane cunoşti Dta. care au activat în folosul servicului de spionaj al Vaticanului în afară de gruparea în care ai fost amestecat?

Răspuns:

Ştiu ca a mai depus activitate infomativă Boros Adalbert, care încă din 1949 avea un rol de supraveghere cu privire la activitatea grupului nostru şi care trimitea periodic prin diferite persoane material la Nunciatură.

În Octombrie 1948, călugărul Haack[2] s-a prezentat la episcopul Augustin Pacha pentru ca acesta să-l ajute a organiza în Banat o nouă organizaţie de spionaj.

Acest lucra l-am aflat întîmplător dintr-o discuţie dintre episcop şi Dr. Waltner. Însă când au fost surprinşi sus numiţii au oprit discuţia.

Mai târziu am fost întrebat de preotul Konrad Kernweiss[3] dacă e adevărat că părintele Haack a vrut să organizeze pe teritoriul Banatului o nouă reţea de spionaj. Eu nu l-am întrebat de unde a aflat aceasta şi nici nu i-am arătat că şi eu ştiu ceva pentru a nu complica situaţia.

Întrebare:

Ce alte fapte ai comis Dta. împotriva Securităţii Statului?

Răspuns:

În cursul anului 1946 am predat o scrisoare lui Max Auşnit[4] dată de episcopul Augustin Pacha. Conţinutul nu-l cunosc. În 1947, după fuga din ţară a lui Max Auşnit, episcopul mi-a dat o scrisoarea tot pentru Max Auşnit, însă mi-a spus să o predau directorului său, Roszin, ceea ce şi am făcut. N-am cunoscut niciodată conţinutul scrisorilor, însă ştiu că între episcop şi Max Auşnit au existat relaţii de bani. Max Auşnit îi trimitea episcopului diverse sume de bani prin curieri şi plicuri închise primite de la U.D.R. direcţia Timişoara.

Odată Max Auşnit i-a trimis bani episcopului, chiar din lagărul de la Tg. Jiu, unde se afla internat.

În cursul anului 1948, episcopul Pacha Augustin m-a rugat să-l chem pe protopopul Willjung Mihai din comuna Becicherechul Mic, Jud. Timiş-Torontal, pentru a ascunde la acesta o cantitate de aur, ceea ce am şi făcut.

Willjung Mihai a fost de acord şi a primit în prezenţa mea un pachet ce conţinea aur în greutate de aproximativ 1 kg. Acest aur a fost dosit chiar în interiorul bisericii din comuna Becicherecul Mic.

În cursul anului 1949, tot la rugămintea episcopului m-am ocupat cu vinderea la bursa neagră de valută străină, vânzând 400 de dolari, iar leii rezultaţi i-am predat episcopului Augustin Pacha. Nu ştiu în ce scop au fost întrebuinţaţi aceşti bani. Eu personal n-am avut nici un folos material, numai riscul şi ruşinea că am dat o mână de ajutor pentru a păgubi ţara.

Întrebare:

Care au fost motivele care te-au determinat să activezi informativ în folosul serviciului de spionaj organizat de Vatican în ţara noastră?

Răspuns:

Motivele care m-au determinat să activez informativ în folosul serviciului de spionaj al Vaticanului sunt următoarele:

De mic copil am crescut într-o disciplină canonică şi credeam că tot ce face Vaticanul este sfânt.

Ura şi duşmănia pe care o avea episcopul Augustin Pacha împotriva comunismului şi Uniunii Sovietice s-au înrădăcint şi în mine. Credeam aşa precum mi-a spus episcopul că prin activitatea de spionaj pe care o depunem, vom contribui la zdrobirea comunismului şi aşteptam ca regimul din ţară să fie schimbat printr-un război fulger, început de anglo-americani împotriva Uniunii Sovietice.

Acelaşi lucru m-a determinat să lucreze informativ şi în timpul lui Cassulo, când încă Uniunea Sovietică era în plin război cu Germania, iar România devenise aliatul(!) Uniunii Sovietice.

Mi-am dat seama de risc, însă ura şi duşmănia împotriva Uniunii Sovietice m-au făcut să nu ţin cont de nimic.

Cu ocazia arestării lui Schubert Iosif, Waltner Iosif mi-a spus să ne pregătim pentru a fi arestaţi, căci acum vor ieşi la iveală toate murdăriile noastre comise împotriva R.P.R. lucrul ce a trezit în mine frica de arestare, schimbându-mi-se ideea de martir despre care mi s-a vorbit întotdeauna din partea Nunciaturii.

Dau prezenta declaraţie liber şi nesilit de nimeni şi o semnez propriu.

Bucureşti, la 16 August 1951

(ss) Heber Ioan

ibidem, vol. 2, ff. 71-86.

 



[1] Călugăriţa Patricia B. Zimmermann (* 13.12. 1914 Freidorf - † 10.05.2007 Ingolstadt), arestată pe date de 10 iunie 1951 tot ca spioană a Vaticanului, condamnată împreuă cu un alt lot de inculpaţi în 1952 la 23 de ani de închisoare, expulzată în 1959 (împreună cu Dr. Hildegardis Wulff, Dr. Franz Kräuter, Josef Nischbach şi studentul Winkler) în Germania, susţine că Hans [Ioan] Heber ar fi făcut jocul Securităţii şi că în cursul anchetei ar fi dat dovadă de un zel excesiv. Fără a-l nominaliza, călugăriţa descrie scena unei confruntări cu Heber la care a fost supusă de către anchetatori, deoarece iniţial refuzase să dea declaraţiile cerute. [Heber] „a confirmat, că aş fi furnizat informaţii ecumenice, politice şi militare cu scopuri de spionaj în favoarea Vaticanului“, scrie călugăriţa. „Secretarul episcopului şi anchetatorul au profitat de faptul că nu am mai rezistat (...). În cele din urmă am scris ce s-a cerut din partea mea“. Cf., Hans Diplich, (ed.), Schwester Patricia B. Zimmermann. Eine Monographie, (Sora Patricia B. Zimmermann. O monografie), Banater Hausarchiv, Vogt 1989, pp. 47 şi 51-52.
Comparînd declaraţiile lui Heber cu declaraţiile celorlaţi coinculpaţi, într-adevăr, se pot depista numeroase informaţii „inedite“, însoţite de pure invenţii şi aprecieri politice tendenţioase necesare Securităţii pentru încadrarea penală a arestaţilor. Dezlegarea atitudinii lui Heber în timpul anchetei va fi posibilă doar după cunoaşterea materialelor din D.U.I. Din documentele dosarului penal rezultă doar că Heber, condamnat la 12 ani muncă silnică, fusese eliberat înainte de termen, iar în baza unei decizii semnate de generalul Alexandru Nicholschi i s-a fixat domiciliu obligatoriu la Timişora pe „timp de 60 de luni“. Cf.,
Decizia Nr. 6430 din 7 iulie 1956, ACNSAS, dosar 15563, vol. 38, f. 1.

[2] Este vorba despre preotul iezuit, Rafael Haag, închis în urma prigoanei anticatolice staliniste. A murit după ieşirea din detenţie. Cf., Bota, Ioniţoiu, op. cit., p. 212. Haag a cercetat şi cazul sorei Maria Cotoi - Ionela, ajungînd la concluzia că stigmatele acesteia nu sînt nişte semne divine. Cf., Ploscaru, op. cit., p. 185-186.

[3] Începînd cu anul 1954 Kernweiss (* 1913 - 1981) fusese protonotar apostolic şi ordinarius substitutus, avînd practic atribuţiile unui episcop, fiind şeful spiritual al diecezei romano-catolice de Timişoara, precum rezultă din inscripţia de pe mormîntul său din cimitirul din comuna Ciacova.

[4] corect: Max Auschnit (* 1888) mare industriaş care a reuşit să fugă în 1946 din România, după ce regimul comunist a început seria proceselor împotriva reprezentanţilor „marii burghezii“. În vara anului 1948 a avut loc primul proces spectacol împotriva „sabotorilor economiei naţionale“(în fruntea lotului se aflau Radu Xenopol şi A. Dimitriu). În procesul sabotorilor de la Reşiţa, de pildă, se afirma că între 1945-47 Auschnit ar fi deturnat bani în favoarea sioniştilor şi legionarilor (aripa condusă de Nicolae Petraşcu, fost secretar general al Mişcării, revenit în ţară în noiembrie 1944, condamnat în 1948 alături de Auschnit ş.a. la închisoare pe viaţă).
Auschnit a plecat în 1944 ilegal din ţară, după ce în 1940 fusese condamnat pentru gestiune frauduloasă. Revine ulterior. În 1946 se stabileşte definitiv în străinătate, este condamnat în absenţă în procesul din 1948. Cf., Liviu Rotman, Evreii din România în perioada comunistă 1944-1965, Ed. Polirom, Iaşi, 2004, p. 40 şi Andreea Andreescu ş.a., Evreii din România (1945-1965), op.cit., p. 544.

 

 

- Top -

 

14.9.1951. Ultimul cuvînt al lui Augustin Pacha

 

Preşedintele: Fiecare din acuzaţi dacă are de adăugat ceva, în declaraţiile pe care le-a făcut, ceva nou pe care nu l-a adus la cunoştiinţa tribunalului, poate să o facă acum. Are cuvîntul acuzatul Augustin Pacha.

- În virtutatea ultimului cuvînt mă adresez onoraţilor domni judecători. Onorat Tribunal, onorat domnule Preşedinte. Am încrederea în înţelepciunea domnilor mei judecători şi în iubirea lor faţă de dreptate. Vă rog să luaţi în consideraţie vîrsta mea înaintată, vă rog de asemenea să luaţi în consideraţie că în anchetările mele anterioare cît şi aci în instanţă am recunoscut în mod sincer, toate crimele comise de mine, în legătură cu această chestiune.

În ziua de luni, aci în instanţă am uitat ceva şi aceasta este un semn al bătrîneţii. Această circumstanţă m-a neliniştit foarte mult, şi de aceea permiteţi-mi să spun aci în faţa onoratului tribunal încă un amănunt în legătură cu audienţa pe care am avut-o la Hitler. Să nu existe nici măcar aparenţa că eu aş fi omis ceva în mod voit.

Scherer Emil, secretarul societăţii de caritate a venit acolo, la Berlin la mine, cu o propunere: mi-a spus: Dvs. sunteţi episcop romano-catolic. Locuiţi într-un loc unde majoritatea mare a credincioşilor Dvs. sunt de origine germană. Propagandiştii lui Adolf Hitler din România duc o activitate propagandistică falsă în România. Aţîţă în permanenţă împotriva bisericii catolice şi a preoţilor catolici. Această aţîţare provoacă o sciziune în poporul german şi nu este în folosul politicii de expansiune a lui Hitler. Acum, cînd sunteţi dvs. la Berlin – mi-a spus Scherer – ar fi bine ca să vă folosiţi de această ocazie şi să căutaţi să obţineţi o audienţă la Adolf Hitler. Eu am spus că nu pot să răspund de la mine putere, că mă voi duce pentru un sfat la reprezentantul Vaticanului care se află la Berlin şi dacă el îmi va răspunde afirmativ la această propunere atunci voi cere audienţa la Adolf Hitler. M-am şi dus în aceeaşi zi la nunţiul Berlinului Orsenigo Cesare şi i-am arătat propunerea lui Scherer Emil, scopul, esenţa şi necesitatea acestei propuneri, adică că cer o audienţă la Adolf Hitler. Nunţiul Orsenigo mi-a răspuns la propunerea mea afirmativ şi mi-a spus să-i spun lui Scherer că accept, deci să cer audienţă la Hitler, dar să nu spun că dînsul m-a trimis acolo, căci atunci lumea ar afla că Vaticanul sprijină politica expansivă a lui Hitler. După aceasta am cerut audienţa la Hitler pe care am şi primit-o, iar audienţa a decurs în felul în care am arătat aci, în faţa Tribunalului.

Rog cu profund respect tribunalul şi onoratul domn Preşedinte ca să binevoiţi să pronunţaţi pentru mine o sentinţă miloasă.

 

- Top -

 

17.9. 1951. Sentinţa – Das Urteil

 

Luni 17 Septembrie 1951, la amiază, Tribunalul Militar Bucureşti a pronunţat sentinţa în procesul grupului de spioni, trădători şi complotişti în slujba imperialismului americano-englez şi a Vaticanului.

Delibarând în secret, Tribunaul Militar Bucureşti a condamnat în unanimitate pe:

Pintori Eraldo, la muncă silnică pe viaţă, degradare civică, 40 000 lei amendă penală şi-l obligă să plătească suma de 14 174 565 lei cu titlu reparatoriu în folosul statului;

Boroş Adalbert, la muncă silnică pe viaţă şi degradare civică;

Săndulescu Gheorghe, la muncă silnică pe viaţă şi degradare civică;

Ştefănescu Lazăr, la muncă silnică pe viaţă, degradare civică, 30 000 lei amendă penală şi-l obligă să plătească, solidar cu Pintori Eraldo, lei 45 900 cu titlu reparatoriu în folosul statului;

Schubert Iosif, la temniţă grea pe viaţă şi degradare civică;

Pacha Augustin, la 18 ani temniţă grea şi degradare civică, 880 000 lei amendă penală şi-l obligă să plătească suma de 306 000 lei cu titlu reparatoriu în folosul statului;

Gatti Clemnt, la 15 ani temniţă grea şi 10 ani degradare civică;

Waltner Iosif, la 15 ani muncă silnică şi 10 ani degradare civică;

Heber Ioan, la 12 ani muncă silnică, 10 ani degradare civică; 20 000 lei amendă penală şi-l obligă să plătească, solidar cu Pacha Augustin, lei 306 000 cu titlu reparatoriuîn folosul statului;

Ţopa Petre, la 10 ani temniţă grea şi 10 ani degradare civică.

Tuturor condamnaţilor le-a fost confiscată averea şi au fost obligaţi să plătească fiecare 50 000 lei cheltuieli de judecată.

Oamenii muncii care au umplut până la refuz sala Tribunalului şi-au manifestat satisfacţia pentru sentinţa dreaptă a justiţiei populare.

 

Procesul unui grup de spioni, trădători şi complotişti în slujba Vaticanului şi a centrului de spionaj italian, Editura de Stat pentru Literatură Ştiinţifică, Bucureşti, 1952, pp. 119-120.

 

 

- Top -

 

 

12. 4. 1954: Fragment din rechizitoriul colonelului Rudolf Rosman expus în procesul intentat lui Lucreţiu Pătrăşcanu

 

(...) Nu este primul proces judecat în ţara noastră, cînd trădători de patrie şi agenţi ai serviciului de spionaj străine au fost chemaţi în faţa poporului pentru faptele lor nelegiuite.

Procesul de criminali şi de trădători în fruntea cu Maniu şi Mihalache, a grupului de spioni şi trădători condus de Pop-Bujoiu şi Auşnit, procesul agenturii imperialiste de spioni îmbrăcaţi în sutane, condusă de episcopul romano-catolic Pacha Augustin, procesul sabotorilor din industria petroliferă şi nu de mult procesul spionilor paraşutaţi de serviciul de spionaj american, au demonstrat poporului nostru că imperialiştii americano-englezi caută prin toate mijloacele posibile de a ne lovi pe la spate şi a ne sustrage de la munca paşnică de construire a socialismului.(...)

 

- Top -

 

1954: Fiktiver Augenzeugenbericht eines anonymen Priesters über die Haftbedingungen und –aufenthaltsorte Pachas / Despre condiţiile şi locurile de detenţie ale lui Pacha într-o relatare inventată a unui aşa-zis martor ocular, un preot anonim

 

IM April des Jahres 1950 wurde ich verhaftet. Nach einem langen Aufenthalt in den Kellern der MAI  in Temesvar, wo ich bisher nur Gelesenes und kaum Glaubhaftes nun am eigenen Leibe erfuhr, kam ich zusammen mit noch fünf Geistlichen der Diözese Temesvar in ein MAI-Lager bei Fagarasch  (Siebenbürgen). Hier begegnete ich Bischof Dr. Augustin Pacha, der einige Tage nach mir verhaftet worden war .

Der Bischof blieb nach außenhin immer der gleiche. Obwohl er an keine Freilassung mehr glaubte, gab er sich doch als Optimist und spendete den vielen zu ihm kommenden Trost- und Hilfesuchenden neue Kraft. Er versuchte niemals, eine Sonderstellung einzunehmen, was ihm vielleicht damals noch gelungen wäre. Als "Pater et Frater" teilte er zusammen mit uns sein hartes Los. Er hat sich - ein seltener Fall im Lager - in keiner Situation entwürdigt. Als ihn einmal ein betrunkener MAI-Soldat im Lager anhielt und verlangte, er solle auf der Stelle niederknien und Stalin anbeten, sah der Bischof ihn lange und durchdringend an, drehte sich um und ging ruhig davon. Wir glaubten alle, der Soldat würde ihn  niederschlagen, aber der war noch sprachloser als wir.

Im Lager Fagarasch wohnte Bischof Dr. Pacha in einem großen Gemeinschaftsraum mit etwa zweihundert anderen Häftlingen zusammen, fast ausschließlich Geistliche und Gläubige aus seiner Diözese. Bei tag mussten wir auf Außenarbeiten zum Streckenbau. Mit Holzschuhen bekleidet, marschierten wir täglich 15 km. Unsere Füße waren wund und schmerzten. Während wir uns wenigstens bei Nacht einigermaßen auf den bloßen Holzpritschen, die vor Ungeziefer wimmelte, ausruhen konnten, musste der Bischof jede Nacht zum Verhör. Eines Nachts erwachte ich durch lautes Stöhnen.

Ich glaube, es war Anfang September 1950. Im matten Schein der Lampe konnte ich aber nicht feststellen, was vorgefallen sei. Ich erkannte dann die Stimme des Bischofs. Zwei Häftlinge brachten ihn auf einer Tragbahre. Er war besinnungslos. Seine Kleider waren mit Blut getränkt und völlig durchnässt. Das Gesicht war bis zur Unkenntlichkeit entstellt, das Nasenbein gebrochen und der Körper über und über mit Striemen bedeckt. Aus seinem Mund floss ein dünner Streifen Blut. Erst später konnte ich in Erfahrung bringen, dass der Bischof zwei volle Stunden von zwei baumlangen MWD-Angehörigen  mit Peitschen aus Drahtgeflecht geschlagen wurde. Als er die Besinnung verloren hatte, übergossen die MWD-Leute ihn mit kaltem Wasser. Ich setzte alles daran, noch in derselben Nacht einen Arzt zu bringen, was mir auch gelang. Der Arzt riet zu einer sofortigen Überlieferung ins Krankenrevier des Lagers. Inzwischen hatten die Schmerzen etwas nachgelassen und der Bischof bestand darauf, noch nicht überführt zu werden. In der Atmosphäre des Leidens, das er wie ein Märtyrer ertrug, hatte Güte, Duldsamkeit ihn vollendet.

Am nächsten Morgen begleitete ich die Tragbahre, auf die er mit seinen wenigen, noch verbliebenen Habseligkeiten gebettet war, bis zum Krankenrevier. Ich habe mir dafür von der Lagerleitung die Erlaubnis geholt. Es war für Gesunde nur auf Schleichwegen möglich, ins Krankenrevier zu gelangen. In einigen Tagen schien es, alles bessere sich sein Zustand. Nach vier Tagen gelang es mir, den Bischof heimlich zu besuchen. Er bat mich, den anderen Mithäftlingen seinen bischöflichen Segen zu überbringe. Die Fieberkurve an seinem Bett zeigte 40 Grad. Ich teilte dem Bischof mit, dass die anderen Mithäftlinge über seinen Zustand sehr besorgt sind. Der Bischof zwang sich zu einem Lächeln.

Wie lange der Bischof im Krankenrevier von Fogorasch verblieb, weiß ich nicht. Ich wurde einige Tage nach diesem Vorfall mit noch 32 Geistlichen nach Novodari , zur Zwangsarbeit am Donau-Schwarzmeer-Kanal, abtransportiert. Nach etwa drei Monaten erfuhr ich, dass auch Bischof Dr. Pacha ebenfalls zur Zwangsarbeit am Kanal eingesetzt wurde.

Von den 32 römisch-katholischen Geistlichen, die hier eingesetzt sind, sind wir jetzt noch 17. Fünfzehn sind gestorben. Die Ernährung ist schwach, die Arbeit hart und schwer. Unsere Kräfte nehmen zusehends ab. Während des Tages harte Arbeit und bei Nacht unendliche, qualvolle Verhöre. In den Gängen stehen Wachen und in allen Zimmern finden Vernehmungen statt. Weinen und flehentliche Bitte von gequälten Ordensschwestern und dumpfes Stöhnen von gefolterten Priestern verwandelt sich zu einer wahren Höllensymphonie des Schreckens. Es geht hier zu wie in einer regelrechten Folterkammer. Wir alle werden beschuldigt, Spione der Westmächte und des Vatikans zu sein. Sie wollen uns zwingen, Taten einzugestehen, die wir nie begangen haben.

 

aus: Nikolaus Engelmann, Hirte seines Volkes. Aus dem Leben und Wirken des Temeswarer Bischofs Dr. theol. h.c. Augustin Pacha, Verlag Christ unterwegs, München 1955, S. 45-46.

- Top -

 

 

 


© hjs-online Nr. 2-2005 – 9-2007- 1-3/2008

Erstellt: 05.02. 2005 - Aktualisiert: 22.12. 2011 


Zurück/Înapoi: hjs-online